Dr. Ulrich Karbach
Beiträge von Dr. Ulrich Karbach
Abrechnung
Akute Infektionen: Das können Sie abrechnen
Die letzte Influenzawelle hatte auch etliche Todesfälle zur Folge. Die Meldung aus Bayern, dass nur ein Drittel der Risikopatienten geimpft sei, verwundert. Behandeln ist klar, aber wie rechnet man so etwas korrekt ab?
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Privatpatienten: Ohne Fehler analog abrechnen
Keine Frage: Seit der Veröffentlichung der aktuellen Gebührenordnung für Ärzte hat sich medizinisch einiges getan. Leistungen, die in der GOÄ nicht abgebildet sind, dürfen Sie analog abrechnen.
Lesen Sie mehr
Allgemeinmedizin
Pneumologietagung: Neues rund um die Lunge
Wer kardiovaskuläre Probleme hat, stellt sich sicher irgendwann in einer kardiologischen Praxis vor. Bei Dyspnoe sei dies leider anders, auch wenn dabei pneumologische Kompetenz sinnvoll sei, so Experten.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Photodynamische Therapie im Sondervertrag: Neue Chancen für die Praxis
Mit dem Sondervertrag zur photodynamischen Therapie (PDT) bei aktinischer Keratose bietet der GesundheitsVerbund Nord (GVN) ein bundesweites Versorgungsmodell, dass bereits von 50 Krankenkassen getragen und von über 120 Praxen genutzt wird.
Lesen Sie mehr
Diabetologie
Typ-1-Diabetes: Erkrankung lässt sich künftig verzögern
Der Typ-1-Diabetes (T1D) ist als Autoimmunerkrankung die häufigste endokrinologische Krankheit im Kindes- und Jugendalter. In den USA wurde jetzt ein erstes Medikament zugelassen, das die Manifestation hinauszögern kann.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Privatabrechnung: So rechnen Sie Ihre Ausgaben ab
Natürlich sollte man einen Überblick über Kosten und Aufwand haben. Erst dann kann man sinnvoll entscheiden, ob es sich überhaupt lohnt, die Kosten in Rechnung zu stellen. Allerdings ergeben auch viele kleine Beträge eine ordentliche Summe, auf die man nicht verzichten sollte. Paragraf 10 der GOÄ listet auf, was Sie Ihren Patienten privat berechnen dürfen und was nicht.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Privatabrechnung: So bleiben Sie nicht auf den Fahrkosten sitzen
Auch bei Privatpatienten sind manchmal Hausbesuche nötig. Dementsprechend können Sie die Kosten dafür abrechnen. Die genauen Regelungen stehen in den Paragrafen 7 bis 9 der Allgemeinen Bestimmungen der Gebührenordnung für Ärzte.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Warum Mobile Messaging im Gesundheitswesen immer wichtiger wird
Ob Hausarztpraxis, Rettungsdienst oder Zahnarztpraxis, eine klare und effiziente Kommunikation mit Patient:innen und Mitarbeitenden ist der Schlüssel zu reibungslosen Abläufen. Mobile Messaging beschreibt den Austausch von Nachrichten über Kanäle wie zum Beispiel SMS. Ziel ist es, Informationen schnell, direkt und in Echtzeit zu übermitteln, egal ob auf dem Smartphone oder am Computer.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Privatabrechnung: So verwandeln Sie Gebühren in Eurobeträge
Paragraf 5 der Allgemeinen Bestimmungen der GOÄ regelt, wie aus den dort aufgeführten Gebühren letztlich eine Honorarforderung wird. Je nach Gebührennummer können Sie zum 1,0- bis 3,5-fachen Gebührensatz abrechnen. Welche Regelungen Sie beachten müssen, lesen Sie im Text.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Privatabrechnung: Das sollten Sie zu Gebühren wissen
Unabhängig davon, ob man eine Rechnung nach der Gebührenordnung für Ärzte selbst erstellt oder dies an einen Abrechnungsdienstleister übergibt, sollte man wissen, wie die GOÄ funktioniert. In dieser Folge geht es um die Gebühren. Damit befasst sich der Paragraf 4 der Allgemeinen Bestimmungen der GOÄ.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Diese GOÄ-Grundlagen sollten Sie kennen
Die Gebührenordnung für Ärzte ist die Grundlage der Abrechnung außerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung. Es ist nicht absehbar, wann eine neue GOÄ in Kraft gesetzt wird. Lesen Sie hier die wichtigsten Punkte zur derzeitigen GOÄ.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentieren ohne Regress: Wie Sie Abrechnungs-Risiken intelligent ausgleichen
Sprechende Medizin, schweigende Mehrarbeit? Wie Sie trotz Zeitdruck gründlich und wirtschaftlich dokumentieren, erfahren Sie in unserem Beitrag über die Exoten deutscher Abrechnungsziffern und das Potenzial intelligenter Dokumentationshilfen.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Wer zahlt bei Schutzimpfungen?
SARS-CoV-2 hat in Erinnerung gerufen, dass man mit Schutzimpfungen Erkrankungen zwar nicht unbedingt verhindern, aber meist zumindest stark abmildern kann. Welche Regelungen es gibt und wer wann die Schutzimpfung in Rechnung gestellt bekommt, lesen Sie in dieser Übersicht.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Tages- und Quartalsprofile: Dafür brauchen Sie Anhang 3 des EBM
Leistung ist Arbeit pro Zeit. Was in der industriellen Fertigung gilt, ist auf die ärztliche Tätigkeit allenfalls bedingt anwendbar. Da anders als in der GOÄ im EBM der Leistungsempfänger die Rechnung nicht direkt bezahlt, muss es ein System geben, wie man eine korrekte Bezahlung umsetzt. Anhang 3 hilft dabei.
Lesen Sie mehr
Videos
Abrechnungsserie: EBM für Anfänger, Teil 5
Was sind denn eigentlich Fälle im EBM? In diesem Video erklärt Dr. med. Ulrich Karbach, welche Bedeutung die einzelnen Fälle für die kassenärztliche Abrechnung haben. Dementsprechend werden die Behandlungsfälle nach GOÄ oder UV-GOÄ nicht weiter behandelt. Was ist ein Behandlungsfall?
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Peoplefone
Wie Arztpraxen mit Telefonie und KI dem Fachkräftemangel begegnen
Die Herausforderung ist klar: Die Zahl der Patientenkontakte steigt, das Personal wird knapper. Arztpraxen stehen zunehmend unter Druck, ihren Betrieb mit begrenzten Ressourcen aufrechtzuerhalten. Viele suchen deshalb nach Wegen, den Praxisalltag effizienter zu organisieren. Ein Schlüssel liegt in der intelligenten Verknüpfung von moderner Kommunikationstechnologie – vor allem der Telefonie – mit digitalen Tools wie KI-basierten Assistenzsystemen.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Vorhofflimmern: Erkennen, behandeln und abrechnen
Oft ist ein Apoplex der erste Hinweis auf ein bislang asymptomatisches Vorhofflimmern. Hier finden Sie das medizinische Prozedere und die passende Abrechnung dazu.
Lesen Sie mehr
Videos
Abrechnungsserie: EBM für Anfänger, Teil 4
Manchem ist die Abrechnung ein Buch mit sieben Siegeln. Im Video erklärt Dr. med. Ulrich Karbach, was es mit den Gebührenordnungspositionen auf sich hat.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
IGeL: Darauf sollten Sie bei Vertrag und Abrechnung genau achten
Die Bedeutung der Droge Arzt wurde auf der kürzlichen Tagung der Kardiologen und der Internisten betont. Für IGeL bedeutet das, dass der Arzt und die Leistung glaubwürdig sein müssen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Standortanalyse für die Arztpraxis
Die Wahl des Standorts entscheidet über die Wirtschaftlichkeit einer Arztpraxis mit. Eine Standortanalyse hilft dabei, den passenden Ort für Ihre Praxis zu finden. Bei Fach- wie Hausärzten spielt natürlich die Bedarfsplanung der KV eine Rolle – in Regionen mit Zulassungsbeschränkung ist die Wahl eines neuen Standorts meist nur in Form einer Praxisübernahme möglich oder bedingt andere Niederlassungsformen wie etwa Jobsharing.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Hausbesuche: Pflichtbewusste Ärzte werden abgestraft
Hausbesuche müssen sein. Ob sie medizinisch immer notwendig sind, kann man kontrovers diskutieren. Da Zeitaufwand und Honorar nicht passen, sinkt die Zahl der Hausbesuche. Dadurch bekommen Kolleginnen und Kollegen Ärger, die ihrer Pflicht gewissenhaft nachkommen.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Reiseimpfungen: So machen Ihre Patienten beruhigt Urlaub
Schutzimpfungen sind ein komplexes Thema. Sofern sie nicht vorgeschrieben sind, liegt es am Einzelnen, ob er sich immunisieren lässt. Im vorliegenden Beitrag geht es um Reiseimpfungen, die in der Regel nicht in der Impfvereinbarung enthalten und somit nach GOÄ abzurechnen sind.
Lesen Sie mehr
Videos
Abrechnungsserie: EBM für Anfänger, Teil 3
Wer darf wann was abrechnen? Diese Frage stellen sich sogar noch alte Hasen, die seit Jahren praktizieren. Im Video erklärt Dr. med. Ulrich Karbach, welche Regelungen im EBM relevant sind.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitale Abrechnung: Tipps für die Privatliquidation
Eine digitale Abrechnung erleichtert den Prozess in der Arztpraxis erheblich, besonders bei einer Privatliquidation gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Im Folgenden geben wir Ihnen grundlegende Empfehlungen mit, um Ihre privatärztliche Abrechnung möglichst effizient zu gestalten.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Chronisch Kranke: So vermeiden Sie Honorarverluste
Die Regelungen des EBM sind teilweise kompliziert. So ist die Versicherten- oder Grundpauschale identisch honoriert, egal ob ein Versicherter einmal oder zehnmal im Behandlungsfall in die Praxis kommt. Mit den folgenden Regelungen können Sie Ihr Honorar in EBM oder GOÄ bei chronisch Kranken steigern.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
ICD-10-GM: Spezifisch kodieren lohnt sich
Ärztinnen und Ärzte müssen ihr Handeln genau dokumentieren. Dabei reicht es nicht, wenn in der Patientenakte nur ein ICD-10-Kode steht. Vielmehr muss die Diagnose ausformuliert werden. Nachfolgend lesen Sie, warum trotzdem eine spezifische ICD-Kodierung nötig ist.
Lesen Sie mehr