Dr. Ulrich Karbach
Beiträge von Dr. Ulrich Karbach
Abrechnung
So können Sie die Diagnostik bei Armfrakturen jetzt abrechnen
Die sogenannte Grünholzfraktur kommt überwiegend bei Kindern vor. Ab Oktober 2025 gilt die neue GOP 33053. Hausärzte und einige andere Arztgruppen können die Sonografie der oberen Extremitäten bei Frakturverdacht bei bis zu Zwölfjährigen abrechnen und so die Strahlenbelastung vermeiden.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Elektronische Patientenakte
Bis Ende des dritten Quartals ändert sich für Sie bei der Abrechnung nichts
Die elektronische Patientenakte ist nicht unbedingt beliebt. Denn sie ersetzt nicht die Patientendokumentation in der Praxis und da Patienten Inhalte auch selektiv freigeben können, ist ihr Nutzen begrenzt. Der Bewertungsausschuss hat die Prüffrist für die ePA auf Ende September verlängert. Was bedeutet das für Sie?
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Diagnose und Abrechnung
Psychosomatik: Denken Sie auch an die Psyche
Immer wieder kommen Patientinnen oder Patienten in die Praxis, für deren Beschwerden sich kein morphologisches Korrelat findet. Da kann es einerseits sein, dass man – wie beim Reizdarmsyndrom – den Prozess erst in den letzten Jahren langsam versteht. Es kann aber auch sein, dass es eine psychische Ursache gibt, die man eruieren und therapeutisch angehen sollte.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Photodynamische Therapie im Sondervertrag: Neue Chancen für die Praxis
Mit dem Sondervertrag zur photodynamischen Therapie (PDT) bei aktinischer Keratose bietet der GesundheitsVerbund Nord (GVN) ein bundesweites Versorgungsmodell, dass bereits von 50 Krankenkassen getragen und von über 120 Praxen genutzt wird.
Lesen Sie mehr
Videos
Die wichtigsten Regeln
Fehler bei der EBM-Abrechnung von Hausbesuchen vermeiden
In diesem Video geht es darum, Fehler bei der Abrechnung von Besuchen nach dem EBM zu vermeiden, die Ihnen Ärger bereiten können. Darauf sollten Sie achten.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
EBM
Quickwert im Blick: Das bringt GOP 32026 wirklich
Die Kontrolle des Quickwerts bei Patienten unter Vitamin-K-Antagonisten ist zentral für die Therapiesicherheit. Über die GOP 32026 lässt sich die Messung wirtschaftlich abrechnen – vorausgesetzt, die richtige Laborbefreiungsziffer wird genutzt.
Lesen Sie mehr
Videos
Grundlagen der Abrechnung bei Hausbesuchen nach EBM
Zumindest Hausärzte sind zu Hausbesuchen verpflichtet. Was diese bei Abrechnung beachten müssen wird in diesem einleitenden Video kurz erklärt.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Warum Mobile Messaging im Gesundheitswesen immer wichtiger wird
Ob Hausarztpraxis, Rettungsdienst oder Zahnarztpraxis, eine klare und effiziente Kommunikation mit Patient:innen und Mitarbeitenden ist der Schlüssel zu reibungslosen Abläufen. Mobile Messaging beschreibt den Austausch von Nachrichten über Kanäle wie zum Beispiel SMS. Ziel ist es, Informationen schnell, direkt und in Echtzeit zu übermitteln, egal ob auf dem Smartphone oder am Computer.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Endokrinologie
Diabetischer Fuß: Dann dürfen Sie die Behandlung abrechnen
Die Salamitaktik gibt es bei den Extremitäten von Diabetikern immer noch. Noch immer werden mehr Amputationen durchgeführt, als Experten für notwendig halten. Mit der Gebührenordnungsposition 02311 wird die Behandlung des diabetischen Fußes abgerechnet. Wichtig ist, dass man deren Vorgaben genau beachtet.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Akute Infekte der oberen Atemwege mit ICD J06.9 G codieren
Nicht nur in Zusammenhang mit COVID-19 brauchen Ärzte die Codierung J06.9. Sie bezeichnet die am häufigsten diagnostizierten Krankheiten der Atemwege.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
So nutzen Sie das „Laborbudget“ effektiv
Alle vertragsärztlich veranlassten Leistungen können bei einer Wirtschaftlichkeitsprüfung betrachtet werden – so auch das Labor. Anders als bei den meisten Leistungen ist bei Kapitel 32 des EBM zudem noch der Wirtschaftlichkeitsbonus relevant. Außerdem sollten Sie die Laborbefreiungsziffern nutzen, um nicht abgestraft zu werden.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentieren ohne Regress: Wie Sie Abrechnungs-Risiken intelligent ausgleichen
Sprechende Medizin, schweigende Mehrarbeit? Wie Sie trotz Zeitdruck gründlich und wirtschaftlich dokumentieren, erfahren Sie in unserem Beitrag über die Exoten deutscher Abrechnungsziffern und das Potenzial intelligenter Dokumentationshilfen.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Leichenschau: Das Wichtigste zur Durchführung und Abrechnung
Generell wird die Leichenschau nach den Nummern 100 bis 102 der Gebührenordnung für Ärzte abgerechnet. Dabei schwankt das Honorar zwischen 66,31 und 193,40 €. Spezielle Leistungen nach Nr. 106 bis 109 und die Anfahrt sind zusätzlich abrechenbar.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Reanimation in der Arztpraxis – und wie man sie abrechnet
Häufiges ist häufig, Seltenes selten. Dementsprechend waren viele Kolleginnen und Kollegen bei einem Reanimationskurs ziemlich hilflos. Denn bei den zu reanimierenden Phantomen spielten die schulenden Notärzte die verschiedensten Probleme ein, die in einem Notfall auftauchen können.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Privatabrechnung: Das sollten Sie bei der Rechnung beachten
Eine Rechnung nach der Gebührenordnung für Ärzte ist erst dann fällig, wenn diese den Vorgaben aus § 12 der GOÄ entspricht. Hier erfahren Sie, was Sie außerdem bei der Liquidation bedenken sollten.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Peoplefone
Wie Arztpraxen mit Telefonie und KI dem Fachkräftemangel begegnen
Die Herausforderung ist klar: Die Zahl der Patientenkontakte steigt, das Personal wird knapper. Arztpraxen stehen zunehmend unter Druck, ihren Betrieb mit begrenzten Ressourcen aufrechtzuerhalten. Viele suchen deshalb nach Wegen, den Praxisalltag effizienter zu organisieren. Ein Schlüssel liegt in der intelligenten Verknüpfung von moderner Kommunikationstechnologie – vor allem der Telefonie – mit digitalen Tools wie KI-basierten Assistenzsystemen.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Privatabrechnung:
Das sollten Sie bei Analogabrechnung beachten
Es ist nicht absehbar, wann eine neue GOÄ rechtsverbindlich eingeführt wird. Da die derzeitige GOÄ von 1996 stammt, ist klar, dass manche Leistungen dort nicht abgebildet sind. Einen Ausweg in diesem Fall erlaubt § 6 Absatz 2, wenn die erbrachte Leistung nicht in der GOÄ aufgeführt ist.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Geriatrie: Leistungen an chronisch kranken Patienten abrechnen
Viele Patienten in Hausarztpraxen gehören zu den Senioren. Bei ihnen sind neben der Versicherten- oder Grundpauschale teilweise besondere Leistungen abrechenbar. Nachfolgend lesen Sie, worauf Sie bei der Abrechnung bei diesen Patienten besonders aufpassen müssen.
Lesen Sie mehr
Dermatologie
IGeL: Welche Vorgaben sind relevant?
Individuelle Gesundheitsleistungen werden von GKV und PKV nicht bezahlt. Deshalb muss mit dem Leistungsempfänger ein IGeL-Vertrag geschlossen werden. Der Vertrag muss die Leistung enthalten, welche die Person wünscht, die GOÄ-Nummern samt Legende und Honorar. Zudem müssen Arzt und Patient unterschreiben.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Standortanalyse für die Arztpraxis
Die Wahl des Standorts entscheidet über die Wirtschaftlichkeit einer Arztpraxis mit. Eine Standortanalyse hilft dabei, den passenden Ort für Ihre Praxis zu finden. Bei Fach- wie Hausärzten spielt natürlich die Bedarfsplanung der KV eine Rolle – in Regionen mit Zulassungsbeschränkung ist die Wahl eines neuen Standorts meist nur in Form einer Praxisübernahme möglich oder bedingt andere Niederlassungsformen wie etwa Jobsharing.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Privatabrechnung
Gewusst wie: So rechnen Sie knifflige Fälle nach der GOÄ ab
Eine ärztliche Rechnung nach der GOÄ wird erst dann fällig, wenn diese den Vorgaben von § 12 der Allgemeinen Bestimmungen entspricht. Die folgenden Beispiele zeigen, wie man – auf juristisch korrekte Art und Weise – mehr oder weniger Honorar für die gleiche ärztliche Tätigkeit erhält.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Ambulante Versorgung: Unfälle beim Sport versorgen und abrechnen
Bei traumhaftem Wetter sind nicht nur viele Motorradfahrer unterwegs. Ganz viele Personen setzen sich aufs Rennrad, sonstige Fahrräder oder nutzen Rollerblades. Da bleiben Unfälle oder Stürze nicht aus. Abgesehen von schweren Verletzungen wird meist ein Hausarzt aufgesucht oder gerufen. Der kann abhängig von der Situation folgende Leistungen abrechnen.
Lesen Sie mehr
Pädiatrie
Problemorientiertes Gespräch: Das ist bei GOP 04230 wichtig
Im hausärztlichen Versorgungsbereich gibt es eine eigene Gebührenordnungsposition für das problemorientierte ärztliche Gespräch. Dieses kann je vollendete zehn Minuten abgerechnet werden, ist aber von der Anzahl begrenzt auf die Hälfte der Behandlungsfälle.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitale Abrechnung: Tipps für die Privatliquidation
Eine digitale Abrechnung erleichtert den Prozess in der Arztpraxis erheblich, besonders bei einer Privatliquidation gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Im Folgenden geben wir Ihnen grundlegende Empfehlungen mit, um Ihre privatärztliche Abrechnung möglichst effizient zu gestalten.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Privatabrechnung: So ist eine GOÄ-Rechnung korrekt
Die §§ 11 und 12 der Allgemeinen Bestimmungen der GOÄ befassen sich mit der Zahlung durch öffentliche Leistungsträger und der Rechnungsstellung. § 11 verliert durch Vereinbarungen mit den Leistungsträgern zunehmend an Bedeutung. § 12 hingegen müssen Sie genau beachten, um kein Honorar zu verlieren.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
GKV: Ohne Ärger durch die Plausibilitätsprüfung
In der Gesetzlichen Krankenversicherung erbringen Vertragsärztinnen und -ärzte die Leistung an Patientinnen, rechnen diese aber danach mit der Kassenärztlichen Vereinigung ab. Diese muss die Abrechnungsprüfung vornehmen. Das soll verhindern, dass für inkorrekt abgerechnete Leistungen Honorar gezahlt wird.
Lesen Sie mehr