Frauen mit einem niedrigen Bildungsniveau erkranken häufiger an koronarer Herzkrankheit als Frauen der oberen Bildungsgruppe. Beim weiblichen Geschlecht scheint dieser Einfluss ausgeprägter zu sein als beim männlichen, wie Daten der Studie GEDA 2014/2015-EHIS belegen.
Lesen Sie mehr!Ärzt:innen sind häufig einem erhöhten Risiko ausgesetzt, berufsunfähig zu werden. Die Leistungen der ärztlichen Versorgungswerke greifen mit lückenhaften Bedingungen allerdings erst bei vollständiger Berufsunfähigkeit (BU). Die unabhängigen Berater der FinanzNet haben Zugriff auf spezielle BU-Arzttarife zu Sonderkonditionen.
Lesen Sie mehr!Im Auftrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) sind Wissenschaftler jetzt der Frage nachgegangen, ob pflanzliche Mittel bei wiederkehrender Blasenentzündung helfen. Dabei fanden sie Hinweise darauf, dass insbesondere Cranberry-Präparate nützlich sein könnten.
Lesen Sie mehr!Bald ist es wieder soweit: Die Uhren werden auf Sommerzeit umgestellt und uns wird gefühlt eine Stunde „gestohlen“ – oft mit körperlich spürbaren Folgen. Die Mehrheit der Deutschen würde jedenfalls gerne auf die Zeitumstellung verzichten.
Lesen Sie mehr!Der Arbeitsausfall wegen psychischer Erkrankungen erreichte 2021 einen neuen Höchststand. Das Niveau lag mit 276 Fehltagen je 100 Versicherte um 41 Prozent über dem von vor zehn Jahren. Das geht aus einer aktuellen Auswertung der DAK-Gesundheit hervor.
Lesen Sie mehr!