Eigentlich ist es eine schöne Geste, wenn Praxischefinnen und -chefs Strafzettel bezahlen, die Mitarbeiter im Dienst bekommen haben. Probleme könnte diese Großzügigkeit allerdings bei der nächsten Steuererklärung bereiten, wie ein aktuelles Urteil des Bundesfinanzhofes zeigt.
Mehr...Steuern
-
Vorsicht, Finanzamt!
Wenn der Praxischef den Strafzettel zahlt: Hier drohen Probleme mit dem Finanzamt!
-
Mit dem aktuellen Jahresabschluss können Praxisinhaber für geplante Investitionen höhere Beträge geltend machen. Die Voraussetzungen für den so genannten Investitionsabzugsbetrag wurden teilweise verbessert. Wer davon profitiert.
Mehr... -
In Kooperation mit
Digitale Gesundheitsanwendungen
Wartezeit für Physiotherapie durch digitale Therapie überbrücken
In der Behandlung unspezifischer Schmerzen in Rücken, Knie oder Hüfte sowie bei Arthrose empfiehlt sich in vielen Fällen eine Physiotherapie. Die Wartezeit bis zum Beginn einer physiotherapeutischen Behandlung beträgt jedoch oft mehrere Wochen. Mithilfe eines digitalen therapeutischen Trainingsprogramms wie der Vivira App können Betroffene unmittelbar mit einer Bewegungstherapie beginnen und schon vor Beginn der Physiotherapie durch Eigenübungen die Reduktion ihrer Schmerzen unterstützen.
Mehr...Bald ist es soweit: Die Steuererklärung für 2020 steht an. Die Corona-Pandemie hat auch hier für einige Änderungen gesorgt. Vieles bleibt aber gleich.
Mehr... -
Kinderbetreuungskosten können die Steuerlast mindern. Zahlt der Arbeitgeber einen Zuschuss, ist der jedoch anzurechnen, urteilten zwei Finanzgerichte. Ob das Bestand hat, prüft der Bundesfinanzhof.
Mehr... -
Aus zweiter Hand
Auch gebrauchte Büroausstattung ist absetzbar
Die Corona-Krise hat viele ins Homeoffice katapultiert. Doch nicht jeder hat zu Hause ein gut ausgestattetes Büro. Wer sich neue Ausstattung anschafft, kann auch Gebrauchtes kaufen.
Mehr... -
In Kooperation mit
Inklusive Abrechnungsbeispielen
NEU: Praxisratgeber zur Abrechnung der Videosprechstunde
Die Videosprechstunde erfreut sich nicht nur bei PatientInnen immer größerer Beliebtheit. Jedoch gibt es immer noch Unklarheiten, wie die Videosprechstunde abgerechnet werden kann. Im neuen Praxisratgeber von Doctolib „Abrechnung der Videosprechstunde – Gekonnt einsetzen, korrekt abrechnen” werden Ihre Fragen zu diesem Thema beantwortet.
Mehr...Betriebsbedingte Kündigungen sind für Betroffene meist ein schwerer Schock. Im besten Fall fließt als Entschädigung aber auch noch eine hohe Abfindung. Doch daran will das Finanzamt teilhaben. Wie sich Arbeitnehmer hier steuerlich optimieren können.
Mehr... -
Spenden und Steuern sparen
Abgeschriebene Geräte & Co.: Steuerliche Vorteile für Praxisinhaber durch Sachspenden
Im letzten Jahr spendeten die Deutschen insgesamt über fünf Milliarden Euro. Auch für Praxisinhaber können Spenden interessant sein. Denn damit lässt sich nicht nur Gutes tun, sondern auch Steuern sparen. Und das Beste: Es muss nicht immer Geld sein.
Mehr... -
In der Ausbildung
Sind Unterhaltszahlungen an Kinder absetzbar?
Ab einer bestimmten Altersgrenze der Kinder entfällt der Anspruch auf Kindergeld und Freibeträge. Doch für Eltern kommen neue Möglichkeiten der steuerlichen Entlastung hinzu. Worauf es dabei ankommt.
Mehr... -
Besser alles auf einmal
Abfindungen nicht über den Jahreswechsel verteilen
Abfindungen vom Arbeitgeber können ermäßigt besteuert werden. Das geht aber nur, wenn die Zahlung nicht über mehrere Jahre verteilt wird.
Mehr... -
Informationen für Steuerzahler
Alles neu: Das ändert sich zum 1. Januar 2021
Darauf ist Verlass: Jedes Jahr am 1.1. treten zahlreiche neue Regelungen in Kraft. Daran ändert auch eine Corona-Pandemie nichts. Was sich für Steuerzahler 2021 ändert – ein Überblick.
Mehr...