Dr. Ulrich Karbach
Beiträge von Dr. Ulrich Karbach
Diabetologie
Typ-1-Diabetes: Erkrankung lässt sich künftig verzögern
Der Typ-1-Diabetes (T1D) ist als Autoimmunerkrankung die häufigste endokrinologische Krankheit im Kindes- und Jugendalter. In den USA wurde jetzt ein erstes Medikament zugelassen, das die Manifestation hinauszögern kann.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Privatabrechnung: So rechnen Sie Ihre Ausgaben ab
Natürlich sollte man einen Überblick über Kosten und Aufwand haben. Erst dann kann man sinnvoll entscheiden, ob es sich überhaupt lohnt, die Kosten in Rechnung zu stellen. Allerdings ergeben auch viele kleine Beträge eine ordentliche Summe, auf die man nicht verzichten sollte. Paragraf 10 der GOÄ listet auf, was Sie Ihren Patienten privat berechnen dürfen und was nicht.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Privatabrechnung: So bleiben Sie nicht auf den Fahrkosten sitzen
Auch bei Privatpatienten sind manchmal Hausbesuche nötig. Dementsprechend können Sie die Kosten dafür abrechnen. Die genauen Regelungen stehen in den Paragrafen 7 bis 9 der Allgemeinen Bestimmungen der Gebührenordnung für Ärzte.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentationspflichten? Das leisten intelligente Assistenten im Vergleich
ICD-Klassifikation, Epikrise oder Medikationsplan: Welche KI Assistenten haben Dokumentationspflichten im Griff? Erfahren Sie im Anbieter-Vergleich, was intelligente Lösungen heute zur Automatisierung leisten können – und was nicht.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Privatabrechnung: So verwandeln Sie Gebühren in Eurobeträge
Paragraf 5 der Allgemeinen Bestimmungen der GOÄ regelt, wie aus den dort aufgeführten Gebühren letztlich eine Honorarforderung wird. Je nach Gebührennummer können Sie zum 1,0- bis 3,5-fachen Gebührensatz abrechnen. Welche Regelungen Sie beachten müssen, lesen Sie im Text.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Privatabrechnung: Das sollten Sie zu Gebühren wissen
Unabhängig davon, ob man eine Rechnung nach der Gebührenordnung für Ärzte selbst erstellt oder dies an einen Abrechnungsdienstleister übergibt, sollte man wissen, wie die GOÄ funktioniert. In dieser Folge geht es um die Gebühren. Damit befasst sich der Paragraf 4 der Allgemeinen Bestimmungen der GOÄ.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Diese GOÄ-Grundlagen sollten Sie kennen
Die Gebührenordnung für Ärzte ist die Grundlage der Abrechnung außerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung. Es ist nicht absehbar, wann eine neue GOÄ in Kraft gesetzt wird. Lesen Sie hier die wichtigsten Punkte zur derzeitigen GOÄ.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von LaboLite®
LaboLite®: Die Original-Labordurchreiche für Praxen
Wer eine Praxis gründet, erweitert oder modernisiert, wird mit einer alltäglichen, aber häufig ungelösten Frage konfrontiert: Wie gelingt die hygienische und diskrete Übergabe von Urinproben vom Patienten-WC ins Labor – ohne Umwege, ohne Sichtkontakt, ohne Improvisation?
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Wer zahlt bei Schutzimpfungen?
SARS-CoV-2 hat in Erinnerung gerufen, dass man mit Schutzimpfungen Erkrankungen zwar nicht unbedingt verhindern, aber meist zumindest stark abmildern kann. Welche Regelungen es gibt und wer wann die Schutzimpfung in Rechnung gestellt bekommt, lesen Sie in dieser Übersicht.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Tages- und Quartalsprofile: Dafür brauchen Sie Anhang 3 des EBM
Leistung ist Arbeit pro Zeit. Was in der industriellen Fertigung gilt, ist auf die ärztliche Tätigkeit allenfalls bedingt anwendbar. Da anders als in der GOÄ im EBM der Leistungsempfänger die Rechnung nicht direkt bezahlt, muss es ein System geben, wie man eine korrekte Bezahlung umsetzt. Anhang 3 hilft dabei.
Lesen Sie mehr
Videos
Abrechnungsserie: EBM für Anfänger, Teil 5
Was sind denn eigentlich Fälle im EBM? In diesem Video erklärt Dr. med. Ulrich Karbach, welche Bedeutung die einzelnen Fälle für die kassenärztliche Abrechnung haben. Dementsprechend werden die Behandlungsfälle nach GOÄ oder UV-GOÄ nicht weiter behandelt. Was ist ein Behandlungsfall?
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Trustgarn
Bei Neurodermitis: Medizinisch geprüfte Trustgarn-Kleidung
Neurodermitis bzw. Atopische Dermatitis (AD) ist die weltweit häufigste chronisch entzündliche Hauterkrankung.1 In Deutschland erhalten jährlich etwa 2,2 Millionen Erwachsene und 1,4 Millionen Kinder eine Behandlungsdiagnose.2 Zu den wichtigsten Merkmalen gehört ein ekzematöser Ausschlag, der von starkem Juckreiz begleitet wird und sich negativ auf die Lebensqualität von Patient:innen auswirken kann.1 Kennzeichen der multifaktoriellen Erkrankung ist eine gestörte Hautbarriere, die das Eindringen von Fremdstoffen und inflammatorische Prozesse begünstigt.3 Zu den Triggerfaktoren gehören Textilien, die die Symptomatik Betroffener verstärken.2
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Vorhofflimmern: Erkennen, behandeln und abrechnen
Oft ist ein Apoplex der erste Hinweis auf ein bislang asymptomatisches Vorhofflimmern. Hier finden Sie das medizinische Prozedere und die passende Abrechnung dazu.
Lesen Sie mehr
Videos
Abrechnungsserie: EBM für Anfänger, Teil 4
Manchem ist die Abrechnung ein Buch mit sieben Siegeln. Im Video erklärt Dr. med. Ulrich Karbach, was es mit den Gebührenordnungspositionen auf sich hat.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
IGeL: Darauf sollten Sie bei Vertrag und Abrechnung genau achten
Die Bedeutung der Droge Arzt wurde auf der kürzlichen Tagung der Kardiologen und der Internisten betont. Für IGeL bedeutet das, dass der Arzt und die Leistung glaubwürdig sein müssen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Die Online-Rezeption revolutioniert den Praxisalltag – effizient, sicher, entlastend
Im stressigen Alltag medizinischer Einrichtungen zählt jede Minute – ob am Telefon, im E-Mail-Postfach oder am Empfangsschalter. Während das Personal zwischen administrativen Aufgaben und Patientenbetreuung jongliert, leidet nicht selten die Effizienz, Servicequalität und letztlich auch die Zufriedenheit von Team und Patient:innen. Genau hier setzt die Online-Rezeption by Docmedico an – mit einer digitalen Lösung, die Praxisprozesse neu denkt.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Hausbesuche: Pflichtbewusste Ärzte werden abgestraft
Hausbesuche müssen sein. Ob sie medizinisch immer notwendig sind, kann man kontrovers diskutieren. Da Zeitaufwand und Honorar nicht passen, sinkt die Zahl der Hausbesuche. Dadurch bekommen Kolleginnen und Kollegen Ärger, die ihrer Pflicht gewissenhaft nachkommen.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Reiseimpfungen: So machen Ihre Patienten beruhigt Urlaub
Schutzimpfungen sind ein komplexes Thema. Sofern sie nicht vorgeschrieben sind, liegt es am Einzelnen, ob er sich immunisieren lässt. Im vorliegenden Beitrag geht es um Reiseimpfungen, die in der Regel nicht in der Impfvereinbarung enthalten und somit nach GOÄ abzurechnen sind.
Lesen Sie mehr
Videos
Abrechnungsserie: EBM für Anfänger, Teil 3
Wer darf wann was abrechnen? Diese Frage stellen sich sogar noch alte Hasen, die seit Jahren praktizieren. Im Video erklärt Dr. med. Ulrich Karbach, welche Regelungen im EBM relevant sind.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Gute Gründe für eine Hausarztpraxis auf dem Land
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, eine Landarztpraxis zu eröffnen? Es könnte sich lohnen. Von staatlichen Förderprogrammen bis hin zu kreativen Unterstützungsmodellen wird für angehende Medizinerinnen und Mediziner sowie junge Ärztinnen und Ärzte in ländlichen Regionen vielerorts der rote Teppich ausgerollt. Noch nie waren die finanziellen Rahmenbedingungen so attraktiv. Das sind die Schritte zur eigenen Praxis auf dem Land.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Chronisch Kranke: So vermeiden Sie Honorarverluste
Die Regelungen des EBM sind teilweise kompliziert. So ist die Versicherten- oder Grundpauschale identisch honoriert, egal ob ein Versicherter einmal oder zehnmal im Behandlungsfall in die Praxis kommt. Mit den folgenden Regelungen können Sie Ihr Honorar in EBM oder GOÄ bei chronisch Kranken steigern.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
ICD-10-GM: Spezifisch kodieren lohnt sich
Ärztinnen und Ärzte müssen ihr Handeln genau dokumentieren. Dabei reicht es nicht, wenn in der Patientenakte nur ein ICD-10-Kode steht. Vielmehr muss die Diagnose ausformuliert werden. Nachfolgend lesen Sie, warum trotzdem eine spezifische ICD-Kodierung nötig ist.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Abrechnung Psychosomatik: Auch die Seele kann Krankheiten begründen
Psychische Krankheiten haben zugenommen. Das berichten Krankenkassen und Ärzte. Ein Zusammenhang mit SARS-CoV-2 und den Maßnahmen zur Eindämmung wird vermutet. Ob es eine rein psychische oder eine psychosomatische Krankheit ist und wie man dann bei der Abrechnung vorgeht, lesen Sie hier.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Website für die Arztpraxis: Inhalte & Empfehlungen
Rund 75 Prozent der Deutschen achten auf eine vertrauenswürdige und informative Website bei ihrer Arztsuche. Das ist ein zentrales Ergebnis einer bundesweiten, repräsentativen Studie von Dataplus zur Digitalisierung des Gesundheitswesens.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
So rechnen Sie die Diagnostik von Husten, Schnupfen und Co. effektiv ab
Nach fünf bis sieben Tagen ist ein grippaler Infekt meist vorbei. Mit COVID-19 hat sich die Situation etwas geändert, es kommen mehr erkältete Patienten in die Praxis. Wie das Prozedere und die Abrechnung in solchen Fällen normalerweise sind, lesen Sie hier.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Sexuell übertragbare Krankheiten: Tipps zur Diagnose und Abrechnung
Sexuelle Krankheiten sind nicht immer leicht zu diagnostizieren, da die Infektion oft symptomarm verläuft. So können ahnungslose Infizierte weitere Personen anstecken. Worauf Hausärzte bei Diagnose und Abrechnung achten sollten.
Lesen Sie mehr