Marzena Sicking
Ressortleiterin Online , ARZT & WIRTSCHAFTBeiträge von Marzena Sicking
Versicherungen
Diebstahl: Ohne Beweise bleiben Sie auf dem Schaden sitzen
Die meisten Ärzte sind gegen Diebstahl oder Einbrüche versichert. Der Versicherer muss den Schaden aber nur ersetzen, wenn sich die Ansprüche beweisen lassen oder der angebliche Ablauf nachvollziehbar ist. Gibt es keine Zeugen oder Zweifel an der Darstellung, bleiben Sie vielleicht auf Ihrem Schaden sitzen.
Lesen Sie mehr
Honorare
Ärzte verdienen 40 Prozent mehr als der Durchschnitt
Ärzte dürfen sich auch in diesem Jahr über die höchsten Gehälter freuen: Mit einem Abschluss in Medizin vedient man in Deutschland etwa 40 Prozent mehr als der Durchschnitt, wie ein aktueller Gehaltsreport für Fach- und Führungskräfte jetzt zeigt. Allerdings zeigen sich bei Ärzten auch große Unterschiede zwischen den einzelnen Fachbereichen.
Lesen Sie mehr
Honorare
So viele Stunden arbeiten Ärzte pro Woche wirklich
Ärzte gehören zu den Top-Verdienern in Deutschland. Das liegt vor allem an den überdurchschnittlich langen Wochenarbeitszeiten, der Stundenlohn ist jedenfalls nicht rekordverdächtig. Angestellte Ärzte sind hier gegenüber Niedergelassenen klar im Vorteil.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentieren ohne Regress: Wie Sie Abrechnungs-Risiken intelligent ausgleichen
Sprechende Medizin, schweigende Mehrarbeit? Wie Sie trotz Zeitdruck gründlich und wirtschaftlich dokumentieren, erfahren Sie in unserem Beitrag über die Exoten deutscher Abrechnungsziffern und das Potenzial intelligenter Dokumentationshilfen.
Lesen Sie mehr
Honorare
Einkommen der niedergelassenen Ärzte weiter gestiegen
Gute Nachrichten für niedergelassene Ärzte: Ihr durchschnittliches Einkommen ist in den letzten Jahren wieder gestiegen. Die Betriebskosten in den Arztpraxen allerdings auch, was die Investitionsfreude der Ärzte deutlich bremst. Auch verdienen in Krankenhäusern tätige Ärzte nach wie vor deutlich mehr.
Lesen Sie mehr
Steuern
Ärzte können Abfindung an Ex als Sonderausgabe abziehen
Ärzte, die im Rahmen des Versorgungsausgleichs eine Abfindung an den geschiedenen Partner zahlen, können den Betrag als Sonderausgabe von der Steuer abziehen. Das hat das Finanzgericht Schleswig-Holstein in einem jetzt bekannt gewordenen Urteil bestätigt.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Die perfekte Anschlussfinanzierung mit einem Forward-Darlehen
Sie wollen bei der Anschlussfinanzierung noch von den historischen Minizinsen profitieren? Das ist möglich. Wir erklären, wie Ärzte sich heute schon die aktuellen Niedrigzinsen für spätere Kredite sichern können.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Peoplefone
Wie Arztpraxen mit Telefonie und KI dem Fachkräftemangel begegnen
Die Herausforderung ist klar: Die Zahl der Patientenkontakte steigt, das Personal wird knapper. Arztpraxen stehen zunehmend unter Druck, ihren Betrieb mit begrenzten Ressourcen aufrechtzuerhalten. Viele suchen deshalb nach Wegen, den Praxisalltag effizienter zu organisieren. Ein Schlüssel liegt in der intelligenten Verknüpfung von moderner Kommunikationstechnologie – vor allem der Telefonie – mit digitalen Tools wie KI-basierten Assistenzsystemen.
Lesen Sie mehr
Sozialrecht
Kein automatischer Entzug der Approbation bei Steuerhinterziehung
Steuervergehen sind kein Kavaliersdelikt, dennoch darf daraus keine grundsätzliche Charakterschwäche und damit verbundende Berufsunwürdigkeit abgeleitet werden. Einem Apotheker war wegen Steuerhinterziehung die Approbation entzogen worden. Auch Ärzten droht das in ähnlichen Fällen. Zu Unrecht, wie ein Gericht bestätigte.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Keine Steuerermäßigung für Kapitalauszahlung aus Pensionskasse
Die einmalige Kapitalauszahlung einer Pensionskasse führt nicht zu ermäßigt zu besteuernden Einkünften. Nach einem aktuellen Urteil des Bundesfinanzhofs unterliegen solche Zahlungen, die der betrieblichen Altersversorgung dienen, dem regulären Einkommensteuertarif.
Lesen Sie mehr
Steuern
Zahnarzt bietet Sohn Sportwagen statt Erbe an
Ein Nissan GTR X im Tausch gegen den Erbteil – diesen Deal schloss ein Zahnmediziner mit seinem Sohn ab. Der junge Mann war zunächst begeistert, überlegte es sich allerdings bald anders. Allerdings hatte er den Erbverzicht da schon schriftlich bestätigt und musste klagen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Standortanalyse für die Arztpraxis
Die Wahl des Standorts entscheidet über die Wirtschaftlichkeit einer Arztpraxis mit. Eine Standortanalyse hilft dabei, den passenden Ort für Ihre Praxis zu finden. Bei Fach- wie Hausärzten spielt natürlich die Bedarfsplanung der KV eine Rolle – in Regionen mit Zulassungsbeschränkung ist die Wahl eines neuen Standorts meist nur in Form einer Praxisübernahme möglich oder bedingt andere Niederlassungsformen wie etwa Jobsharing.
Lesen Sie mehr
Rechnungswesen
Flug storniert? Airline muss Ihnen das Geld erstatten
Ob Urlaub oder Kongress: Ärzte müssen Auszeiten von der Arztpraxis in der Regel langfristig planen. Kommt etwas dazwischen und muss ein Flug storniert werden, kostet das meistens Geld. Laut einem Urteil ist das aber gar nicht erlaubt. Vielmehr hat der Fluggast ein grundsätzliches Recht auf Rückzahlung seiner kompletten Flugkosten.
Lesen Sie mehr
Versicherungen
Chronisch Kranke sparen durch Zuzahlungsbefreiung
Für chronisch Kranke kann die Zuzahlung für Medikamente auf Dauer eine echte finanzielle Belastung sein. Unter bestimmten Umständen können sie sich aber von der Zuzahlung befreien lassen. Darauf sollten Ärzte ihre betroffenen Patienten unbedingt hinweisen.
Lesen Sie mehr
Versicherungen
Warum Rechtsschutz für Ärzte keine „Luxuspolice“ ist
Krankenkassen, Versicherungen – ja selbst die eigenen Patienten sorgen immer wieder dafür, dass sich Ärzte vor Gericht verantworten müssen. Ein trauriger Befund. Doch zumindest lässt sich das Risiko hoher Prozesskosten minimieren.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitale Abrechnung: Tipps für die Privatliquidation
Eine digitale Abrechnung erleichtert den Prozess in der Arztpraxis erheblich, besonders bei einer Privatliquidation gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Im Folgenden geben wir Ihnen grundlegende Empfehlungen mit, um Ihre privatärztliche Abrechnung möglichst effizient zu gestalten.
Lesen Sie mehr
Versicherungen
Finanzamt darf Ihre Daten an die GKV weitergeben
Für die Berechnung der Beitragshöhe braucht die gesetzliche Krankenkasse Informationen über die Einkünfte des Vertragspartners. Bei freiwillig Versicherten kann sie diese Auskünfte beim Finanzamt einfordern. Was viele Ärzte und Ärztinnen nicht wissen: Auch die Einkünfte des Partners werden dabei offen gelegt, auch wenn er oder sie gar nicht Mitglied der GKV ist.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Chefärzte sind Deutschlands Spitzenverdiener
Deutschlands Chefärzte können über die Gehälter von anderen Führungskräften nur milde lächeln: Sie verdienen in der Regel nämlich deutlich mehr. Außerdem können viele von ihnen auch noch auf diverse Nebeneinnahmen hoffen.
Lesen Sie mehr
Praxisführung
Top 10 des Alltagsärgers: Wartezeiten beim Arzt auf Platz 1
Das Leben könnte so harmonisch sein, wenn die anderen Menschen nicht wären. Ignoranz und Egoismus sind den Bundesbürgern ein echter Dorn im Auge. Noch schlimmer als ignorante Beamte sind für die meisten Deutschen aber Wartezeiten beim Arzt.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentationspflichten? Das leisten intelligente Assistenten im Vergleich
ICD-Klassifikation, Epikrise oder Medikationsplan: Welche KI Assistenten haben Dokumentationspflichten im Griff? Erfahren Sie im Anbieter-Vergleich, was intelligente Lösungen heute zur Automatisierung leisten können – und was nicht.
Lesen Sie mehr
Versicherungen
Standmitteilung bei Versicherungen muss präzise sein
Bei Versicherungen gilt eine Informationspflicht - so will es das Gesetz. Auch Angaben zu gutgeschriebenen Überschüssen gehören dazu. Betroffene können im Ernstfall sogar Beschwerde einlegen.
Lesen Sie mehr
Praxisführung
Daran erkennen Sie Betrüger-Mails im Account
Internet-Kriminelle arbeiten mit immer perfideren Methoden. Mit betrügerischen E-Mails versuchen sie, schnell Kasse zu machen. Wer solche Nachrichten genau liest, kann Betrüger aber erkennen.
Lesen Sie mehr
Rechnungswesen
Gutachten, IGeL und Co.: Umsatzsteuergefahr für Ärzte
Dem Grunde nach unterliegen die freiberuflichen Leistungen der Ärzte nicht der Umsatzsteuerpflicht. Sie sind nach § 4 Nr. 14 Umsatzsteuergesetz von der Umsatzsteuer befreit. Allerdings gilt diese Regelung nicht flächendeckend für alle Leistungen, die von Ärzten erbracht werden. Wer also Wunschleistungen (IGeL) erbringt oder eine gutachterliche Tätigkeit ausübt, tappt schnell in die Umsatzsteuerfalle.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von LaboLite®
LaboLite®: Die Original-Labordurchreiche für Praxen
Wer eine Praxis gründet, erweitert oder modernisiert, wird mit einer alltäglichen, aber häufig ungelösten Frage konfrontiert: Wie gelingt die hygienische und diskrete Übergabe von Urinproben vom Patienten-WC ins Labor – ohne Umwege, ohne Sichtkontakt, ohne Improvisation?
Lesen Sie mehr
Steuern
Sind Geschenke an Freunde und Angehörige steuerfrei?
Wer für Freunde oder Angehörige ein Weihnachtsgeschenk besorgt, verschwendet normalerweise keinen Gedanken ans Finanzamt. Tatsächlich sind übliche Gelegenheitsgeschenke sind von der Schenkungsteuer befreit. Allerdings gibt es für „üblich“ durchaus eine Grenze.
Lesen Sie mehr
Honorare
Arzt erhält Regresszahlung zurück
Ein Hausarzt hat sich erfolgreich gegen einen Heilmittelregress zur Wehr gesetzt. Weil die Prüfungsstelle nach Durchschnittswerten prüfte, obwohl eine repräsentative Einzelfallprüfung vereinbart war, muss sie nun einen fünfstelligen Betrag zurückzahlen. Das Urteil ist für alle niedergelassenen Ärzte hilfreich.
Lesen Sie mehr