Heiko Fekete
Beiträge von Heiko Fekete
Immobilien
Umkehrhypothek: Finanzielle Freiheit im Alter oder riskantes Modell?
Manchmal benötigt man im Alter mehr Liquidität. Abhilfe versprechen sogenannte Umkehrhypotheken. Damit können Eigentümer einer schuldenfreien Immobilie sie zu Geld machen, ohne ausziehen zu müssen. Es hängt allerdings von einigen Faktoren ab, ob Interessenten von diesem Modell wirklich profitieren.
Lesen Sie mehr
Praxis
Regelung der Bundesärztekammer
Ärztliche Fortbildungen im Ausland absolvieren?
Um ihre Fortbildungspflicht zu erfüllen, können niedergelassene Ärztinnen und Ärzte die erforderlichen Leistungsnachweise auch durch Fortbildungen im Ausland erlangen. Möglich machen dies wechselseitige Abkommen mit anerkannten Ländern. Das sollten Sie dazu wissen.
Lesen Sie mehr
Praxis
Networking: Die richtige Strategie für Ärzte
Ein funktionierendes Netzwerk durch Networking wird auch für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte immer wichtiger, da sie davon in vielerlei Hinsicht profitieren können. Entscheidend ist dabei ein klarer Plan, damit das Networking eine möglichst nachhaltige Wirkung hat.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Warum Mobile Messaging im Gesundheitswesen immer wichtiger wird
Ob Hausarztpraxis, Rettungsdienst oder Zahnarztpraxis, eine klare und effiziente Kommunikation mit Patient:innen und Mitarbeitenden ist der Schlüssel zu reibungslosen Abläufen. Mobile Messaging beschreibt den Austausch von Nachrichten über Kanäle wie zum Beispiel SMS. Ziel ist es, Informationen schnell, direkt und in Echtzeit zu übermitteln, egal ob auf dem Smartphone oder am Computer.
Lesen Sie mehr
Videos
Praxisabgabe: Wie Sie den Wert Ihrer Praxis ermitteln
Immer mehr Niedergelassene stehen vor ihrem Ruhestand und planen somit, ihre Praxis zu verkaufen. Diese Berechnungsmethoden helfen dabei.
Lesen Sie mehr
News
Deutscher Ärztetag macht Weg zur neuen GOÄ frei
Nach einer intensiven Debatte, die auch im Vorfeld kontrovers geführt wurde, hat der Ärztetag grünes Licht für den Entwurf der GOÄneu gegeben. Jetzt ist für die Ärzteschaft der Gesetzgeber am Zug.
Lesen Sie mehr
Praxis
Kinder in der Arztpraxis für ihre Tapferkeit belohnen
Vor einer ärztlichen Untersuchung haben viele Kinder ein mulmiges Gefühl. Sie für ihre Tapferkeit spielerisch zu belohnen, ist ein guter Weg, um den Besuch angenehmer zu gestalten. Mit diesen Beispielen können Ärztinnen und Ärzte bei ihren kleinen Patienten punkten.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentieren ohne Regress: Wie Sie Abrechnungs-Risiken intelligent ausgleichen
Sprechende Medizin, schweigende Mehrarbeit? Wie Sie trotz Zeitdruck gründlich und wirtschaftlich dokumentieren, erfahren Sie in unserem Beitrag über die Exoten deutscher Abrechnungsziffern und das Potenzial intelligenter Dokumentationshilfen.
Lesen Sie mehr
Recht
Interview zum Markenrecht für die eigene Arztpraxis
„Eine Marke ist immer eine langfristige Investition“
Die eigene Praxis als Marke und Unterscheidungsmerkmal kann für Niedergelassene besonders vorteilhaft sein. Im Interview mit ARZT & WIRTSCHAFT erklärt Rechtsanwalt Dr. Daniel Kötz, welchen Nutzen Ärztinnen und Ärzte von einer Markeneintragung haben, wie sie dabei am besten vorgehen – und wo rechtliche Stolpersteine lauern.
Lesen Sie mehr
News
Diese hausärztlichen Leistungen werden entbudgetiert
Seit Mitte Februar ist per Gesetz klar, dass die Honorarbudgets im hausärztlichen Bereich wegfallen. Nun stehen auch die EBM-Positionen fest, die das abbilden.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Preisindex des Onlineshops „Praxisdienst.de“
Niedrigere Preise im ersten Jahresdrittel
Die Kurve beim Preisindex ist derzeit ein Auf und Ab. Nach einer Phase der Teuerung gehen die Preise für ärztliches Verbrauchsmaterial zuletzt wieder nach unten. Die Vorhersage für die weitere Entwicklung ist trotz der aktuellen geopolitischen Unsicherheiten vorsichtig optimistisch.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Peoplefone
Wie Arztpraxen mit Telefonie und KI dem Fachkräftemangel begegnen
Die Herausforderung ist klar: Die Zahl der Patientenkontakte steigt, das Personal wird knapper. Arztpraxen stehen zunehmend unter Druck, ihren Betrieb mit begrenzten Ressourcen aufrechtzuerhalten. Viele suchen deshalb nach Wegen, den Praxisalltag effizienter zu organisieren. Ein Schlüssel liegt in der intelligenten Verknüpfung von moderner Kommunikationstechnologie – vor allem der Telefonie – mit digitalen Tools wie KI-basierten Assistenzsystemen.
Lesen Sie mehr
Praxis
CME-Fortbildung: Patienten mit Internetnutzungsstörungen behandeln
Beim Verdacht einer Internetnutzungsstörung (INS) sind Hausärztinnen und -ärzte für viele Patienten die erste Anlaufstelle. Die Grenzen der einzelnen Störungsformen sind oft fließend, die Anzeichen ähnlich. Eine neue Leitlinie und ein Suchtforschungsprojekt unterstützen Ärzte bei der Behandlung, indem sie im ersten Schritt die Nutzungsstörungen einordnen.
Lesen Sie mehr
Praxis
Pager, Warteliste, QR-Code
Mit Rufsystemen für Entlastung im Wartezimmer sorgen
Überfüllte Wartezimmer sind für Ärztinnen und Ärzte sowie ihre Patienten gleichermaßen ein Stressfaktor. Verschiedene technische und digitale Helfer können hier für Entlastung sorgen. In einer Praxis in Bayern hat sich ein technisches Modell bereits etabliert.
Lesen Sie mehr
Praxis
Neue Bundesregierung
Diese Ärztinnen und Ärzte sitzen im Bundestag
Nach der Wahl von Friedrich Merz zum Bundeskanzler kann die neue Regierung auch ihre gesundheitspolitische Arbeit aufnehmen. Helfen sollen dabei Akteure aus dem unmittelbaren ärztlichen Umfeld. Welche Kolleginnen und Kollegen in Berlin vertreten sind und wofür sie sich einsetzen, hat ARZT & WIRTSCHAFT für Sie zusammengefasst.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Standortanalyse für die Arztpraxis
Die Wahl des Standorts entscheidet über die Wirtschaftlichkeit einer Arztpraxis mit. Eine Standortanalyse hilft dabei, den passenden Ort für Ihre Praxis zu finden. Bei Fach- wie Hausärzten spielt natürlich die Bedarfsplanung der KV eine Rolle – in Regionen mit Zulassungsbeschränkung ist die Wahl eines neuen Standorts meist nur in Form einer Praxisübernahme möglich oder bedingt andere Niederlassungsformen wie etwa Jobsharing.
Lesen Sie mehr
Pädiatrie
Online-Therapiebegleitung für Kinder bei Bauchschmerzen
Kinder und Jugendliche mit wiederkehrenden Bauchschmerzen sind ein häufiger Gast in kinderärztlichen Praxen. Um den Ursachen für die Schmerzen auf den Grund zu gehen, ist oft die Mithilfe von Eltern und Patienten gefragt. Ein Online-Angebot kann sie und Kinderärzte dabei unterstützen.
Lesen Sie mehr
News
Elektronische Patientenakte gehackt: So bleiben Sie sicher
Nach dem Bekanntwerden einer erneuten Sicherheitslücke bei der elektronischen Patientenakte (ePA) ist die Verunsicherung groß. ARZT & WIRTSCHAFT erklärt, was niedergelassene Ärztinnen und Ärzte jetzt in punkto IT-Sicherheit beachten sollten.
Lesen Sie mehr
Videos
Praxisvertretung richtig organisieren
Wenn Ärztinnen und Ärzte länger krank sind oder zum Beispiel Angehörige pflegen müssen, brauchen sie eine Vertretung für die Praxis. Diese Checkliste hilft Ihnen bei der Planung
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitale Abrechnung: Tipps für die Privatliquidation
Eine digitale Abrechnung erleichtert den Prozess in der Arztpraxis erheblich, besonders bei einer Privatliquidation gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Im Folgenden geben wir Ihnen grundlegende Empfehlungen mit, um Ihre privatärztliche Abrechnung möglichst effizient zu gestalten.
Lesen Sie mehr
News
Nina Warken wird neue Bundesgesundheitsministerin
Die CDU hat heute ihr Personal für die Ministerposten bekannt gegeben. Im Gesundheitsressort sorgt die Nominierung für eine Überraschung.
Lesen Sie mehr
Praxis
Wie Ärztinnen und Ärzte ihren Schlaf verbessern
Guter und erholsamer Schlaf ist für Ärzte wichtig, um tagsüber die bestmögliche Leistung zu erbringen und die eigene Gesundheit zu stärken. Das weiß auch Anästhesist und Schlafexperte Dr. Martin Schlott. Im Interview mit ARZT & WIRTSCHAFT erklärt er, wie sich Schlaf verbessern lässt, welche Gewohnheiten ihn stören – und warum Niedergelassene zum Entspannen auch ein bisschen Kind sein dürfen.
Lesen Sie mehr
Praxis
„Oft reichen Kleinigkeiten, um Schwachstellen auszubessern“
Als ambitioniertes Vorhaben im digitalen Gesundheitswesen gestartet, ist die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) inzwischen ein System mit vielen Baustellen. Im Interview mit ARZT & WIRTSCHAFT deckt Bianca Kastl aus dem Umfeld des Chaos Computer Clubs die wesentlichen Sicherheitsmängel der ePA auf und erklärt niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten, wie sie die Anwendung im Praxisalltag möglichst sicher nutzen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentationspflichten? Das leisten intelligente Assistenten im Vergleich
ICD-Klassifikation, Epikrise oder Medikationsplan: Welche KI Assistenten haben Dokumentationspflichten im Griff? Erfahren Sie im Anbieter-Vergleich, was intelligente Lösungen heute zur Automatisierung leisten können – und was nicht.
Lesen Sie mehr
Praxisführung
Offboarding: Mitarbeiter professionell verabschieden
Ein strukturiertes Offboarding ist essenziell: Es sorgt nicht nur für eine professionelle und respektvolle Verabschiedung des Mitarbeiters. Es stellt auch sicher, dass dessen Fachwissen im Team erhalten bleibt. Diese Schritte sollten Niedergelassene dabei bedenken
Lesen Sie mehr
Praxis
Wie Ärztinnen und Ärzte ehrenamtlich aktiv werden können
Tue Gutes und rede darüber: Auch für Niedergelassene gibt es viele Möglichkeiten, um dem gesellschaftlichen Gemeinwohl zu dienen. ARZT & WIRTSCHAFT fasst für Sie zusammen, wo Sie außerhalb Ihrer Praxis ehrenamtlich tätig werden können.
Lesen Sie mehr