Marzena Sicking
Beiträge von Marzena Sicking
E-Health
Künstliche Intelligenz in der Medizin – Wie Ärzte auch in Zukunft die Kontrolle behalten
Künstliche Intelligenz – für viele Ärztinnen und Ärzte war das lange ein Thema für IT-Fachleute und medizinische Forschungszentren. Doch spätestens seit dem 129. Deutschen Ärztetag ist klar: KI wird zur Realität in der täglichen Praxis, im Sprechzimmer und in Kliniken. Im besten Fall macht sie interne Entscheidungsprozesse schneller, unterstützt die ärztliche Diagnostik und hilft bei der Dokumentation. Ihr Einsatz wirft allerdings auch Fragen nach Verantwortung, Ethik und Rollenverteilung auf.
Lesen Sie mehr
Urologie
Breite Zustimmung der Ärzteschaft
GOÄneu: Urologische Verbände mahnen zur Sachlichkeit
Der Deutsche Ärztetag stimmt mit großer Mehrheit für die GOÄneu. Der Berufsverband der Deutschen Urologie (BvDU) begrüßt das Signal der Geschlossenheit und mahnt zur sachlichen Debatte – im Interesse einer zukunftsfesten Gebührenordnung.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Betriebsprüfung in der Arztpraxis: Was Sie wissen und beachten müssen
Das Finanzamt hat für Ihre Praxis eine Betriebsprüfung angekündigt? Und Sie machen sich Sorgen, was der Betriebsprüfer bei Ihnen finden könnte und wissen nicht genau, wie Sie und Ihre Mitarbeiter sich verhalten sollen? Wir haben bei Steuerexperten nachgefragt und die wichtigsten Tipps zusammengefasst.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Warum Mobile Messaging im Gesundheitswesen immer wichtiger wird
Ob Hausarztpraxis, Rettungsdienst oder Zahnarztpraxis, eine klare und effiziente Kommunikation mit Patient:innen und Mitarbeitenden ist der Schlüssel zu reibungslosen Abläufen. Mobile Messaging beschreibt den Austausch von Nachrichten über Kanäle wie zum Beispiel SMS. Ziel ist es, Informationen schnell, direkt und in Echtzeit zu übermitteln, egal ob auf dem Smartphone oder am Computer.
Lesen Sie mehr
Praxis
Digitale Symptombewertung
Künstliche Intelligenz: Wie Patienten durch ChatGPT und Diagnose-Apps verunsichert werden
Immer mehr Menschen nutzen KI-gestützte Tools wie ChatGPT, um ihre Symptome zu bewerten und sich schon vor dem Arztbesuch medizinisch zu orientieren. Zwei aktuelle Studien der TU Berlin zeigen: Das kann gut gemeint sein, aber nicht nur für die Patienten kontraproduktiv enden. Auch Ärztinnen und Ärzte stehen zunehmend vor der Herausforderung, mit mitgebrachten digitalen Selbstdiagnosen souverän umgehen zu müssen.
Lesen Sie mehr
Praxisfinanzierung
Materialkosten in der Arztpraxis senken – So sparen Sie bis zu 15 %
Steigende Energiepreise, Inflation und stagnierende Honorare setzen Arztpraxen zunehmend unter Druck. Doch es gibt einen unterschätzten Bereich mit großem Sparpotenzial: die Materialkosten. Mit wenigen, gezielten Maßnahmen lassen sich jährlich tausende Euro einsparen – ohne Qualitätsverlust.
Lesen Sie mehr
News
Strukturwandel in der Medizin
Immer mehr Ärztinnen entscheiden sich für die Festanstellung
Eine aktuelle Analyse der Stiftung Gesundheit zeigt: Ärztinnen entscheiden sich deutlich häufiger für ein Angestelltenverhältnis als ihre männlichen Kollegen. Diese Entwicklung verändert die ambulante Versorgung spürbar – denn zumindest für den weiblichen ärztlichen Nachwuchs verliert die klassische Einzelpraxis damit weiter an Attraktivität.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentieren ohne Regress: Wie Sie Abrechnungs-Risiken intelligent ausgleichen
Sprechende Medizin, schweigende Mehrarbeit? Wie Sie trotz Zeitdruck gründlich und wirtschaftlich dokumentieren, erfahren Sie in unserem Beitrag über die Exoten deutscher Abrechnungsziffern und das Potenzial intelligenter Dokumentationshilfen.
Lesen Sie mehr
Praxiswissen für MFA - MediTeam
So entwickeln Sie sich weiter
Karriere & Weiterbildung für MFA: Welche Spezialisierungen & Karrierewege gibt es?
Die Arbeit als Medizinische Fachangestellte (MFA) bietet viele Karrieremöglichkeiten. Wer sich weiterqualifiziert, kann nicht nur mehr Verantwortung übernehmen, sondern auch das Gehalt steigern. Doch welche Weiterbildungen lohnen sich wirklich? Hier finden Sie eine Übersicht über die besten Spezialisierungen, Studiengänge und Karrierewege für MFA.
Lesen Sie mehr
News
Stiftung Gesundheit
Stimmung unter Ärzten steigt weiter – Hausärztinnen und Hausärzte holen auf
Die Stimmung unter Ärztinnen und Ärzten hellt sich im 1. Quartal 2025 deutlich auf – vor allem bei Hausärzten. Was hinter dem Aufschwung steckt und wie sich andere Fachgruppen schlagen.
Lesen Sie mehr
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
db HealthCare-Experte Max Drexler gibt Tipps
Experteninterview: So gelingt jungen Ärztinnen und Ärzten der Weg in die Selbstständigkeit
Die Entscheidung zwischen Anstellung und eigener Praxis gehört zu den wichtigsten Weichenstellungen im Berufsleben junger Ärztinnen und Ärzte. Neben wirtschaftlichen Fragen spielen auch persönliche Ziele, familiäre Rahmenbedingungen und der Standort eine zentrale Rolle. In diesem Interview erläutert Max Drexler, Senior Experte Geschäftskundenberater MRT db HealthCare Region Süd, worauf es bei der Praxisgründung ankommt – von Finanzierung über Standortwahl bis hin zu Marketing und betriebswirtschaftlichen Basics.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Peoplefone
Wie Arztpraxen mit Telefonie und KI dem Fachkräftemangel begegnen
Die Herausforderung ist klar: Die Zahl der Patientenkontakte steigt, das Personal wird knapper. Arztpraxen stehen zunehmend unter Druck, ihren Betrieb mit begrenzten Ressourcen aufrechtzuerhalten. Viele suchen deshalb nach Wegen, den Praxisalltag effizienter zu organisieren. Ein Schlüssel liegt in der intelligenten Verknüpfung von moderner Kommunikationstechnologie – vor allem der Telefonie – mit digitalen Tools wie KI-basierten Assistenzsystemen.
Lesen Sie mehr
News
Nutzung der elektronischen Patientenakte bleibt vorerst freiwillig – Krankenkassen üben scharfe Kritik
Lauterbach kündigt schrittweisen Rollout der ePA an
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll in den kommenden Wochen über die bisherigen Modellregionen hinaus ausgeweitet werden. Das kündigte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am 8. April 2025 auf der Digitalmesse DMEA in Berlin an.
Lesen Sie mehr
Praxisfinanzierung
Effizienz messen: Wichtige Kennzahlen zum Personaleinsatz in Arztpraxen
Wie effizient ist der Personaleinsatz in Arztpraxen? Wichtige Kennzahlen wie Personalkostenquote, Mitarbeiterproduktivität und Fehlzeitenquote helfen bei der Optimierung.
Lesen Sie mehr
News
Online-Terminvereinbarung beim Arzt immer beliebter: Jeder Zweite bucht bereits digital
Die Online-Terminvereinbarung beim Arzt boomt: Jeder zweite Deutsche nutzt bereits digitale Buchungstools. Warum Praxen und Patienten gleichermaßen profitieren.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Standortanalyse für die Arztpraxis
Die Wahl des Standorts entscheidet über die Wirtschaftlichkeit einer Arztpraxis mit. Eine Standortanalyse hilft dabei, den passenden Ort für Ihre Praxis zu finden. Bei Fach- wie Hausärzten spielt natürlich die Bedarfsplanung der KV eine Rolle – in Regionen mit Zulassungsbeschränkung ist die Wahl eines neuen Standorts meist nur in Form einer Praxisübernahme möglich oder bedingt andere Niederlassungsformen wie etwa Jobsharing.
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Unbezahlter Urlaub – Rechte, Pflichten und Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis
Ob Notfall oder eine geplante längere Auszeit vom Job: reichen die regulären Urlaubstage nicht aus, können Mitarbeiter alternativ auch unbezahlten Urlaub beantragen. Sollten Arbeitgeber das Vorhaben unterstützen, müssen sie jedoch einige arbeitsrechtliche Punkte beachten.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Wann es sich lohnt, der Verwandtschaft den Pflichtteil abzukaufen
Es gibt viele Gründe, einen nahen Angehörigen bei der Erbfolge zu übergehen – auch ausgesprochen gute. Dennoch führt ein solcher Schritt oft zu (teuren) Familienfehden. Das muss nicht sein.
Lesen Sie mehr
News
Ein Blick auf die aktuellen Entwicklungen
Depressionen: Mehr Klinikaufenthalte als je zuvor
Die Zahl der stationären Behandlungen wegen Depressionen ist im Jahr 2023 erneut gestiegen. Mit 261.200 Fällen verzeichneten deutsche Krankenhäuser ein Plus von 3,6 % im Vergleich zum Vorjahr. Besonders betroffen sind Frauen und junge Menschen, die immer häufiger stationär behandelt werden müssen. Ein langfristiger Trend setzt sich fort – doch die Zahlen liegen noch knapp unter dem Vor-Pandemie-Niveau.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitale Abrechnung: Tipps für die Privatliquidation
Eine digitale Abrechnung erleichtert den Prozess in der Arztpraxis erheblich, besonders bei einer Privatliquidation gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Im Folgenden geben wir Ihnen grundlegende Empfehlungen mit, um Ihre privatärztliche Abrechnung möglichst effizient zu gestalten.
Lesen Sie mehr
Rechnungswesen
Weihnachtsgeld – was Praxisinhaber jetzt wissen müssen
Das Weihnachtsgeld ist für viele Arbeitnehmer eine fixe Größe. Eine Pflicht, am Jahresende einen solchen Obolus zu zahlen, trifft Praxisinhaber aber nicht ohne weiteres. Die wichtigsten Regeln – und Ausnahmen.
Lesen Sie mehr
Urologie
Buchtipp für Urologen
Tabuthema Genitalverletzungen: „Schweigen, Scham und Männlichkeit“ von Myriam Raboldt
Genitalverletzungen und Amputationen sind ein selten thematisiertes, aber tiefgreifendes Problem in der Urologie. Während medizinische Rekonstruktionsmöglichkeiten gut erforscht sind, fehlt es an Studien über die psychischen und sozialen Folgen für betroffene Männer. Dr. Myriam Raboldt schließt mit ihrem Buch „Schweigen, Scham und Männlichkeit“ diese Lücke und zeigt auf, warum das Thema in der Gesellschaft und selbst unter Fachleuten weitgehend unsichtbar bleibt.
Lesen Sie mehr
News
HPV-Erstimpfungen steigen – doch Deutschland bleibt hinter den WHO-Zielen zurück
Die Zahl der HPV-Erstimpfungen bei Kindern und Jugendlichen ist 2023 um 12 Prozent gestiegen. Doch das Vor-Pandemie-Niveau ist noch nicht erreicht.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentationspflichten? Das leisten intelligente Assistenten im Vergleich
ICD-Klassifikation, Epikrise oder Medikationsplan: Welche KI Assistenten haben Dokumentationspflichten im Griff? Erfahren Sie im Anbieter-Vergleich, was intelligente Lösungen heute zur Automatisierung leisten können – und was nicht.
Lesen Sie mehr
News
Zahlen, Trends und regionale Unterschiede
Ärztedichte in Deutschland 2024 – Wo fehlen die meisten Mediziner?
Deutschland hat ein Versorgungsproblem – zumindest, wenn man auf die aktuelle Ärztedichte schaut. In Großstädten drängen sich die Mediziner, während in ländlichen Regionen der Hausarztmangel wächst. Die neue Analyse der Stiftung Gesundheit zum Status der ärztlichen Versorgung 2024 zeigt, wie ungleich die Verteilung von Ärztinnen und Ärzten in Deutschland ausfällt.
Lesen Sie mehr
News
Elektronische Patientenakte: 15 Millionen Versicherte kennen sie nicht
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll das deutsche Gesundheitssystem digitaler und effizienter machen. Doch eine aktuelle Umfrage von Pharma Deutschland zeigt: Rund 15 Millionen Versicherte wissen noch nichts von der neuen Gesundheitsakte. Angesichts dieser Wissenslücke wird eine umfassende Aufklärungskampagne gefordert.
Lesen Sie mehr