Ob und wann individuelle Gesundheitsleistungen umsatzsteuerpflichtig sind, ist ein Dauerstreit zwischen Ärzten und Fiskus. Wenn das Finanzamt die Hand aufhält, kann es aber sehr schnell sehr teuer werden.
Mehr...Steuerrecht
-
Ärzte, die beim Praxisverkauf alle steuerlichen Vorteile mitnehmen wollen, müssen nicht nur die Praxis, sondern eigentlich auch ihre dortige Mitarbeit aufgeben. Allerdings möchten viele Ärzte zumindest als Vertretung noch mitmischen. Steuerberater Dennis Janz erklärt, worauf es ankommt, damit daraus keine steuerlichen Nachteile entstehen.
Mehr... -
Nachträgliche Korrekturen
Steuerbescheid: Was Steuerzahler und Finanzamt noch ändern können
Fast jeder dritte Steuerbescheid soll falsch sein. Dementsprechend häufig besteht Bedarf nachzubessern. Welche Möglichkeiten Steuerzahler und das Finanzamt hier haben.
Mehr... -
Vorwurf: Subventionsbetrug mit Corona-Hilfen
Die Angst der Ärzte vor dem Fiskus
Viele Ärztinnen und Ärzte haben in der Corona-Krise unbürokratisch Hilfen vom Staat erhalten. Dabei erweisen sich manche Einschätzungen im Nachhinein als zu pessimistisch. Nun droht der Vorwurf des Subventionsbetrugs. Was Ärzte jetzt tun können und wie das Finanzamt reagieren wird.
Mehr... -
Bescheinigung erforderlich
Alternative Heilbehandlung nicht immer steuerlich absetzbar
Krankheitskosten können sich steuerlich bezahlt machen. Das gilt aber nicht immer für alternative Heilmethoden. Sie können nur unter gewissen Voraussetzungen bei der Einkommensteuer abgesetzt werden.
Mehr... -
Bekommt ein wissenschaftlicher Mitarbeiter für eine Doktorarbeit ein Preisgeld, sollte er an die Steuer denken. Denn bei der Steuererklärung muss er diesen Betrag angeben.
Mehr... -
Wichtiges Urteil
Nach Klage einer Ärztin: Zusätzliche Behandlungsräume im eigenen Haus doch absetzbar
Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer sind grundsätzlich nicht abzugsfähig – außer, wenn das Arbeitszimmer den Mittelpunkt der beruflichen Tätigkeit bildet. Das steuerliche Abzugsverbot können Ärzte aber mit der Einrichtung einer “Notfallpraxis” im eigenen Haus umgehen. Das zeigt ein aktuelles Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH).
Mehr... -
Steuererklärung
Auch künstliche Befruchtung von Alleinstehenden absetzbar
Kann eine Frau eine künstliche Befruchtung von der Steuer absetzen, auch wenn sie weder verheiratet noch in einer Beziehung ist? Ja, entschied ein Gericht – mit einer eindeutigen Begründung.
Mehr... -
Ein Taxi ist aus Sicht des Steuerrechts ebenso ein öffentliches Verkehrsmittel wie Bus und Bahn. Daher können die Kosten für Taxifahrten zur Arbeit sich auch steuerlich auswirken.
Mehr... -
Bundesfinanzhof stellt klar
Finanzamt darf Steuerbescheid-Fehler nicht immer berichtigen
Auch im Finanzamt passieren Fehler. Dürfen die dann nachträglich noch berichtigt werden? Die Antwort des Bundesfinanzhofs: nicht immer.
Mehr...