Dr. Ulrich Karbach
Beiträge von Dr. Ulrich Karbach
Abrechnung
Diese Abrechnungs-Regeln gelten bei Arbeitsunfällen
Die rechtlichen Regelungen für Arbeits-, Schul- und Wegeunfälle finden sich im siebten Sozialgesetzbuch. Die Abrechnung dazu regelt die Gebührenordnung der Unfallversicherung.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
COPD: Diagnose, Abrechnung und Folgebehandlung
Wie bei allen chronischen Krankheiten wird auch bei der COPD zwischen der Erstdiagnose und der weiteren Diagnostik und Behandlung unterschieden. Das hat erhebliche Auswirkungen auf die Abrechnung, zumindest im hausärztlichen Versorgungsbereich. Vielfach wird die COPD erst diagnostiziert, wenn eine Exazerbation stattgefunden hat.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Einen höheren Steigerungsfaktor begründen – Leser fragen, Experten antworten
In der A&W-Telefonhotline beantworten unsere Experten Fragen zur Abrechnung in der Arztpraxis. In dieser Folge geht es um einen höheren Steigerungsfaktor bei der oxymetrischen Untersuchung mittels Pulsoximeter.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentationspflichten? Das leisten intelligente Assistenten im Vergleich
ICD-Klassifikation, Epikrise oder Medikationsplan: Welche KI Assistenten haben Dokumentationspflichten im Griff? Erfahren Sie im Anbieter-Vergleich, was intelligente Lösungen heute zur Automatisierung leisten können – und was nicht.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Aufwand bei chronisch kranken Selbstzahlern korrekt abrechnen
Die Chronikerziffer ist im Hausarztkapitel des EBM vorhanden. Aber wer und wie darf den entsprechenden Aufwand bei chronisch kranken Selbstzahlern abrechnen?
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Gesundheitsuntersuchung, Impfschutz & Co.: Wie man Prävention korrekt abrechnet
Unter das Schlagwort Prävention fallen in Arztpraxen vor allem Impfschutz und Gesundheitsuntersuchung. Warum die Kontrollen wichtig sind und wie man sie korrekt abrechnet.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Ihre Fragen an unseren Abrechnungsexperten
Regelmäßig erreichen uns Leserzuschriften zu Problemen bei der Abrechnung. An dieser Stelle finden Sie ausgewählte Fragen sowie die Antworten unserer Abrechnungsexperten.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von LaboLite®
LaboLite®: Die Original-Labordurchreiche für Praxen
Wer eine Praxis gründet, erweitert oder modernisiert, wird mit einer alltäglichen, aber häufig ungelösten Frage konfrontiert: Wie gelingt die hygienische und diskrete Übergabe von Urinproben vom Patienten-WC ins Labor – ohne Umwege, ohne Sichtkontakt, ohne Improvisation?
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Palliativmedizin EBM: Kurativ geht nichts mehr, was jetzt?
Mehr als die Hälfte aller Menschen stirbt noch im Krankenhaus, obwohl die Mehrheit im häuslichen Umfeld sterben will. Dafür gibt es neben der normalen ärztlichen Betreuung die palliative Primärversorgung, die alle Hausärzte abrechnen können, sowie die allgemeine und die spezialisierte ambulante Palliativversorgung.
Lesen Sie mehr
Allgemeinmedizin
Schmerz- und Palliativtag: Verstehen, was Patienten wollen
Der Umgang mit Schmerz- und Palliativpatienten ist schwierig. In diesem Bereich gibt es sowohl eine Über- als auch eine Unterversorgung. Über mögliche Lösungen wurde auf der diesjährigen Tagung diskutiert.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Behandlung von eingewachsenem Zehennagel richtig abrechnen
Ein stark mit Nagelpilz befallener oder eingewachsener Nagel muss in der Regel entfernt werden. Wie Arztpraxen die Leistung abrechnen können, lesen Sie hier.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Trustgarn
Bei Neurodermitis: Medizinisch geprüfte Trustgarn-Kleidung
Neurodermitis bzw. Atopische Dermatitis (AD) ist die weltweit häufigste chronisch entzündliche Hauterkrankung.1 In Deutschland erhalten jährlich etwa 2,2 Millionen Erwachsene und 1,4 Millionen Kinder eine Behandlungsdiagnose.2 Zu den wichtigsten Merkmalen gehört ein ekzematöser Ausschlag, der von starkem Juckreiz begleitet wird und sich negativ auf die Lebensqualität von Patient:innen auswirken kann.1 Kennzeichen der multifaktoriellen Erkrankung ist eine gestörte Hautbarriere, die das Eindringen von Fremdstoffen und inflammatorische Prozesse begünstigt.3 Zu den Triggerfaktoren gehören Textilien, die die Symptomatik Betroffener verstärken.2
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Tages- und Quartalsprofile: Warum effektive Praxisorganisation nicht vor Plausibilitätsprüfung schützt
Als Aufgreifkriterium bei der Plausibilitätsprüfung dienen die Zeitprofile, die sich aus den Prüfzeiten der abgerechneten Gebührenordnungspositionen ergeben. Wie sollte man damit umgehen?
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Arbeitsunfälle: So kommen Sie an Ihr Honorar
Bei Arbeits-, Wege- und Schulunfällen übernimmt die Gesetzliche Unfallversicherung die Kosten. Das ist an gewisse Vorgaben gebunden, Fehler können zu Honorarabzug führen. Nachfolgend lesen Sie die entsprechenden Regelungen und vor allem wann und wie Sie Leistungen bei solchen Unfällen abrechnen können.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Sauber Kodieren vermeidet Ärger
Bei der kassenärztlichen Abrechnung muss immer die Behandlungsdiagnose mit dem entsprechenden ICD-10GM-Kode angegeben werden. Ob die Kodierhilfe, die jetzt in die Praxisverwaltungssysteme integriert wird, die Arbeit wesentlich erleichtert, wird die Zukunft zeigen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Die Online-Rezeption revolutioniert den Praxisalltag – effizient, sicher, entlastend
Im stressigen Alltag medizinischer Einrichtungen zählt jede Minute – ob am Telefon, im E-Mail-Postfach oder am Empfangsschalter. Während das Personal zwischen administrativen Aufgaben und Patientenbetreuung jongliert, leidet nicht selten die Effizienz, Servicequalität und letztlich auch die Zufriedenheit von Team und Patient:innen. Genau hier setzt die Online-Rezeption by Docmedico an – mit einer digitalen Lösung, die Praxisprozesse neu denkt.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Influenza: Was bei Diagnose und Abrechnung beachtet werden muss
Bei den meisten Infekten der oberen Atemwege reichen in der Regel klinische Untersuchung und Krankschreibung aus. Die Diagnose der Influenza ist komplizierter – und damit auch die entsprechende Honorarabrechnung.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Wirtschaftlichkeitsgebot: So vermeiden Sie Ärger
Für Vertragsärzte sind die Regelungen aus dem fünften Sozialgesetzbuch verbindlich. Aber billig und wirtschaftlich sind nicht immer identisch. Denn es wird eine Therapie gefordert, die dem aktuellen Wissensstand entspricht. Wenn eine billigere Option dazu nicht reicht, ist die teurere Option durchaus wirtschaftlich.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Wirtschaftlichkeitsbonus: Unnötige Untersuchungen besser vermeiden
Jede Untersuchung – egal ob bildgebende Diagnostik oder Labor – kostet Geld und kann den Patienten teilweise erheblich belasten. Unnötige Untersuchungen sollte man aber nicht nur deshalb vermeiden, sondern auch, um den Wirtschaftlichkeitsbonus nicht zu gefährden.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Gute Gründe für eine Hausarztpraxis auf dem Land
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, eine Landarztpraxis zu eröffnen? Es könnte sich lohnen. Von staatlichen Förderprogrammen bis hin zu kreativen Unterstützungsmodellen wird für angehende Medizinerinnen und Mediziner sowie junge Ärztinnen und Ärzte in ländlichen Regionen vielerorts der rote Teppich ausgerollt. Noch nie waren die finanziellen Rahmenbedingungen so attraktiv. Das sind die Schritte zur eigenen Praxis auf dem Land.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Aufwendungen: Diese Kosten können Sie geltend machen
Die Corona-Pandemie macht aktuell deutlich, welche Kosten zum Schutz vor Infektionen entstehen. Eine ganz normale Blutentnahme mit Blutbild und C-reaktivem Protein erfordert ein Paar Handschuhe, eine Kanüle und zwei Probenröhrchen. Lesen Sie hier, was der EBM zu Kosten vorschreibt.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Wirtschaftlichkeitsgebot: Wann rechnet sich das Labor für die Arztpraxis?
Bestimmte Laborparameter werden schnell benötigt, um therapeutische Entscheidungen zu treffen. Allerdings ist das eigene Labor finanziell nicht immer von Vorteil. Wie man vorgehen kann, damit sich das Labor für die Arztpraxis rechnet, erklärt der folgende Beitrag.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Berufsausübungsgemeinschaften: Diese Regeln gelten bei der Abrechnung
Die Zahl der Berufsausübungsgemeinschaften (BAG) steigt. Neben praktischen Vorteilen, die eine BAG bietet, müssen alle beteiligten Kolleginnen und Kollegen aber auch einige besondere Regelungen beachten. So vermeiden Sie Ärger bei den regelmäßig stattfindenden Prüfungen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Website für die Arztpraxis: Inhalte & Empfehlungen
Rund 75 Prozent der Deutschen achten auf eine vertrauenswürdige und informative Website bei ihrer Arztsuche. Das ist ein zentrales Ergebnis einer bundesweiten, repräsentativen Studie von Dataplus zur Digitalisierung des Gesundheitswesens.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Terminservicestelle: Was Akut- und Terminfall bedeuten
Manchmal hört man, wie lange vor allem Patienten ohne Überweisung auf einen Facharzttermin warten. Deswegen wurden das Instrument der Terminservicestelle geschaffen. Das wirkt sich auf die Abrechnung aus.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Der Behandlungsfall im EBM: Leser fragen, Experten antworten
Die Mail eines erfahrenen Kollegen brachte es auf den Punkt: „Bereits 1983 im KV-Grundkurs erklärt: Patient, Kasse, Quartal und Praxis definieren den Fall. Wenn sich auch nur einer von diesen vier Punkten ändert, ist es ein neuer Fall.“
Lesen Sie mehr