Wirtschaftsnachrichten für Ärzte | ARZT & WIRTSCHAFT

Urologie

Von Prostataerkrankungen über Inkontinenz bis hin zur operativen Urologie – hier erhalten Ärztinnen und Ärzte aktuelle Informationen zu Diagnostik und Behandlung.

 

Beiträge zum Thema Urologie

Das im Januar gestartete Forschungsprojekt Promote widmet sich einem der größten Probleme in der Behandlung von Prostatakrebs: der Überdiagnose und -therapie von langsam wachsenden Tumoren bei gleichzeitig unzureichender Therapie aggressiver Formen. Mithilfe molekularer Analysen und künstlicher Intelligenz sollen in dem EU-gefördertem Projekt Diagnostikverfahren weiterentwickelt werden.
Lesen Sie mehr 
Urologie
Ein Patient beschreibt im Gespräch mit dem Arzt seine Schmerzen und zeigt auf die betroffene Stelle.
Arztzahlstatistik 2024

Urologie 2024: Mehr Niedergelassene, weniger Arztzeit: KBV-Statistik zeigt Strukturwandel

Die aktuelle Arztzahlstatistik der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) zeigt eine paradoxe Entwicklung: In der Urologie steigen die Zahlen der berufstätigen Ärztinnen und Ärzte kontinuierlich, gleichzeitig sinkt aber das effektiv verfügbare Behandlungsvolumen. Die Gründe dafür liegen - wie in anderen Fachbereichen auch - in den aktuellen strukturellen Veränderungen der Arbeitswelt und der Arbeitszeitmodelle.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit jameda
Anzeige
Advertorials
Frau vor Peoplefone-Anwendung
Mit freundlicher Unterstützung von Peoplefone

Wie Arztpraxen mit Telefonie und KI dem Fachkräftemangel begegnen

Die Herausforderung ist klar: Die Zahl der Patientenkontakte steigt, das Personal wird knapper. Arztpraxen stehen zunehmend unter Druck, ihren Betrieb mit begrenzten Ressourcen aufrechtzuerhalten. Viele suchen deshalb nach Wegen, den Praxisalltag effizienter zu organisieren. Ein Schlüssel liegt in der intelligenten Verknüpfung von moderner Kommunikationstechnologie – vor allem der Telefonie – mit digitalen Tools wie KI-basierten Assistenzsystemen.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Arzt am Schreibtisch mit Laptop

Standortanalyse für die Arztpraxis

Die Wahl des Standorts entscheidet über die Wirtschaftlichkeit einer Arztpraxis mit. Eine Standortanalyse hilft dabei, den passenden Ort für Ihre Praxis zu finden. Bei Fach- wie Hausärzten spielt natürlich die Bedarfsplanung der KV eine Rolle – in Regionen mit Zulassungsbeschränkung ist die Wahl eines neuen Standorts meist nur in Form einer Praxisübernahme möglich oder bedingt andere Niederlassungsformen wie etwa Jobsharing.
Lesen Sie mehr 
Urologie
Junger Mann sitzt auf dem Boden
Buchtipp für Urologen

Tabuthema Genitalverletzungen: „Schweigen, Scham und Männlichkeit“ von Myriam Raboldt

Genitalverletzungen und Amputationen sind ein selten thematisiertes, aber tiefgreifendes Problem in der Urologie. Während medizinische Rekonstruktionsmöglichkeiten gut erforscht sind, fehlt es an Studien über die psychischen und sozialen Folgen für betroffene Männer. Dr. Myriam Raboldt schließt mit ihrem Buch „Schweigen, Scham und Männlichkeit“ diese Lücke und zeigt auf, warum das Thema in der Gesellschaft und selbst unter Fachleuten weitgehend unsichtbar bleibt.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Deutsche Bank
In Kooperation mit jameda
Allgemeinmedizin
menschliche nieren

Chronische Nierenkrankheit in der hausärztlichen Versorgung: Neue Leitlinie verbessert Früherkennung und Therapie

Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) und die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) haben ihre Leitlinie zur Behandlung von Patientinnen und Patienten mit chronischer, nicht dialysepflichtiger Nierenkrankheit (CKD) grundlegend aktualisiert. Die neue S3-Leitlinie fokussiert auf die hausärztliche Versorgung und bietet klare Empfehlungen zur Früherkennung und Therapie, um das Fortschreiten der Erkrankung und die Dialysepflichtigkeit zu minimieren.
Lesen Sie mehr 
Anzeige