Gynäkologie 23.01.23 Neues Angebot der BKK: U0 verknüpft gynäkologische und pädiatrische Betreuung Ein neues Vorsorgeangebot der Betriebskrankenkassen soll werdende Eltern durch fachübergreifende Beratung zu den ersten Lebensmonaten ihres Kindes unterstützen. Lesen Sie mehr!
Pädiatrie 17.01.23 Plötzlicher Kindstod: Aufklärung kann Leben retten Der plötzliche Kindstod ist in Industriestaaten weiterhin eine führende Todesursache bei Säuglingen. Doch die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass sich die Fallzahl durch Aufklärung der Eltern senken lässt. Lesen Sie mehr!
Pädiatrie 09.01.23 Trisomie 21: Auf erhöhtes Diabetes-Risiko in Kindheit und Jugend achten Aktuelle Forschungsergebnisse offenbaren, dass Kinder und Jugendliche mit dem Down-Syndrom ein höheres Risiko für Diabetes haben als ihre Altersgenossen ohne Trisomie 21. Gleiches gilt für Schilddrüsenunterfunktionen. Deshalb sollten bei Betroffenen Blutzucker- und Schilddrüsenwerte im Blick behalten werden. Lesen Sie mehr!
Medizin 01.01.23 Pubertätsblocker bei Geschlechtsdysphorie Mitunter entwickeln Kinder bereits früh das Gefühl, im falschen Körper zu leben. Pubertätsblocker können ihnen mehr Zeit verschaffen, um über den Wunsch einer Geschlechtsangleichung nachzudenken. Die Behandlung ist jedoch aus mehreren Gründen stark umstritten. Und was, wenn die Betroffenen ihre Entscheidung später doch bereuen? Lesen Sie mehr!
Virchowbund – Praxis aktuell 20.01.23 5 Fehler, die Sie bei Ihrer Praxis-IT nicht machen sollten Der Verband der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte (Virchowbund) stellt 5 echte Fälle von Hacker-Angriffen auf die Arztpraxis vor und gibt Tipps zum Schutz der Praxis-IT. Lesen Sie mehr!
Medizin 22.12.22 Kawasaki-Syndrom: Liegt die Gefahr in der Luft? Während in den Hochzeiten der Corona-Pandemie die Fälle des Kawasaki-Syndroms zurückgingen, nahmen sie mit Aufhebung der Maskenpflicht und der Rückkehr der Kinder in die Schulen wieder zu. Deshalb vermuten amerikanische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, dass sich zumindest einer der potenziellen Auslöser in der Luft befinden könnte. Lesen Sie mehr!
Pädiatrie 09.12.22 Synthetische Oligosaccharide in Säuglingsnahrung Zusammen mit Lactose, Fett und Proteinen machen Oligosaccharide den Großteil der Feststoffkomponenten von menschlicher Muttermilch aus. Lesen Sie mehr!
Pädiatrie 20.11.22 Typ-1-Diabetes bei Kindern: Den Anfängen auf der Spur In den westlichen Industrienationen leiden vier von 1.000 Kindern unter Typ-1-Diabetes. Doch wann genau und vor allem warum manifestiert sich die chronische Krankheit bei Kindern mit genetischer Prädisposition? Ein internationales Forscherteam ist der Antwort auf diese Frage jetzt ein Stück nähergekommen. Lesen Sie mehr!
Advertorials 16.01.23 5 Schritte: So besetzen Sie Vakanzen in Ihrer Arztpraxis in unter 6 Wochen Stehen Sie mit Ihrer Praxis vor der Herausforderung, qualifizierte Mitarbeiter:innen zu finden und stellen Sie fest, dass dies längst nicht mehr so leicht wie früher ist? Rankingdocs – die Agentur für digitale Mitarbeitergewinnung für Arztpraxen in der DACH-Region, zeigt Ihnen in diesem Beitrag, wie Sie Ihre Vakanzen in unter 6 Wochen besetzen. Lesen Sie mehr!
Medizin 07.11.22 Nicht-alkoholische Fettleber: Wird Kindern das Risiko in die Wiege gelegt? Bereits seit Längerem schwebt der Verdacht im Raum, dass eine Belastung durch hormonaktive Chemikalien im Mutterleib das Risiko für Lebererkrankungen beim Nachwuchs erhöhen kann. Eine amerikanisch-europäische Forschergruppe schafft jetzt Klarheit. Lesen Sie mehr!
Medizin 23.10.22 Asthma-Neuerkrankungen bei Kindern um 28 Prozent gesunken Die aktuelle Statistik zeigt eine deutliche Tendenz: Immer weniger Kinder erkranken an Asthma. Warum das so ist, ist nicht ganz sicher, aber weniger Antibiotikaverschreibungen und eine rauchfreie Umgebung in der Kindheit spielen wohl eine Rolle. Lesen Sie mehr!
Medizin 20.10.22 Kindern und Jugendlichen in Deutschland verschlägt es die Sprache Der Erwerb von Sprache ist die wichtigste Voraussetzung für zwischenmenschliche Kommunikation. Doch in Deutschland leiden immer mehr Kinder unter Sprachentwicklungsstörungen. Lesen Sie mehr!
Virchowbund – Praxis aktuell 20.12.22 Dieser Notfallordner gehört in jede Arztpraxis Praxisinhaber und angestellte Ärzte sollten rechtzeitig für Extremsituationen wie einen plötzlichen Todesfall vorsorgen. Ein eigener Notfallordner sollte die wichtigsten Informationen für die Hinterbliebenen enthalten und es z. B. möglich machen, die Arztpraxis weiterzuführen. Lesen Sie mehr!
Abrechnung LKW-Führerschein: Was die ärztliche Untersuchung beinhalten muss und wie sie abgerechnet wird