Ina Reinsch
Beiträge von Ina Reinsch
Sozialrecht
Abrechnungsbetrug: Approbation weg – für immer?
Auch wenn ein Abrechnungsbetrug und eine darauf folgende Entziehung der Approbation schon acht Jahre zurückliegen, heißt das nicht, dass ein Arzt die Approbation automatisch irgendwann zurückerhält. Worauf es ankommt.
Lesen Sie mehr
Pädiatrie
ePA für Kinder und Jugendliche: Neue Richtlinie trägt Kindeswohl Rechnung
Die Einstellung von Daten in die elektronische Patientenakte bei Kindern und Jugendlichen war wochenlang massiv in der Kritik, weil Einträge junge Menschen benachteiligen und ihren Interessen zuwiderlaufen könnten. Die Politik hat nun nachgebessert. Einige Rechtsfragen sind dennoch offen. Was Sie jetzt wissen sollten.
Lesen Sie mehr
Recht
Neue IT-Sicherheitsrichtlinie der KBV: Mit geschultem Praxispersonal Cyberangriffe verhindern
Die neue IT-Sicherheitsrichtlinie der KBV rückt die Mitarbeitenden in Arztpraxen stärker in den Fokus. Ihr aufmerksames Verhalten kann einen Cyberangriff verhindern. Doch dafür müssen sie gut geschult sein. Welche Maßnahmen Praxisinhaberinnen und -inhaber nun zügig umsetzen sollten.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Procter & Gamble
2.000 I.E. Vitamin D pro Tag sind wirksam
Eine Unterversorgung mit Vitamin D ist in der Allgemeinbevölkerung weit verbreitet. Wie kann diese Versorgungslücke geschlossen werden? Aktuelle Studiendaten sprechen für eine Supplementierung mit täglich 2.000 I.E. Vitamin D. Dabei wurden keine relevanten Sicherheitsbedenken festgestellt2 . Mit diesen neuen Daten können Ärzte ihre Patientinnen und Patienten über die adäquate Versorgung mit Vitamin D beraten.
Lesen Sie mehr
Videos
Elektronische Patientenakte: Antworten auf rechtliche Fragen
Seit dem bundesweiten Start der elektronischen Patientenakte ist die Unsicherheit unter niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten groß. Was Sie dazu rechtlich wissen sollten.
Lesen Sie mehr
Sozialrecht
Weiterbildungsassistenten: Böses Erwachen bei Plausibilitätsprüfung
Wer einen Weiterbildungsassistenten in der eigenen Praxis beschäftigt, freut sich über die Entlastung und kann mehr Patienten behandeln. Doch Vorsicht! Der Weiterbildungsassistent darf nicht wie ein voller Arzt eingesetzt werden, sonst drohen Ärger und ein Regress, wie ein Verfahren vor dem Bundessozialgericht zeigt.
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Befristete Arbeitsverhältnisse: Probezeit muss verhältnismäßig sein
Vereinbaren Praxisinhaber bei einem befristeten Arbeitsvertrag eine Probezeit, sollte diese in einem angemessenen Verhältnis zur Beschäftigungsdauer stehen. Mit genaueren Angaben tut sich das Bundesarbeitsgericht allerdings schwer, wie eine aktuelle Entscheidung zeigt.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Die elektronische Patientenakte: Struktur, Nutzen und Inhalte
Die elektronische Patientenakte (ePA) verbindet, was im Gesundheitswesen zusammengehört: Patient:innen, Leistungserbringende und Daten. Sie schafft Transparenz, stärkt die Eigenverantwortung und erleichtert die medizinische Versorgung im Alltag.
Lesen Sie mehr
Versicherungen
Regressversicherung: Was sie bringt, was sie kostet
Die geheime Angst vieler niedergelassener Ärztinnen und Ärzte ist ein saftiger Regress des Prüfungsausschusses. Daher gibt es inzwischen Versicherer, die das Regressrisiko versichern. Welche Fälle die Police abdeckt, wann sie nicht greift und was sie kostet.
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Vorübergehende Praxisschließung wegen Personalmangels: Keine Sprechstunden ohne MFA
Der Personalmangel in Arztpraxen ist mittlerweile so groß, dass manche Ärztinnen und Ärzte vorübergehend schließen müssen. Doch wie setzen sie diese Maßnahme gegenüber den verbleibenden MFA arbeitsrechtlich um?
Lesen Sie mehr
Praxisführung
Kollegen behandeln – (K)ein Patient wie jeder andere
Stellt sich ein Kollege oder eine Kollegin als Patient in der Praxis vor, fühlen sich viele Ärzte verunsichert. Eine Studie aus Australien zeigt, was die Ärzte umtreibt, und gibt Empfehlungen für die Behandlung.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Der KI-Telefonassistent
Im hektischen Alltag Ihrer Praxis zählt jede Minute. Dauerhaft klingelnde Telefone, unterbrochene Behandlungen und ein überlastetes Empfangsteam gehören mit dem Telefonassistenten der Vergangenheit an. Unsere KI-basierte Lösung übernimmt eingehende Anrufe automatisch, erkennt Patientenanliegen präzise, strukturiert sie und entlastet Ihr Team spürbar.
Lesen Sie mehr
Gynäkologie
Abklärungsbedürftiger Befund an der Brust: Auf Dringlichkeit hinweisen – aber wie?
Wer als Gynäkologin oder Gynäkologe einen abklärungsbedürftigen Befund an der weiblichen Brust ertastet, muss die Patientin auf die Dringlichkeit einer Abklärung hinweisen. Doch was heißt dringend? Und müssen Ärzte selbst in einem Brustkrebszentrum anrufen, um einen Termin für die Patientin zu vereinbaren?
Lesen Sie mehr
Praxisführung
Überstunden: Mehrarbeit im Team gut kommunizieren
Müssen Praxis- oder Klinikmitarbeiter immer wieder spontan Überstunden machen, kann das zu Stress und emotionaler Überlastung führen und die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. Praxisinhaber sollten anstehende Mehrarbeit daher frühzeitig kommunizieren. Eine neue Studie zeigt: Planbarkeit ist das A und O.
Lesen Sie mehr
Recht
Eine Privatpraxis neben der Kassenpraxis betreiben — geht das?
Vertragsärzte sollen in erster Linie für die Versorgung von GKV-Patienten zur Verfügung stehen. Die Kassenärztlichen Vereinigungen sehen es daher nicht gerne, wenn Ärztinnen und Ärzte neben der Kassenpraxis eine Privatpraxis führen. Unmöglich ist es aber nicht. Worauf es dabei ankommt.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitales Personalmanagement in der Arztpraxis
Für die Arztpraxis kann ein strukturiertes Personalmanagement unterstützen, neue Fachkräfte zu finden, die Dienstpläne flexibler zu erstellen und die Praxis insgesamt effizienter zu verwalten. Besonders bei der Personalplanung, Dienstplanung und im Recruiting können digitale Lösungen das vorhandene Potenzial Ihrer Praxis besser erkennen und ausschöpfen.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Scheidung in Arzt-Ehen: Das gilt beim Trennungsunterhalt
Wenn Ehen scheitern, wird nicht selten erbittert ums Geld gestritten. Dabei ist der Unterhalt, den der besser verdienende Partner dem anderen bis zur Scheidung zahlen muss, ein hart umkämpftes Feld. Kann der Partner einer Ärztin mit noch jungen Kindern, die bislang Teilzeit gearbeitet hat, verlangen, dass sie Vollzeit arbeiten geht? Was die Rechtsprechung dazu sagt.
Lesen Sie mehr
Praxis
Zi-Untersuchung: PVS-Wechsler sind meist zufriedener
Nicht alle Praxen sind mit ihrem Praxisverwaltungssystem (PVS) glücklich. Eine aktuelle Analyse des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung zeigt, dass sich das nach einem PVS-Wechsel meist ändert. Allerdings sollten Praxen dabei die Nerven bewahren, denn reibungslos funktioniert der Wechsel oft nicht.
Lesen Sie mehr
Orthopädie
Belegbetten: Ärzte müssen in 30 Minuten in der Klinik sein
Belegärztinnen und -ärzte müssen ihre Arbeit in der eigenen Praxis und ihrem Wohnort so koordinieren, dass sie ihre Patienten im Krankenhaus rasch erreichen können. Wer sich eine Zweitwohnung nahe am Krankenhaus nimmt, dort aber faktisch gar nicht lebt, dem kann die KV die Anerkennung als Belegarzt versagen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Mögliche Fördermittel und Kredite für die Praxis
Die Übernahme oder Neugründung einer Arzt- oder Zahnarztpraxis erfordert eine durchdachte Finanzierung. Für zahlreiche Vorhaben stehen Förderungen und Kredite zur Verfügung.
Lesen Sie mehr
Recht
Regress: Sprachbarrieren sind keine Praxisbesonderheit
Mehr erklären, mehr mit Angehörigen telefonieren — das sind häufig die Umstände bei der Behandlung von Patienten mit Migrationshintergrund. Doch rechtfertigt dies die vermehrte Abrechnung der Bereitschaftspauschale in einer BAG? Warum das LSG Schleswig-Holstein Nein gesagt hat.
Lesen Sie mehr
Videos
Urlaubsplanung in der Praxis: Rechte, Pflichten, Lösungen
Die Urlaubsplanung in der Arztpraxis birgt Konfliktpotenzial. Praxisinhaber müssen Wünsche der MFA und arbeitsrechtliche Vorgaben beachten. Die wichtigsten Regeln und Lösungen im Überblick.
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Personalmangel: Wie man MFA über Zeitarbeit beschäftigen kann und welche Vorteile das bringt
Um Personalengpässe in der Arztpraxis zu überbrücken, können Praxisinhaberinnen und -inhaber auf den Einsatz von MFA über Zeitarbeitsfirmen zurückgreifen. Worauf sie dabei achten sollten und worin die Vorteile liegen könnten.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Photodynamische Therapie im Sondervertrag: Neue Chancen für die Praxis
Mit dem Sondervertrag zur photodynamischen Therapie (PDT) bei aktinischer Keratose bietet der GesundheitsVerbund Nord (GVN) ein bundesweites Versorgungsmodell, dass bereits von 50 Krankenkassen getragen und von über 120 Praxen genutzt wird.
Lesen Sie mehr
Recht
Weiterbildungsbefugnis: Auf die persönliche Eignung kommt es an
Wer einen Weiterbildungsassistenten beschäftigen möchte, benötigt eine Erlaubnis der Ärztekammer. Meist wird diese problemlos erteilt und auch verlängert. Doch manchmal verspielen Ärztinnen und Ärzte durch ihr Verhalten die „persönliche Eignung“ zur Weiterbildung. Was Sie besser nicht tun sollten.
Lesen Sie mehr
Dermatologie
Faltenunterspritzung: Vorher-Nachher-Bilder verstoßen gegen Gesetz
Den Erfolg soll man sehen – daher werben Dermatologinnen und Dermatologen immer wieder mit konkreten Fotos für Faltenunterspritzungen. Das Abmahnrisiko ist dabei allerdings enorm hoch. Was machbar ist und wo die Grenzen liegen.
Lesen Sie mehr