Marzena Sicking
Beiträge von Marzena Sicking
E-Health
DiGA: 45 % der Hausärzte nutzen die digitalen Helfer bereits
Eine aktuelle Studie der Stiftung Gesundheit zeigt, dass digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) in der ärztlichen Praxis zunehmend an Bedeutung gewinnen. Fast die Hälfte der Hausärzte setzt die „Apps auf Rezept“ bereits ein.
Lesen Sie mehr
Praxis
Assistenzhunde: Der steinige Weg zum Helfer auf vier Pfoten
Assistenzhunde können Menschen mit körperlichen oder mentalen Einschränkungen einen großen Gewinn an Lebensqualität verschaffen. Damit Patienten aber überhaupt die Chance auf entsprechende Unterstützung haben, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Medizinern, Krankenkassen und Ausbildungszentren nötig.
Lesen Sie mehr
News
Internationaler Preisvergleich: Deutsche Gesundheitsausgaben im Mittelfeld
Deutschland hat überdurchschnittlich hohe Ausgaben im Gesundheitsbereich zu verzeichnen. Die These, dass diese Kosten nicht nur auf hohe Preise, sondern auch auf eine überdurchschnittlich hohe Menge an abgerechneten ärztlichen Leistungen zurückzuführen sind, ist das Hamburg Center for Health Economics (hche) im Auftrag des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) nachgegangen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Warum Mobile Messaging im Gesundheitswesen immer wichtiger wird
Ob Hausarztpraxis, Rettungsdienst oder Zahnarztpraxis, eine klare und effiziente Kommunikation mit Patient:innen und Mitarbeitenden ist der Schlüssel zu reibungslosen Abläufen. Mobile Messaging beschreibt den Austausch von Nachrichten über Kanäle wie zum Beispiel SMS. Ziel ist es, Informationen schnell, direkt und in Echtzeit zu übermitteln, egal ob auf dem Smartphone oder am Computer.
Lesen Sie mehr
Finanzen
apoBank rechnet mit positiver Entwicklung der Finanzmärkte in 2024
Nach vier Jahren voller Krisen wird sich die Weltwirtschaft wieder stabilisieren. Dies wird zu erhöhten Nachfragen sowie positiven Effekten an den Aktienmärkten führen. Das jedenfalls prognostiziert die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) für 2024.
Lesen Sie mehr
E-Health
Bundestag verabschiedet neue Digitalgesetze - und erntet wieder Kritik
Der Deutsche Bundestag hat zwei neue Digitalgesetze verabschiedet. Damit möchte man neue digitale Lösungen schaffen, um den Versorgungsalltag und die Forschungsmöglichkeiten in Deutschland zu verbessern. Vor allem der zweite Punkt stößt auf Kritik.
Lesen Sie mehr
Vermischtes
Telefonische Krankschreibung ab sofort und dauerhaft wieder möglich
Die Regelung hat sich in der Corona-Pandemie bewährt, nun soll sie dauerhaft gelten: Ärzte dürfen Patienten, die an Husten, Schnupfen oder Heiserkeit leiden, seit dem 7. Dezember 2023 wieder per Telefon krankschreiben. Allerdings gibt es weiterhin einiges zu beachten.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentieren ohne Regress: Wie Sie Abrechnungs-Risiken intelligent ausgleichen
Sprechende Medizin, schweigende Mehrarbeit? Wie Sie trotz Zeitdruck gründlich und wirtschaftlich dokumentieren, erfahren Sie in unserem Beitrag über die Exoten deutscher Abrechnungsziffern und das Potenzial intelligenter Dokumentationshilfen.
Lesen Sie mehr
Nachhaltigkeit
Zehn Schritte zu mehr Klimaschutz in Praxis und Klinik
Um Praxen und Kliniken beim Thema Klimaschutz zu unterstützen, hat das PKV Institut 10 Tipps veröffentlicht.
Lesen Sie mehr
Steuern
Worauf Sie beim Spenden achten sollten: Tipps für sichere und steuerlich absetzbare Spenden
Zu Weihnachten wird traditionell gerne und viel gespendet. Wer auf diese Weise Geld verschenkt, möchte Bedürftigen Gutes tun. Damit die Spende wie gewünscht ankommt und man selbst steuerlich profitiert, sollte man aber auf ein paar Punkte achten.
Lesen Sie mehr
Praxis
Werden Kassenpatienten bei Terminvergabe in Arztpraxen benachteiligt?
Um die Frage zu beantworten, ob es bei der Terminvergabe tatsächlich eine Zwei-Klassen-Medizin gibt, hat jameda die Daten von rund 5 Millionen Patienten ausgewertet.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Peoplefone
Wie Arztpraxen mit Telefonie und KI dem Fachkräftemangel begegnen
Die Herausforderung ist klar: Die Zahl der Patientenkontakte steigt, das Personal wird knapper. Arztpraxen stehen zunehmend unter Druck, ihren Betrieb mit begrenzten Ressourcen aufrechtzuerhalten. Viele suchen deshalb nach Wegen, den Praxisalltag effizienter zu organisieren. Ein Schlüssel liegt in der intelligenten Verknüpfung von moderner Kommunikationstechnologie – vor allem der Telefonie – mit digitalen Tools wie KI-basierten Assistenzsystemen.
Lesen Sie mehr
Weltweit größte Studie zur gerätegestützten Rückenschmerztherapie
Das Forschungs- und Präventionszentrum FPZ in Köln hat in der weltweit größten Rückenstudie die Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit einer gerätegestützten Rückenschmerztherapie an mehr als 100.000 chronischen Rückenschmerzpatienten über einen Zeitraum von 30 Jahren untersucht. Mit erstaunlichen Ergebnissen.
Lesen Sie mehr
Klinik
Zeitarbeit in der Pflege: ein Mittel gegen den Fachkräftemangel?
Arbeitnehmerüberlassung in Pflegeberufen wird stark kritisiert. Ein Experte erklärt, warum das System Arbeitgebern und Arbeitnehmern Vorteile bietet.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Vergütung für Erstbefüllung der ePA liegt weiterhin bei rund 10 Euro
Die Honorierung für die Erstbefüllung der elektronischen Patientenakte (ePA) soll auch im kommenden Jahr bei etwa 10 Euro liegen. Das meldet die Kassenärztliche Bundesvereinigung.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Standortanalyse für die Arztpraxis
Die Wahl des Standorts entscheidet über die Wirtschaftlichkeit einer Arztpraxis mit. Eine Standortanalyse hilft dabei, den passenden Ort für Ihre Praxis zu finden. Bei Fach- wie Hausärzten spielt natürlich die Bedarfsplanung der KV eine Rolle – in Regionen mit Zulassungsbeschränkung ist die Wahl eines neuen Standorts meist nur in Form einer Praxisübernahme möglich oder bedingt andere Niederlassungsformen wie etwa Jobsharing.
Lesen Sie mehr
Steuern
Finanzamt: Diese Medizinischen Gutachten sind umsatzsteuerpflichtig
Ärzte müssen sich in der Regel nicht mit der Umsatzsteuer plagen. Das ändert sich aber, wenn sie Gutachten erstellen. Wir informieren über die Begutachtung mit Aufschlag.
Lesen Sie mehr
Praxis
Große Unterschiede in Versorgung und Vergütung für hausärztliche Leistungen
Über die angemessene Dauer der ärztlichen Konsultation, auch als „Kontaktzeit“ bezeichnet, herrscht nicht immer Einigkeit. Wie das Thema in unseren Nachbarländern gehandhabt wird und wie Deutschland im Vergleich dasteht, zeigt eine aktuelle Studie.
Lesen Sie mehr
Versicherungen
Makler, Honorarberater, Mehrfachagent: Das sind die Unterschiede
Das Versicherungsangebot ist überwältigend: Von wem können Sie sich unabhängig beraten lassen, wo welche Police kaufen? Hier erfahren Sie, was Makler von Vertretern unterscheidet.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitale Abrechnung: Tipps für die Privatliquidation
Eine digitale Abrechnung erleichtert den Prozess in der Arztpraxis erheblich, besonders bei einer Privatliquidation gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Im Folgenden geben wir Ihnen grundlegende Empfehlungen mit, um Ihre privatärztliche Abrechnung möglichst effizient zu gestalten.
Lesen Sie mehr
Branchen-News
Hufeland-Preis 2022: Präventivmedizin im Fokus
In einem feierlichen Festakt am 12. Oktober 2023 wurde der Hufeland-Preis in der Präventivmedizin verliehen. Die renommierte Auszeichnung, die zu den bedeutendsten Medizinpreisen Deutschlands zählt, wurde in Anwesenheit hochrangiger Vertreter der Ärzteschaft vom Kuratorium der Stiftung überreicht.
Lesen Sie mehr
Klinik
Geschlossene Praxen als Hauptgrund für Notaufnahme-Besuche
Seit Jahren wird darüber geklagt, dass Patienten die Notaufnahme als Alternative zum Hausarzt betrachten und nutzen. Tatsächlich zeigt eine Umfrage einen signifikanten Anstieg entsprechender Notaufnahme-Besuche.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Schwankende Honorarumsätze bei Niedergelassenen in Q1 und Q2/2022
Der Honorarumsatz niedergelassener Ärzte und Psychotherapeuten hat 2022 einige Schwankungen erlebt – das zeigen die von der KBV kürzlich veröffentlichten Zahlen. Der leichten Steigerung im ersten Quartal folgte ein deutlicher Umsatzrückgang im zweiten – bei steigenden Kosten.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentationspflichten? Das leisten intelligente Assistenten im Vergleich
ICD-Klassifikation, Epikrise oder Medikationsplan: Welche KI Assistenten haben Dokumentationspflichten im Griff? Erfahren Sie im Anbieter-Vergleich, was intelligente Lösungen heute zur Automatisierung leisten können – und was nicht.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Bundestag beschließt Krankenhaustransparenzgesetz
Der Deutsche Bundestag hat am heutigen Donnerstag das Gesetz zur Förderung der Qualität der stationären Versorgung durch Transparenz (Krankenhaustranzparenzgesetz) beschlossen. Ein Überblick über die wichtigsten Punkte.
Lesen Sie mehr
Branchen-News
Constanze Stypula löst Florian Weiß als jameda-CEO ab
Constanze Stypula löst Dr. Florian Weis als CEO bei jameda ab. In ihrer Position soll sie die Skalierung der Software-Services für Praxen und Kliniken verantworten und die Bekanntheit der Marke nach Integration in die Docplanner Group ausbauen.
Lesen Sie mehr