Marzena Sicking
Beiträge von Marzena Sicking
Praxis
Wirtschaftliche Stimmung bei Niedergelassenen erreicht historisches Tief
Sowohl der ifo-Geschäftsklimaindex als auch der von der Stiftung Gesundheit erhobene Stimmungsindex der niedergelassenen Ärzte und Ärztinnen zeigten im 3. Quartal 2023 eine negative Tendenz.
Lesen Sie mehr
Neue Vorschläge zur Optimierung der Kinder- und Jugendmedizin
Die Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung hat Reformvorschläge für die Kinder- und Jugendmedizin und die Behandlung psychischer Erkrankungen herausgebracht.
Lesen Sie mehr
Praxis
Deutsche Ärzte in finanziellen Nöten: Medscape Gehaltsreport 2023 offenbart Unzufriedenheit
Der neueste „Medscape Gehaltsreport 2023“ zeigt, dass das Einkommen vieler angestellter Ärzte und Ärztinnen in der postpandemischen „neuen Normalität“ stagniert oder gar rückläufig ist. Viele Ärzte müssen sparen – auch bei den Gehältern ihrer Mitarbeiter.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Warum Mobile Messaging im Gesundheitswesen immer wichtiger wird
Ob Hausarztpraxis, Rettungsdienst oder Zahnarztpraxis, eine klare und effiziente Kommunikation mit Patient:innen und Mitarbeitenden ist der Schlüssel zu reibungslosen Abläufen. Mobile Messaging beschreibt den Austausch von Nachrichten über Kanäle wie zum Beispiel SMS. Ziel ist es, Informationen schnell, direkt und in Echtzeit zu übermitteln, egal ob auf dem Smartphone oder am Computer.
Lesen Sie mehr
Praxis
MFA unzufrieden mit Gehalt und Arbeitsbedingungen
Die jüngste Umfrage von jameda.de zeigt, dass medizinische und zahnmedizinische Fachangestellte in Deutschland mit ihrem Gehalt und ihren Arbeitsbedingungen unzufrieden sind. Mehr Respekt von Patienten und bessere Karrierechancen gehören ebenfalls zu den Top-Wünschen von über 200 befragten MFA und ZFA.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Vermögenswirksame Leistungen (VL): Mitarbeiter verschenken Geld
Die Nutzung vermögenswirksamer Leistungen (VL) bleibt bei der Mehrheit der Beschäftigten ungenutzt, wie eine aktuelle Postbank-Umfrage zeigt. Vor allem Arbeitnehmer in niedrigeren Einkommensgruppen verzichten oft aus Unwissenheit auf diese Arbeitgeberleistungen.
Lesen Sie mehr
E-Health
Projekt zur häuslichen Blutentnahme für chronisch Kranke
Ein Termin zur Blutentnahme ist häufig der einzige Grund für den regelmäßigen persönlichen Besuch einer fachärztlichen Praxis. Das Projekt „Blut mobil“ unter Leitung der Medizinischen Hochschule Hannover will helfen, den damit verbundenen Aufwand für Kranke und Praxen zu senken.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentieren ohne Regress: Wie Sie Abrechnungs-Risiken intelligent ausgleichen
Sprechende Medizin, schweigende Mehrarbeit? Wie Sie trotz Zeitdruck gründlich und wirtschaftlich dokumentieren, erfahren Sie in unserem Beitrag über die Exoten deutscher Abrechnungsziffern und das Potenzial intelligenter Dokumentationshilfen.
Lesen Sie mehr
E-Health
Was Menschen über die elektronische Patientenakte denken
Obwohl die elektronische Patientenakte seit Januar 2021 gesetzlich Versicherten in Deutschland zur Verfügung steht, wird sie bisher nur wenig genutzt. Grund dafür sind mangelnde Aufklärung und die schlechte digitale Struktur.
Lesen Sie mehr
Klinik
Psychische Erkrankungen bei Kindern: Anstieg von stationären Behandlungen
Psychische Erkrankungen und Verhaltensstörungen stellen bei Kindern und Jugendlichen die häufigste Ursache für stationäre Krankenhausbehandlungen dar. Das zeigen aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes.
Lesen Sie mehr
Klinik
Pflegekräfte in Deutschland: Entgelte, Entwicklung und Herausforderungen
Die Entlohnung von Pflegekräften in Deutschland steht im Fokus einer seit Jahren laufenden Debatte. Doch was hat sich wirklich getan? Gehaltssprünge gab es, aber nach wie vor zeigen sich bei den Durchschnittsgehältern deutliche Unterschiede zwischen Fachkräften und Hilfskräften.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Peoplefone
Wie Arztpraxen mit Telefonie und KI dem Fachkräftemangel begegnen
Die Herausforderung ist klar: Die Zahl der Patientenkontakte steigt, das Personal wird knapper. Arztpraxen stehen zunehmend unter Druck, ihren Betrieb mit begrenzten Ressourcen aufrechtzuerhalten. Viele suchen deshalb nach Wegen, den Praxisalltag effizienter zu organisieren. Ein Schlüssel liegt in der intelligenten Verknüpfung von moderner Kommunikationstechnologie – vor allem der Telefonie – mit digitalen Tools wie KI-basierten Assistenzsystemen.
Lesen Sie mehr
Praxisführung
Umfrage: Ärzte fühlen sich mit Digitalisierung allein gelassen
Der Blick ins europäische Ausland zeigt, dass digitale Praxis-Anwendungen dort schon seit Jahren zum Versorgungsalltag zählen. Warum sich die Ärzteschaft in Deutschland mit dem Thema vergleichsweise schwertut und was die Politik dagegen tun könnte, zeigt eine aktuelle Umfrage von Arzt & Wirtschaft und jameda.de
Lesen Sie mehr
Infografik der Woche
DKV-Report 2023: Nur 17 % der Deutschen leben gesund
Der aktuelle DKV-Report 2023 zeigt, dass lediglich 17 % der Deutschen die Kriterien für einen gesunden Lebensstil erfüllen. Hierbei zeigen sich deutliche regionale Unterschiede.
Lesen Sie mehr
Praxis
Praxis in Not: Bundesweiter Protesttag am 2. Oktober
Angesichts der sich verschärfenden wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen für Haus- und Facharztpraxen startet der Virchowbund mit neun weiteren Verbänden die Kampagne „Praxis in Not“. Ein erster Aktionstag ist für Anfang Oktober geplant.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Standortanalyse für die Arztpraxis
Die Wahl des Standorts entscheidet über die Wirtschaftlichkeit einer Arztpraxis mit. Eine Standortanalyse hilft dabei, den passenden Ort für Ihre Praxis zu finden. Bei Fach- wie Hausärzten spielt natürlich die Bedarfsplanung der KV eine Rolle – in Regionen mit Zulassungsbeschränkung ist die Wahl eines neuen Standorts meist nur in Form einer Praxisübernahme möglich oder bedingt andere Niederlassungsformen wie etwa Jobsharing.
Lesen Sie mehr
E-Health
Fraunhofer will 2024 einen Arztbriefgenerator auf den Markt bringen
Jährlich werden rund 150 Millionen Arztbriefe in Deutschland verfasst. Um medizinischem Personal wertvolle Zeit zu sparen, arbeiten Wissenschaftler:innen am Fraunhofer IAIS an einem innovativen „Arztbriefgenerator“.
Lesen Sie mehr
Gynäkologie
Schwangerschaftsdiabetes – unterschätzte Folgen für Mutter und Kind
Schwangerschaftsdiabetes ist die häufigste Stoffwechselerkrankung während der Schwangerschaft. Bei den werdenden Müttern kommt es zu vorübergehend erhöhten Blutzuckerwerten. Die führen auch nach der Geburt zu Krankheitsrisiken. Dennoch werden Nachsorgetermine kaum wahrgenommen.
Lesen Sie mehr
Recht
Klinik feuert Therapeuten: Grenzen der Kritik am Arbeitgeber
Wie weit reicht die Meinungsfreiheit im Arbeitsverhältnis? Ein aktuelles Urteil des Landesarbeitsgerichts (LAG) Thüringen gibt hierauf Antwort.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitale Abrechnung: Tipps für die Privatliquidation
Eine digitale Abrechnung erleichtert den Prozess in der Arztpraxis erheblich, besonders bei einer Privatliquidation gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Im Folgenden geben wir Ihnen grundlegende Empfehlungen mit, um Ihre privatärztliche Abrechnung möglichst effizient zu gestalten.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Gehaltsvergleich weltweit: Deutschlands Ärzte im Mittelfeld
Der Studien-Preisindex der mobilen Bank N26 untersucht das Einstiegsgehalt von Mediziner:innen in Deutschland und vergleicht es mit dem von 50 anderen Ländern weltweit. Hierbei zeigt sich: Deutschlands Ärzte und Ärztinnen liegen bei diesem Vergleich nur im Mittelfeld.
Lesen Sie mehr
Praxis
10 Fragen, mit denen Bewerber im Vorstellungsgespräch durchleuchtet werden
Man darf Bewerbern zwar nicht jede private Frage stellen, aber mit den richtigen können Sie tief ins Innere der Kandidaten blicken.
Lesen Sie mehr
Vermischtes
Anzahl der Ärzte und Ärztinnen in Deutschland
Eine stetig steigende Zahl von berufstätigen Ärzten verzeichnet die Bundesärztekammer bis Ende 2022. Damit erreicht die ärztliche Versorgung zumindest mengenmäßig ein neues Hoch. Ein Überblick über die Entwicklung der Arztzahlen und Gesundheitskosten.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentationspflichten? Das leisten intelligente Assistenten im Vergleich
ICD-Klassifikation, Epikrise oder Medikationsplan: Welche KI Assistenten haben Dokumentationspflichten im Griff? Erfahren Sie im Anbieter-Vergleich, was intelligente Lösungen heute zur Automatisierung leisten können – und was nicht.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Ärzte für mehr Eigenbeteiligung und höhere Steuern
Immer wieder werden Stimmen laut, die mehr finanzielle Eigenbeteiligung der GKV-Versicherten fordern. Zuletzt regte der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) an, Modelle mit Selbstbehalt einzuführen – in der PKV gibt es sie längst. Und auch die Ärzteschaft spricht sich dafür aus.
Lesen Sie mehr
Vermischtes
Deutschlands Top 10: Die beliebtesten Ärzte aus Patientensicht
Eine aktuelle Umfrage des jameda Patientenbarometers zeigt, dass Patienten in Deutschland größtenteils zufrieden mit ihren Ärzten sind. Zahnärzte und plastische Chirurgen stehen dabei ganz oben auf der Beliebtheitsskala, während Neurologen und Kinderärzte mit Herausforderungen zu kämpfen haben.
Lesen Sie mehr