Wirtschaftsnachrichten für Ärzte | ARZT & WIRTSCHAFT

Digitalisierung

In Kooperation mit jameda
Anzeige
Advertorials
Frau vor Peoplefone-Anwendung
Mit freundlicher Unterstützung von Peoplefone

Wie Arztpraxen mit Telefonie und KI dem Fachkräftemangel begegnen

Die Herausforderung ist klar: Die Zahl der Patientenkontakte steigt, das Personal wird knapper. Arztpraxen stehen zunehmend unter Druck, ihren Betrieb mit begrenzten Ressourcen aufrechtzuerhalten. Viele suchen deshalb nach Wegen, den Praxisalltag effizienter zu organisieren. Ein Schlüssel liegt in der intelligenten Verknüpfung von moderner Kommunikationstechnologie – vor allem der Telefonie – mit digitalen Tools wie KI-basierten Assistenzsystemen.
Lesen Sie mehr 
E-Health
Arzt sitzt vor LKaptop mit KI Anwendung
Thesenpapier der Bundesärztekammer

Künstliche Intelligenz in der Medizin – Wie Ärzte auch in Zukunft die Kontrolle behalten

Künstliche Intelligenz – für viele Ärztinnen und Ärzte war das lange ein Thema für IT-Fachleute und medizinische Forschungszentren. Doch spätestens seit dem 129. Deutschen Ärztetag ist klar: KI wird zur Realität in der täglichen Praxis, im Sprechzimmer und in Kliniken. Im besten Fall macht sie interne Entscheidungsprozesse schneller, unterstützt die ärztliche Diagnostik und hilft bei der Dokumentation. Ihr Einsatz wirft allerdings auch Fragen nach Verantwortung, Ethik und Rollenverteilung auf.
Lesen Sie mehr 
Praxiswissen für MFA - MediTeam
Frau sitzt vor dem Rechner, auf dem Bildschirm steht ePA
Was MFA über ihre ersten Erfahrungen berichten

Der ePA-Praxistest: Wie läuft's denn so?

Sie soll Praxen entlasten, Prozesse vereinfachen und die Patientenversorgung verbessern und wird jetzt bundesweit ausgerollt. Zuvor nahmen medizinische Einrichtungen in drei Modellregionen die elektronische Patientenakte (ePA) unter die Lupe. Sie prüften, wie alltagstauglich sie tatsächlich ist. Ein erster Stimmungsbericht der Praxismanager über die Vorteile und die verbleibenden Hürden.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Arzt am Schreibtisch mit Laptop

Standortanalyse für die Arztpraxis

Die Wahl des Standorts entscheidet über die Wirtschaftlichkeit einer Arztpraxis mit. Eine Standortanalyse hilft dabei, den passenden Ort für Ihre Praxis zu finden. Bei Fach- wie Hausärzten spielt natürlich die Bedarfsplanung der KV eine Rolle – in Regionen mit Zulassungsbeschränkung ist die Wahl eines neuen Standorts meist nur in Form einer Praxisübernahme möglich oder bedingt andere Niederlassungsformen wie etwa Jobsharing.
Lesen Sie mehr 
Praxis
E-Health Symbolbild (KI, elektronische Patientenakte, Telematikinfrastruktur)

„Oft reichen Kleinigkeiten, um Schwachstellen auszubessern“

Als ambitioniertes Vorhaben im digitalen Gesundheitswesen gestartet, ist die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) inzwischen ein System mit vielen Baustellen. Im Interview mit ARZT & WIRTSCHAFT deckt Bianca Kastl aus dem Umfeld des Chaos Computer Clubs die wesentlichen Sicherheitsmängel der ePA auf und erklärt niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten, wie sie die Anwendung im Praxisalltag möglichst sicher nutzen.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Deutsche Bank
Klinik
Arzt spricht mit Patientin

Wie künstliche Intelligenz dabei helfen kann, die No-Show-Rate in Kliniken zu senken

Jede Praxis und jedes Krankenhaus kennt das Problem der No-Shows: Patienten, die ihre Termine nicht wahrnehmen und diese auch nicht absagen – nicht nur ein Ärgernis. sondern auch ein relevanter Kostenfaktor. Neue KI-Anwendungen sollen dabei helfen, die Wahrscheinlichkeit für ein Nicht-Erscheinen des Patienten zu erkennen und einzukalkulieren. Wie das funktionieren kann, erklärt Dr. Erion Dasho im folgenden Beitrag.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit jameda
Anzeige