Wirtschaftsnachrichten für Ärzte | ARZT & WIRTSCHAFT

Urologie

Von Prostataerkrankungen über Inkontinenz bis hin zur operativen Urologie – hier erhalten Ärztinnen und Ärzte aktuelle Informationen zu Diagnostik und Behandlung.

 

Beiträge zum Thema Urologie

Anzeige
Advertorials
Ältere Dame in der Natur
Mit freundlicher Unterstützung von Procter & Gamble

2.000 I.E. Vitamin D pro Tag sind wirksam

Eine Unterversorgung mit Vitamin D ist in der Allgemeinbevölkerung weit verbreitet. Wie kann diese Versorgungslücke geschlossen werden? Aktuelle Studiendaten sprechen für eine Supplementierung mit täglich 2.000 I.E. Vitamin D. Dabei wurden keine relevanten Sicherheitsbedenken festgestellt2 . Mit diesen neuen Daten können Ärzte ihre Patientinnen und Patienten über die adäquate Versorgung mit Vitamin D beraten.
Lesen Sie mehr 
Dermatologie
Arzt hält SChild mit der Aufschrift Lichen Sclerosus
Neue S3-Leitlinie stärkt Früherkennung und Therapie

Lichen sclerosus: Neue S3-Leitlinie empfiehlt frühzeitige Kortikoidtherapie im Genitalbereich

Juckreiz, Brennen, Schmerzen und narbige Veränderungen im Genitalbereich: Lichen sclerosus ist eine chronisch-entzündliche, nicht-infektiöse Hauterkrankung, die Frauen, Männer und Kinder betrifft – und oft unerkannt bleibt. Die neue S3-Leitlinie unter Federführung von DDG und DGGG setzt auf schnelle Diagnostik, eine frühzeitige Kortikoidtherapie und interdisziplinäre Versorgung, um Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität zu verbessern.
Lesen Sie mehr 
Urologie
Arzt erklärt Patienten Prostata-Modell
Molekulare Analysen und künstliche Intelligenz

Forschungsprojekt Promote: Präziser gegen Prostatakrebs

Das im Januar gestartete Forschungsprojekt Promote widmet sich einem der größten Probleme in der Behandlung von Prostatakrebs: der Überdiagnose und -therapie von langsam wachsenden Tumoren bei gleichzeitig unzureichender Therapie aggressiver Formen. Mithilfe molekularer Analysen und künstlicher Intelligenz sollen in dem EU-gefördertem Projekt Diagnostikverfahren weiterentwickelt werden.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Docmedico
Urologie
Ein Patient beschreibt im Gespräch mit dem Arzt seine Schmerzen und zeigt auf die betroffene Stelle.
Arztzahlstatistik 2024

Urologie 2024: Mehr Niedergelassene, weniger Arztzeit: KBV-Statistik zeigt Strukturwandel

Die aktuelle Arztzahlstatistik der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) zeigt eine paradoxe Entwicklung: In der Urologie steigen die Zahlen der berufstätigen Ärztinnen und Ärzte kontinuierlich, gleichzeitig sinkt aber das effektiv verfügbare Behandlungsvolumen. Die Gründe dafür liegen - wie in anderen Fachbereichen auch - in den aktuellen strukturellen Veränderungen der Arbeitswelt und der Arbeitszeitmodelle.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Docmedico
In Kooperation mit Deutsche Bank
In Kooperation mit Deutsche Bank
Urologie
Junger Mann sitzt auf dem Boden
Buchtipp für Urologen

Tabuthema Genitalverletzungen: „Schweigen, Scham und Männlichkeit“ von Myriam Raboldt

Genitalverletzungen und Amputationen sind ein selten thematisiertes, aber tiefgreifendes Problem in der Urologie. Während medizinische Rekonstruktionsmöglichkeiten gut erforscht sind, fehlt es an Studien über die psychischen und sozialen Folgen für betroffene Männer. Dr. Myriam Raboldt schließt mit ihrem Buch „Schweigen, Scham und Männlichkeit“ diese Lücke und zeigt auf, warum das Thema in der Gesellschaft und selbst unter Fachleuten weitgehend unsichtbar bleibt.
Lesen Sie mehr 
Anzeige
Allgemeinmedizin
menschliche nieren

Chronische Nierenkrankheit in der hausärztlichen Versorgung: Neue Leitlinie verbessert Früherkennung und Therapie

Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) und die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) haben ihre Leitlinie zur Behandlung von Patientinnen und Patienten mit chronischer, nicht dialysepflichtiger Nierenkrankheit (CKD) grundlegend aktualisiert. Die neue S3-Leitlinie fokussiert auf die hausärztliche Versorgung und bietet klare Empfehlungen zur Früherkennung und Therapie, um das Fortschreiten der Erkrankung und die Dialysepflichtigkeit zu minimieren.
Lesen Sie mehr