Dr. Ulrich Karbach
Beiträge von Dr. Ulrich Karbach
Abrechnung
Abrechnung Psychosomatik: Auch die Seele kann Krankheiten begründen
Psychische Krankheiten haben zugenommen. Das berichten Krankenkassen und Ärzte. Ein Zusammenhang mit SARS-CoV-2 und den Maßnahmen zur Eindämmung wird vermutet. Ob es eine rein psychische oder eine psychosomatische Krankheit ist und wie man dann bei der Abrechnung vorgeht, lesen Sie hier.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
So rechnen Sie die Diagnostik von Husten, Schnupfen und Co. effektiv ab
Nach fünf bis sieben Tagen ist ein grippaler Infekt meist vorbei. Mit COVID-19 hat sich die Situation etwas geändert, es kommen mehr erkältete Patienten in die Praxis. Wie das Prozedere und die Abrechnung in solchen Fällen normalerweise sind, lesen Sie hier.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Sexuell übertragbare Krankheiten: Tipps zur Diagnose und Abrechnung
Sexuelle Krankheiten sind nicht immer leicht zu diagnostizieren, da die Infektion oft symptomarm verläuft. So können ahnungslose Infizierte weitere Personen anstecken. Worauf Hausärzte bei Diagnose und Abrechnung achten sollten.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Photodynamische Therapie im Sondervertrag: Neue Chancen für die Praxis
Mit dem Sondervertrag zur photodynamischen Therapie (PDT) bei aktinischer Keratose bietet der GesundheitsVerbund Nord (GVN) ein bundesweites Versorgungsmodell, dass bereits von 50 Krankenkassen getragen und von über 120 Praxen genutzt wird.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Diese Abrechnungs-Regeln gelten bei Arbeitsunfällen
Die rechtlichen Regelungen für Arbeits-, Schul- und Wegeunfälle finden sich im siebten Sozialgesetzbuch. Die Abrechnung dazu regelt die Gebührenordnung der Unfallversicherung.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
COPD: Diagnose, Abrechnung und Folgebehandlung
Wie bei allen chronischen Krankheiten wird auch bei der COPD zwischen der Erstdiagnose und der weiteren Diagnostik und Behandlung unterschieden. Das hat erhebliche Auswirkungen auf die Abrechnung, zumindest im hausärztlichen Versorgungsbereich. Vielfach wird die COPD erst diagnostiziert, wenn eine Exazerbation stattgefunden hat.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Einen höheren Steigerungsfaktor begründen – Leser fragen, Experten antworten
In der A&W-Telefonhotline beantworten unsere Experten Fragen zur Abrechnung in der Arztpraxis. In dieser Folge geht es um einen höheren Steigerungsfaktor bei der oxymetrischen Untersuchung mittels Pulsoximeter.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Warum Mobile Messaging im Gesundheitswesen immer wichtiger wird
Ob Hausarztpraxis, Rettungsdienst oder Zahnarztpraxis, eine klare und effiziente Kommunikation mit Patient:innen und Mitarbeitenden ist der Schlüssel zu reibungslosen Abläufen. Mobile Messaging beschreibt den Austausch von Nachrichten über Kanäle wie zum Beispiel SMS. Ziel ist es, Informationen schnell, direkt und in Echtzeit zu übermitteln, egal ob auf dem Smartphone oder am Computer.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Aufwand bei chronisch kranken Selbstzahlern korrekt abrechnen
Die Chronikerziffer ist im Hausarztkapitel des EBM vorhanden. Aber wer und wie darf den entsprechenden Aufwand bei chronisch kranken Selbstzahlern abrechnen?
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Gesundheitsuntersuchung, Impfschutz & Co.: Wie man Prävention korrekt abrechnet
Unter das Schlagwort Prävention fallen in Arztpraxen vor allem Impfschutz und Gesundheitsuntersuchung. Warum die Kontrollen wichtig sind und wie man sie korrekt abrechnet.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Ihre Fragen an unseren Abrechnungsexperten
Regelmäßig erreichen uns Leserzuschriften zu Problemen bei der Abrechnung. An dieser Stelle finden Sie ausgewählte Fragen sowie die Antworten unserer Abrechnungsexperten.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentieren ohne Regress: Wie Sie Abrechnungs-Risiken intelligent ausgleichen
Sprechende Medizin, schweigende Mehrarbeit? Wie Sie trotz Zeitdruck gründlich und wirtschaftlich dokumentieren, erfahren Sie in unserem Beitrag über die Exoten deutscher Abrechnungsziffern und das Potenzial intelligenter Dokumentationshilfen.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Palliativmedizin EBM: Kurativ geht nichts mehr, was jetzt?
Mehr als die Hälfte aller Menschen stirbt noch im Krankenhaus, obwohl die Mehrheit im häuslichen Umfeld sterben will. Dafür gibt es neben der normalen ärztlichen Betreuung die palliative Primärversorgung, die alle Hausärzte abrechnen können, sowie die allgemeine und die spezialisierte ambulante Palliativversorgung.
Lesen Sie mehr
Allgemeinmedizin
Schmerz- und Palliativtag: Verstehen, was Patienten wollen
Der Umgang mit Schmerz- und Palliativpatienten ist schwierig. In diesem Bereich gibt es sowohl eine Über- als auch eine Unterversorgung. Über mögliche Lösungen wurde auf der diesjährigen Tagung diskutiert.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Behandlung von eingewachsenem Zehennagel richtig abrechnen
Ein stark mit Nagelpilz befallener oder eingewachsener Nagel muss in der Regel entfernt werden. Wie Arztpraxen die Leistung abrechnen können, lesen Sie hier.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Peoplefone
Wie Arztpraxen mit Telefonie und KI dem Fachkräftemangel begegnen
Die Herausforderung ist klar: Die Zahl der Patientenkontakte steigt, das Personal wird knapper. Arztpraxen stehen zunehmend unter Druck, ihren Betrieb mit begrenzten Ressourcen aufrechtzuerhalten. Viele suchen deshalb nach Wegen, den Praxisalltag effizienter zu organisieren. Ein Schlüssel liegt in der intelligenten Verknüpfung von moderner Kommunikationstechnologie – vor allem der Telefonie – mit digitalen Tools wie KI-basierten Assistenzsystemen.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Tages- und Quartalsprofile: Warum effektive Praxisorganisation nicht vor Plausibilitätsprüfung schützt
Als Aufgreifkriterium bei der Plausibilitätsprüfung dienen die Zeitprofile, die sich aus den Prüfzeiten der abgerechneten Gebührenordnungspositionen ergeben. Wie sollte man damit umgehen?
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Arbeitsunfälle: So kommen Sie an Ihr Honorar
Bei Arbeits-, Wege- und Schulunfällen übernimmt die Gesetzliche Unfallversicherung die Kosten. Das ist an gewisse Vorgaben gebunden, Fehler können zu Honorarabzug führen. Nachfolgend lesen Sie die entsprechenden Regelungen und vor allem wann und wie Sie Leistungen bei solchen Unfällen abrechnen können.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Sauber Kodieren vermeidet Ärger
Bei der kassenärztlichen Abrechnung muss immer die Behandlungsdiagnose mit dem entsprechenden ICD-10GM-Kode angegeben werden. Ob die Kodierhilfe, die jetzt in die Praxisverwaltungssysteme integriert wird, die Arbeit wesentlich erleichtert, wird die Zukunft zeigen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Standortanalyse für die Arztpraxis
Die Wahl des Standorts entscheidet über die Wirtschaftlichkeit einer Arztpraxis mit. Eine Standortanalyse hilft dabei, den passenden Ort für Ihre Praxis zu finden. Bei Fach- wie Hausärzten spielt natürlich die Bedarfsplanung der KV eine Rolle – in Regionen mit Zulassungsbeschränkung ist die Wahl eines neuen Standorts meist nur in Form einer Praxisübernahme möglich oder bedingt andere Niederlassungsformen wie etwa Jobsharing.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Influenza: Was bei Diagnose und Abrechnung beachtet werden muss
Bei den meisten Infekten der oberen Atemwege reichen in der Regel klinische Untersuchung und Krankschreibung aus. Die Diagnose der Influenza ist komplizierter – und damit auch die entsprechende Honorarabrechnung.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Wirtschaftlichkeitsgebot: So vermeiden Sie Ärger
Für Vertragsärzte sind die Regelungen aus dem fünften Sozialgesetzbuch verbindlich. Aber billig und wirtschaftlich sind nicht immer identisch. Denn es wird eine Therapie gefordert, die dem aktuellen Wissensstand entspricht. Wenn eine billigere Option dazu nicht reicht, ist die teurere Option durchaus wirtschaftlich.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Wirtschaftlichkeitsbonus: Unnötige Untersuchungen besser vermeiden
Jede Untersuchung – egal ob bildgebende Diagnostik oder Labor – kostet Geld und kann den Patienten teilweise erheblich belasten. Unnötige Untersuchungen sollte man aber nicht nur deshalb vermeiden, sondern auch, um den Wirtschaftlichkeitsbonus nicht zu gefährden.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitale Abrechnung: Tipps für die Privatliquidation
Eine digitale Abrechnung erleichtert den Prozess in der Arztpraxis erheblich, besonders bei einer Privatliquidation gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Im Folgenden geben wir Ihnen grundlegende Empfehlungen mit, um Ihre privatärztliche Abrechnung möglichst effizient zu gestalten.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Aufwendungen: Diese Kosten können Sie geltend machen
Die Corona-Pandemie macht aktuell deutlich, welche Kosten zum Schutz vor Infektionen entstehen. Eine ganz normale Blutentnahme mit Blutbild und C-reaktivem Protein erfordert ein Paar Handschuhe, eine Kanüle und zwei Probenröhrchen. Lesen Sie hier, was der EBM zu Kosten vorschreibt.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Wirtschaftlichkeitsgebot: Wann rechnet sich das Labor für die Arztpraxis?
Bestimmte Laborparameter werden schnell benötigt, um therapeutische Entscheidungen zu treffen. Allerdings ist das eigene Labor finanziell nicht immer von Vorteil. Wie man vorgehen kann, damit sich das Labor für die Arztpraxis rechnet, erklärt der folgende Beitrag.
Lesen Sie mehr