Die Möglichkeiten zur Geldanlage haben sich 2021 trotz positiver Signale kaum verändert. Der Stress für Kapitalanleger bleibt hoch. Was bedeutet das für die weitere Strategie? Das erklärt Portfoliomanager Manfred Rath im folgenden Beitrag.
Mehr...Finanzen
-
Mit dem aktuellen Jahresabschluss können Praxisinhaber für geplante Investitionen höhere Beträge geltend machen. Die Voraussetzungen für den so genannten Investitionsabzugsbetrag wurden teilweise verbessert. Wer davon profitiert.
Mehr... -
In Kooperation mit
Digitale Gesundheitsanwendungen
Wartezeit für Physiotherapie durch digitale Therapie überbrücken
In der Behandlung unspezifischer Schmerzen in Rücken, Knie oder Hüfte sowie bei Arthrose empfiehlt sich in vielen Fällen eine Physiotherapie. Die Wartezeit bis zum Beginn einer physiotherapeutischen Behandlung beträgt jedoch oft mehrere Wochen. Mithilfe eines digitalen therapeutischen Trainingsprogramms wie der Vivira App können Betroffene unmittelbar mit einer Bewegungstherapie beginnen und schon vor Beginn der Physiotherapie durch Eigenübungen die Reduktion ihrer Schmerzen unterstützen.
Mehr...Wie auch Sie davon profitieren können
Staatliche Finanzspritze für Niedergelassene: Bund fördert E-Mobilität von Arztpraxen
Das Umweltministerium bezuschusst bis 2022 gezielt Ärztinnen und Ärzte, die E-Autos und Ladeinfrastruktur dazu kaufen. Dank staatlicher Finanzspritze zahlen sie oft nur die Hälfte.
Mehr... -
Einigung in der zweiten Runde
Neuer Tarifvertrag in Kraft: MFA bekommen ab sofort mehr Geld
Gute Nachrichten für MFA: Die zweite Verhandlungsrunde war erfolgreich, es gibt einen neuen Tarifvertrag. Der sieht eine deutliche Gehaltssteigerung vor.
Mehr... -
Gesamtfallzahlen in der Pandemie
Einbruch bei Behandlungsfallzahlen: Ärzte können Verluste nicht kompensieren
Während der ersten Pandemiewelle mussten niedergelassene Ärzte und Ärztinnen einen deutlichen Rückgang der ambulanten Behandlungsfälle verzeichnen. Die erhoffften Nachholeffekte blieben im dritten Quartal 2020 aus, wie aktuelle Zahlen des Zentralinstituts für kassenärztliche Versorgung zeigen.
Mehr... -
In Kooperation mit
Inklusive Abrechnungsbeispielen
NEU: Praxisratgeber zur Abrechnung der Videosprechstunde
Die Videosprechstunde erfreut sich nicht nur bei PatientInnen immer größerer Beliebtheit. Jedoch gibt es immer noch Unklarheiten, wie die Videosprechstunde abgerechnet werden kann. Im neuen Praxisratgeber von Doctolib „Abrechnung der Videosprechstunde – Gekonnt einsetzen, korrekt abrechnen” werden Ihre Fragen zu diesem Thema beantwortet.
Mehr...Zi veröffentlicht Umfrageergebnisse
Medizinische Versorgungszentren (MVZ): 40 Prozent machen Verluste
Daten zur strukturellen, personellen und wirtschaftlichen Lage der Medizinischen Versorgungszentren in Deutschland erhebt das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) seit 2017. Der Jahresbericht 2020 offenbart zum Teil massive wirtschaftliche Probleme der Einrichtungen.
Mehr... -
Der Tipp, sich mit verbindlichen Aussagen bei einer Plausibilitätsprüfung möglichst lange zurückzuhalten, kann manchmal auch in einer (finanziellen) Katastrophe enden. Welche Reaktion im Fall der Fälle angezeigt ist.
Mehr... -
Geldanlage mal anders
Alternative Investments: Im Premium-Segment ist immer Luft nach oben
Luxus-Sachwerte wie Oldtimer, Uhren oder edle Whiskys sind eine Alternative und Ergänzung zum Wertpapier. Investments sind hier zudem auch für kleines Geld möglich, meint unser Gastautor Thomas Hünicke*.
Mehr... -
Experten-Interview:
Wie selbstständige Heilberufler auf die Herausforderungen der Corona-Krise reagieren sollten
Die Corona-Pandemie stellt unsere Wirtschaft vor ungeahnte Herausforderungen. Auch viele selbstständige Heilberufler sind davon betroffen, müssen ihre Praxis, ihr Geschäft und eventuell auch ihren Alltag umstrukturieren und sich finanziell neu ausrichten.
Mehr... -
Gastbeitrag von Uwe Zimmer, Geschäftsführer der Fundamental Capital GmbH
Bitcoin & Co.: Willkommen im Kryptohype 2.0
Die Kryptowährungen sind in den vergangenen Wochen ihrem Ruf als Achterbahnen gerecht geworden. Der steile Anstieg führte diesmal auf fast 35.000 Dollar je Bitcoin – und zurück auf 28.000. Mittlerweile pendelt er um die 30.000 Dollar – was immer noch eine Vervierfachung seit Anfang 2020 bedeutet.
Mehr...