FAQ & Glossar25.06.2025DiagnoseschlüsselICD-10-Code F41: Andere AngststörungenICD F41 umfasst Panikstörungen und generalisierte Angststörungen. Erfahren Sie alles zu Symptomen, Ursachen und Therapie.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar25.06.2025DiagnoseschlüsselICD-10-Code M17: Gonarthrose (Kniegelenksarthrose)Die Gonarthrose (ICD-10: M17) ist eine der häufigsten Ursachen für chronische Knieschmerzen und eingeschränkte Beweglichkeit im Alter. Der fortschreitende Gelenkknorpelverschleiß betrifft Millionen Menschen und führt zu deutlichen Einschränkungen der Lebensqualität. Dieser Beitrag erläutert Ursachen, Symptome, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten der Gonarthrose – strukturiert nach ICD-10-Klassifikation und mit praxisrelevanten Hinweisen für die ärztliche Versorgung.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar25.06.2025DiagnoseschlüsselICD-10-Code K29: Gastritis und DuodenitisICD K29 steht für Gastritis und Duodenitis. Was genau hinter der Diagnose steckt, wie sie sich äußert und behandelt wird – mit Informationen für Fachkräfte in Arztpraxen und Patienten.Lesen Sie mehr
Praxiswissen für MFA - MediTeam04.11.2025Ihr einfacher Weg zur Verordnung von FreeStyle LibreUnübersichtliche Verordnungsprozesse? Nicht mit libre-rezept.de! Das digitale Rezept-Tool unterstützt Sie Schritt für Schritt bei allen notwendigen kassenspezifischen Anforderungen für die Verordnung eines FreeStyle Libre Messsystems – strukturiert, zeitsparend und praxisnah. So können Sie die Rezeptqualität erhöhen und mögliche Rückfragen oder Ablehnungen von Krankenkassen entgegenwirken.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar25.06.2025DiagnoseschlüsselICD-10-Code K21: Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD)ICD K21 steht für die gastroösophageale Refluxkrankheit – eine häufige Ursache für Sodbrennen und sauren Reflux. Erfahren Sie, wie sich die Erkrankung äußert, diagnostizieren und behandeln lässt.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar25.06.2025Diagnoseschlüssel für SchilddrüsenunterfunktionICD-10 E03: Hypothyreose sicher erkennen und kodierenICD E03 steht für Schilddrüsenunterfunktion. Alle wichtigen Informationen zu Ursachen, Diagnose und Therapie – inklusive verständlichen Praxis-Hinweisen für Betroffene.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar25.06.2025DiagnoseschlüsselICD-10-Code J06: Akute Infektionen der oberen AtemwegeWas bedeutet der ICD-Code J06? Hier finden Sie die Definition, Kodierung und Behandlung akuter Atemwegsinfekte – inklusive Informationen für Betroffene.Lesen Sie mehr
Advertorials01.11.2025Mit freundlicher Unterstützung von Procter & Gamble2.000 I.E. Vitamin D pro Tag sind wirksamEine Unterversorgung mit Vitamin D ist in der Allgemeinbevölkerung weit verbreitet. Wie kann diese Versorgungslücke geschlossen werden? Aktuelle Studiendaten sprechen für eine Supplementierung mit täglich 2.000 I.E. Vitamin D. Dabei wurden keine relevanten Sicherheitsbedenken festgestellt2 . Mit diesen neuen Daten können Ärzte ihre Patientinnen und Patienten über die adäquate Versorgung mit Vitamin D beraten.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar25.06.2025DiagnoseschlüsselICD-10-Code I25: Chronische ischämische HerzkrankheitWas bedeutet der ICD-Code I25? Was muss man sonst noch über die koronare Herzkrankheit wissen? Das Wichtigste zu Ursachen, Diagnostik und Therapie.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar25.06.2025DiagnoseschlüsselICD-10 J45 – Asthma bronchiale: Klassifikation, Therapie und KodierungAsthma bronchiale (J45): Die wichtigsten Informationen zu Ursachen, Symptome, Diagnostik, Therapie und ICD-10-Kodierung – für ärztliches Fachpersonal und Betroffene.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar25.06.2025DiagnoseschlüsselICD-10 E04: Sonstige nichttoxische StrumaWas bedeutet E04? Schilddrüsenvergrößerung ohne Überfunktion. Infos zu Ursachen, Therapie und Kodierung – plus verständlicher Infokasten für Patient:innen.Lesen Sie mehr
Docmedico30.10.2025Die elektronische Patientenakte: Struktur, Nutzen und InhalteDie elektronische Patientenakte (ePA) verbindet, was im Gesundheitswesen zusammengehört: Patient:innen, Leistungserbringende und Daten. Sie schafft Transparenz, stärkt die Eigenverantwortung und erleichtert die medizinische Versorgung im Alltag.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar24.06.2025DiagnoseschlüsselICD-10-Code F32.0: Leichte depressive EpisodeICD-10-Code F32.0 steht für die leichte depressive Episode. Wann er zu verwenden ist, welche Symptome kodierentscheidend sind und wie er sich von anderen Depressionstypen unterscheidet, lesen Sie hier.Lesen Sie mehr
Docmedico30.10.2025Der KI-TelefonassistentIm hektischen Alltag Ihrer Praxis zählt jede Minute. Dauerhaft klingelnde Telefone, unterbrochene Behandlungen und ein überlastetes Empfangsteam gehören mit dem Telefonassistenten der Vergangenheit an. Unsere KI-basierte Lösung übernimmt eingehende Anrufe automatisch, erkennt Patientenanliegen präzise, strukturiert sie und entlastet Ihr Team spürbar.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar24.06.2025DiagnoseschlüsselE11.9 – Typ-2-Diabetes mellitus ohne KomplikationenWas bedeutet ICD-10-Code E11.9? Definition, Kodierhinweise und Abrechnungsrelevanz des nicht-komplizierten Typ-2-Diabetes mellitus – praxisnah erklärt.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar24.06.2025Diagnoseschlüssel I10I10 – Essentielle (primäre) HypertonieWas bedeutet der ICD-10-Code I10? So kodieren Sie die essentielle Hypertonie (primäre Hypertonie) richtig – mit Definition, Kodierhinweisen und Abrechnungsrelevanz.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar24.06.2025Definition, Kodierhinweise und AbrechnungsrelevanzDiagnoseschlüssel M54.5: Kreuzschmerz nach ICD-10-GM erklärtWas bedeutet der ICD-10-Code M54.5? Definition, Kodierhinweise und Abrechnungsrelevanz des Kreuzschmerzes in der vertragsärztlichen Versorgung.Lesen Sie mehr
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg29.10.2025Digitales Personalmanagement in der ArztpraxisFür die Arztpraxis kann ein strukturiertes Personalmanagement unterstützen, neue Fachkräfte zu finden, die Dienstpläne flexibler zu erstellen und die Praxis insgesamt effizienter zu verwalten. Besonders bei der Personalplanung, Dienstplanung und im Recruiting können digitale Lösungen das vorhandene Potenzial Ihrer Praxis besser erkennen und ausschöpfen.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar24.06.2025Diagnoseschlüssel in der Arztpraxis: ICD-10-GM einfach erklärtBei einem Diagnoseschlüssel handelt es sich um einen Code, der von Ärzten verwendet wird, um eine medizinische Diagnose zu identifizieren und zu kodieren. Der Diagnoseschlüssel ist Teil der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD) und besteht aus alphanumerischen Codes, die die einzelnen Krankheiten und Schädigungen nach Ursache und Schwere eindeutig kennzeichnen.Lesen Sie mehr