Steuern09.12.2016Jahresende: Steuertipps für VermieterRenovierung und Vermietung: Der Bund der Steuerzahler (BdSt) zeigt auf, um welche steuerlichen Themen sich Vermieter noch dringend kümmern müssen.Lesen Sie mehr
Immobilien09.12.2016Steuertipps für Mieter und HauseigentümerDer Bund der Steuerzahler (BdSt) hat in einer Übersicht zusammengestellt, welche Steuertipps in diesem Jahr noch besonders relevant sind und bis Jahresende noch umgesetzt werden können. Hier die wichtigsten Tipps der Experten für Mieter und Hauseigentümer.Lesen Sie mehr
Praxisfinanzierung08.12.2016Internetanbieter: Hier können Ärzte über 500 Euro sparenDie Kündigungsfristen des eigenen Internetvertrages sollten Ärzte immer im Blick haben – oft lassen sich durch einen Wechsel die Kosten nämlich deutlich reduzieren. Insbesondere bei Highspeed-Tarifen erschließen sich mit der Wahl des günstigsten Anbieters hohe Einsparpotenziale. Das zeigt die Studie des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ), welches im Auftrag des Nachrichtensenders n-tv zwölf Internetanbieter getestet hat.Lesen Sie mehr
Vertragsrecht08.12.2016Haftungsfalle Onlinebanking: Hier kann es für Ärzte teuer werdenGerichte nehmen Geschäftskunden beim Online-Banking immer stärker in die Pflicht. Zapfen Kriminelle beispielsweise das Praxiskonto an, müssen Opfer oft selbst für den Schaden aufkommen. Finanzexperte Dr. Volker Lang erklärt, was Sie beachten sollten.Lesen Sie mehr
Versicherungsrecht07.12.2016Trotz Behandlungsfehler: Kein Schadenersatz für die VersicherungEin Behandlungsfehler allein rechtfertigt noch keine Schadenersatzansprüche. Vielmehr muss dem Kläger oder der Klägerin nachweislich auch ein Schaden entstanden sein, der ausgeglichen werden muss. Dies hat das Oberlandesgericht Hamm in einem aktuellen Urteil entschieden und damit die Klage einer Versicherung abgeschmettert.Lesen Sie mehr
Versicherungen07.12.2016Innovationsfonds fördert 18 AOK-ProjekteDer Innovationsfonds der Gesetzlichen Krankenversicherung will insgesamt 18 Projekte mit AOK-Beteiligung fördern. Insgesamt gab es Zuschläge für 133 Millionen Euro.Lesen Sie mehr
Steuern06.12.2016Kleinunternehmerregelung: Wann Ärzte besser verzichten solltenDie meisten Ärzte bieten heute nicht nur heilberufliche Behandlungen an. Dank der sogennanten Kleinunternehmerregelung können die Umsätze oftmals trotzdem umsatzsteuerfrei bleiben. Wann ein Verzicht auf die Anwendung als „Kleinunternehmer“ sinnvoll sein kann und wie man diesen in die Wege leitet, erläutert Steuerberater Dennis Janz LL.M., Fachberater im ambulanten Gesundheitswesen (IHK).Lesen Sie mehr
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg04.08.2025Standortanalyse für die ArztpraxisDie Wahl des Standorts entscheidet über die Wirtschaftlichkeit einer Arztpraxis mit. Eine Standortanalyse hilft dabei, den passenden Ort für Ihre Praxis zu finden. Bei Fach- wie Hausärzten spielt natürlich die Bedarfsplanung der KV eine Rolle – in Regionen mit Zulassungsbeschränkung ist die Wahl eines neuen Standorts meist nur in Form einer Praxisübernahme möglich oder bedingt andere Niederlassungsformen wie etwa Jobsharing.Lesen Sie mehr
Versicherungen05.12.2016Damit Sie kein Geld verlieren: Privatrente mit Pflegeoption ergänzenWird eine Pflegeversicherung nicht genutzt, ist das Geld in der Regel weg. Neue flexible Rentenpolicen sind die Alternative, denn sie leisten auch im Pflegefall. Wer nicht pflegebedürftig wird, erhält eine höhere Rente.Lesen Sie mehr
Steuern04.12.2016Keine Steuerbefreiung für Honorar-Vorfinanzierung durch Inkasso-BüroDas Finanzgericht München hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass für „unechte Factoringleistungen“ keine Steuerbefreiung gewährt werden kann. Warum Inkassobüros, die Honorarforderungen für Ärzte vorfinanzieren, weiterhin Umsatzsteuer zahlen müssen, erläutert Steuerberater Dennis Janz, Fachberater im ambulanten Gesundheitswesen (IHK).Lesen Sie mehr
Praxisführung02.12.2016Praxiskosten: Regeln für die Vergütung von ÜberstundenÜberstunden sind in den meisten Praxen Gang und Gäbe. Viele Ärzte glauben aber, dass diese mit einem übertariflichen Gehalt abgegolten sind. Doch das Gesetz sieht das meistens anders. Denn für die Mehrarbeit von Helferinnen gibt es klare Regeln vor.Lesen Sie mehr
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg04.08.2025Digitale Abrechnung: Tipps für die PrivatliquidationEine digitale Abrechnung erleichtert den Prozess in der Arztpraxis erheblich, besonders bei einer Privatliquidation gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Im Folgenden geben wir Ihnen grundlegende Empfehlungen mit, um Ihre privatärztliche Abrechnung möglichst effizient zu gestalten.Lesen Sie mehr
Finanzen01.12.2016Auch unberechtigte Patientenklagen lassen Haftpflichtprämien steigenMittlerweile nehmen die Haftpflichtprämien einen erheblichen Anteil an den Praxiskosten ein. Und ein Ende der Preissteigerungen ist nicht abzusehen. Bleibt also die Flucht in die ungeliebten Rahmenverträge von Verbänden und Organisationen. Oder gibt es doch einen dritten Weg? Unser Experte Stefan Beckmann beantwortet die wichtigsten Fragen.Lesen Sie mehr
Steuerrecht01.12.2016Unangemessenes Dienstfahrzeug: Kein Vorsteuerabzug für FerrariKein voller Vorsteuerabzug für einen Ferrari oder andere repräsentative Fahrzeuge, das hat das Finanzgericht Baden-Württemberg bestätigt. Was dieses Urteil für Ärzte bedeutet, die Kosten für einen teuren Wagen steuerlich absetzen möchten, erläutert Steuerberater Dennis Janz LL.M., Fachberater im ambulanten Gesundheitswesen (IHK).Lesen Sie mehr
Rechnungswesen30.11.2016Steuern und Sozialabgaben bei Incentives vermeidenViele Unternehmen setzen Prämien als Leistungsanreiz für ihre Mitarbeiter ein. Schnell hält dabei der Fiskus die Hand auf. Wer es clever anstellt, kann Steuern und Sozialabgaben vermeiden oder deutlich reduzieren.Lesen Sie mehr
jameda - Gemeinsam digital wachsen24.07.2025Dokumentationspflichten? Das leisten intelligente Assistenten im VergleichICD-Klassifikation, Epikrise oder Medikationsplan: Welche KI Assistenten haben Dokumentationspflichten im Griff? Erfahren Sie im Anbieter-Vergleich, was intelligente Lösungen heute zur Automatisierung leisten können – und was nicht.Lesen Sie mehr
Steuern29.11.2016Wie Ärzte sich gegen Nachforderungen der Umsatzsteuer wehren könnenDie Finanzämter wollen Niedergelassene bei der Umsatzsteuer verstärkt zur Kasse bitten. Klassisch arbeitende Hausärzte haben aber gute Chancen, ihren Kopf aus der Schlinge zu ziehen.Lesen Sie mehr
Rechnungswesen28.11.2016Investitionsabzugsbetrag in der Arztpraxis: Abschreibung im VorausDer Investitionsabzugsbetrag ist eines der wenigen Steuermodelle, die Praxen Liquidität verschaffen können. Aber auch hier geht es nicht ohne Haken und Ösen zu. Daher sollten Ärzte geplante Investitionen im Blick haben – und den Investitionsabzugsbetrag beizeiten freiwillig auflösen. Was es mit dem Investitionsabzugsbetrag auf sich hat, sagen wir Ihnen im letzten Teil unserer Serie. Lesen Sie mehr
Rechnungswesen28.11.2016So kann Ihre Praxis Geschenke an Geschäftspartner absetzenSie wollen sich bei Ihrer freiberuflichen Urlaubsvertretung oder einem Lieferanten mit einem kleinen Geschenk für die tolle Zusammenarbeit bedanken? Dann sollten Sie nicht nur auf die 40-Euro-Grenze, sondern auch auf die Aufzeichnungspflichten achten, damit die Kosten auch absetzbar sind.Lesen Sie mehr
Advertorials01.07.2025Mit freundlicher Unterstützung von LaboLite® LaboLite®: Die Original-Labordurchreiche für PraxenWer eine Praxis gründet, erweitert oder modernisiert, wird mit einer alltäglichen, aber häufig ungelösten Frage konfrontiert: Wie gelingt die hygienische und diskrete Übergabe von Urinproben vom Patienten-WC ins Labor – ohne Umwege, ohne Sichtkontakt, ohne Improvisation?Lesen Sie mehr
Vertragsrecht28.11.2016Streik des Flug oder Bahnpersonals: Diese Rechte haben KundenImmer wieder streikt das Flug- und Bahnpersonal. Millionen Menschen leiden dann unter den stundenlangen Verspätungen oder kommen gar nicht ans Ziel. Doch alles müssen Sie sich nicht gefallen lassen. Im Streikfall haben auch Sie Rechte. Lesen Sie mehr
Versicherungen27.11.2016Von Fehlern in der Widerspruchsbelehrung profitierenAufgrund einer fehlerhaften Widerspruchsbelehrung können viele Versicherungsverträge noch heute widerrufen werden. Gastautor Peer Schulz vom Digital-Anbieter helpcheck mit den Einzelheiten.Lesen Sie mehr
Versicherungen25.11.2016Vorsicht: tückische Klauseln in der BerufsunfähigkeitsversicherungEine private Berufsunfähigkeitsversicherung macht nur Sinn, wenn man die Fallen im Vertrag kennt und vermeidet.Lesen Sie mehr
Advertorials25.06.2025Mit freundlicher Unterstützung von TrustgarnBei Neurodermitis: Medizinisch geprüfte Trustgarn-KleidungNeurodermitis bzw. Atopische Dermatitis (AD) ist die weltweit häufigste chronisch entzündliche Hauterkrankung.1 In Deutschland erhalten jährlich etwa 2,2 Millionen Erwachsene und 1,4 Millionen Kinder eine Behandlungsdiagnose.2 Zu den wichtigsten Merkmalen gehört ein ekzematöser Ausschlag, der von starkem Juckreiz begleitet wird und sich negativ auf die Lebensqualität von Patient:innen auswirken kann.1 Kennzeichen der multifaktoriellen Erkrankung ist eine gestörte Hautbarriere, die das Eindringen von Fremdstoffen und inflammatorische Prozesse begünstigt.3 Zu den Triggerfaktoren gehören Textilien, die die Symptomatik Betroffener verstärken.2Lesen Sie mehr
Versicherungsrecht24.11.2016Beitragspflicht zur Pflege- und Krankenversicherung nach PraxisaufgabeÄrzte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung freiwillig versichert sind, erwartet bei Praxisaufgabe eine böse Überraschung: Sie müssen auf den Verkaufserlös nämlich Beiträge zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung abführen, wie ein aktuelles Urteil bestätigt. Und zwar auch dann, wenn die Praxis gar nicht verkauft wird.Lesen Sie mehr