Wirtschaftsnachrichten für Ärzte | ARZT & WIRTSCHAFT

Urologie

Von Prostataerkrankungen über Inkontinenz bis hin zur operativen Urologie – hier erhalten Ärztinnen und Ärzte aktuelle Informationen zu Diagnostik und Behandlung.

Beiträge zum Thema Urologie

In Kooperation mit: V-Bank
Urologie
Junger Mann sitzt auf dem Boden
Buchtipp für Urologen

Tabuthema Genitalverletzungen: „Schweigen, Scham und Männlichkeit“ von Myriam Raboldt

Genitalverletzungen und Amputationen sind ein selten thematisiertes, aber tiefgreifendes Problem in der Urologie. Während medizinische Rekonstruktionsmöglichkeiten gut erforscht sind, fehlt es an Studien über die psychischen und sozialen Folgen für betroffene Männer. Dr. Myriam Raboldt schließt mit ihrem Buch „Schweigen, Scham und Männlichkeit“ diese Lücke und zeigt auf, warum das Thema in der Gesellschaft und selbst unter Fachleuten weitgehend unsichtbar bleibt.
Lesen Sie mehr 
Anzeige
Advertorials
TV-Wartezimmer Samsung

Langweilige Wartezeit? Samsung und TV-Wartezimmer® bieten Abhilfe

In deutschen Arztpraxen herrscht oft das gleiche Bild: Patient*innen blättern in Zeitschriften, blicken auf ihre Smartphones oder denken über ihre Gesundheit nach. Diese Wartezeiten können zäh und unangenehm sein. Doch seit 20 Jahren sorgt die Kooperation zwischen TV-Wartezimmer® und Samsung für eine erfrischende Abwechslung. Die bayerische Firma stattet Wartezimmer in ganz Deutschland mit modernen, hochauflösenden Displays aus, die nicht nur informieren, sondern auch unterhalten können. Mit einem passenden Programm können sie das Warteerlebnis der Patient*innen verbessern und Ärzt*innen dabei unterstützen, ihre Kommunikation effizient zu gestalten.
Lesen Sie mehr 
Allgemeinmedizin
menschliche nieren

Chronische Nierenkrankheit in der hausärztlichen Versorgung: Neue Leitlinie verbessert Früherkennung und Therapie

Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) und die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) haben ihre Leitlinie zur Behandlung von Patientinnen und Patienten mit chronischer, nicht dialysepflichtiger Nierenkrankheit (CKD) grundlegend aktualisiert. Die neue S3-Leitlinie fokussiert auf die hausärztliche Versorgung und bietet klare Empfehlungen zur Früherkennung und Therapie, um das Fortschreiten der Erkrankung und die Dialysepflichtigkeit zu minimieren.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Docmedico
In Kooperation mit: V-Bank
In Kooperation mit jameda
In Kooperation mit: V-Bank