FAQ & Glossar25.06.2025DiagnoseschlüsselICD-10-Code F41: Andere AngststörungenICD F41 umfasst Panikstörungen und generalisierte Angststörungen. Erfahren Sie alles zu Symptomen, Ursachen und Therapie.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar25.06.2025DiagnoseschlüsselICD-10-Code M17: Gonarthrose (Kniegelenksarthrose)Arthrose des Kniegelenks (Gonarthrose, ICD-10: M17) ist eine der häufigsten Ursachen für chronische Knieschmerzen und eingeschränkte Beweglichkeit im Alter. Der fortschreitende Knorpelverschleiß betrifft Millionen Menschen und führt oft zu massiven Einschränkungen im Alltag. Dieser Beitrag erläutert Ursachen, Symptome, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten der Gonarthrose – strukturiert nach ICD-10-Klassifikation und mit praxisrelevanten Informationen für die ärztliche Beratung.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar25.06.2025DiagnoseschlüsselICD-10-Code K29: Gastritis und DuodenitisICD K29 steht für Gastritis und Duodenitis. Was genau hinter der Diagnose steckt, wie sie sich äußert und behandelt wird – mit Informationen für Fachkräfte in Arztpraxen und Patienten.Lesen Sie mehr
Advertorials01.07.2025Mit freundlicher Unterstützung von LaboLite® LaboLite®: Die Original-Labordurchreiche für PraxenWer eine Praxis gründet, erweitert oder modernisiert, wird mit einer alltäglichen, aber häufig ungelösten Frage konfrontiert: Wie gelingt die hygienische und diskrete Übergabe von Urinproben vom Patienten-WC ins Labor – ohne Umwege, ohne Sichtkontakt, ohne Improvisation?Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar25.06.2025DiagnoseschlüsselICD-10-Code K21: Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD)ICD K21 steht für die gastroösophageale Refluxkrankheit – eine häufige Ursache für Sodbrennen und sauren Reflux. Erfahren Sie, wie sich die Erkrankung äußert, diagnostizieren und behandeln lässt.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar25.06.2025Diagnoseschlüssel für SchilddrüsenunterfunktionICD-10 E03: Hypothyreose sicher erkennen und kodierenICD E03 steht für Schilddrüsenunterfunktion. Alle wichtigen Informationen zu Ursachen, Diagnose und Therapie – inklusive verständlichen Praxis-Hinweisen für Betroffene.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar25.06.2025DiagnoseschlüsselICD-10-Code J06: Akute Infektionen der oberen AtemwegeWas bedeutet der ICD-Code J06? Hier finden Sie die Definition, Kodierung und Behandlung akuter Atemwegsinfekte – inklusive Informationen für Betroffene.Lesen Sie mehr
Advertorials25.06.2025Mit freundlicher Unterstützung von TrustgarnBei Neurodermitis: Medizinisch geprüfte Trustgarn-KleidungNeurodermitis bzw. Atopische Dermatitis (AD) ist die weltweit häufigste chronisch entzündliche Hauterkrankung.1 In Deutschland erhalten jährlich etwa 2,2 Millionen Erwachsene und 1,4 Millionen Kinder eine Behandlungsdiagnose.2 Zu den wichtigsten Merkmalen gehört ein ekzematöser Ausschlag, der von starkem Juckreiz begleitet wird und sich negativ auf die Lebensqualität von Patient:innen auswirken kann.1 Kennzeichen der multifaktoriellen Erkrankung ist eine gestörte Hautbarriere, die das Eindringen von Fremdstoffen und inflammatorische Prozesse begünstigt.3 Zu den Triggerfaktoren gehören Textilien, die die Symptomatik Betroffener verstärken.2Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar25.06.2025DiagnoseschlüsselICD-10-Code I25: Chronische ischämische HerzkrankheitWas bedeutet der ICD-Code I25? Was muss man sonst noch über die koronare Herzkrankheit wissen? Das Wichtigste zu Ursachen, Diagnostik und Therapie.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar25.06.2025DiagnoseschlüsselICD-10 J45 – Asthma bronchiale: Klassifikation, Therapie und KodierungAsthma bronchiale (J45): Die wichtigsten Informationen zu Ursachen, Symptome, Diagnostik, Therapie und ICD-10-Kodierung – für ärztliches Fachpersonal und Betroffene.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar25.06.2025DiagnoseschlüsselICD-10 E04: Sonstige nichttoxische StrumaWas bedeutet E04? Schilddrüsenvergrößerung ohne Überfunktion. Infos zu Ursachen, Therapie und Kodierung – plus verständlicher Infokasten für Patient:innen.Lesen Sie mehr
Docmedico24.06.2025Die Online-Rezeption revolutioniert den Praxisalltag – effizient, sicher, entlastendIm stressigen Alltag medizinischer Einrichtungen zählt jede Minute – ob am Telefon, im E-Mail-Postfach oder am Empfangsschalter. Während das Personal zwischen administrativen Aufgaben und Patientenbetreuung jongliert, leidet nicht selten die Effizienz, Servicequalität und letztlich auch die Zufriedenheit von Team und Patient:innen. Genau hier setzt die Online-Rezeption by Docmedico an – mit einer digitalen Lösung, die Praxisprozesse neu denkt.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar24.06.2025DiagnoseschlüsselICD-10-Code F32.0: Leichte depressive EpisodeICD-10-Code F32.0 steht für die leichte depressive Episode. Wann er zu verwenden ist, welche Symptome kodierentscheidend sind und wie er sich von anderen Depressionstypen unterscheidet, lesen Sie hier.Lesen Sie mehr
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg27.05.2025Gute Gründe für eine Hausarztpraxis auf dem LandHaben Sie schon einmal darüber nachgedacht, eine Landarztpraxis zu eröffnen? Es könnte sich lohnen. Von staatlichen Förderprogrammen bis hin zu kreativen Unterstützungsmodellen wird für angehende Medizinerinnen und Mediziner sowie junge Ärztinnen und Ärzte in ländlichen Regionen vielerorts der rote Teppich ausgerollt. Noch nie waren die finanziellen Rahmenbedingungen so attraktiv. Das sind die Schritte zur eigenen Praxis auf dem Land.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar24.06.2025DiagnoseschlüsselE11.9 – Typ-2-Diabetes mellitus ohne KomplikationenWas bedeutet ICD-10-Code E11.9? Definition, Kodierhinweise und Abrechnungsrelevanz des nicht-komplizierten Typ-2-Diabetes mellitus – praxisnah erklärt.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar24.06.2025Diagnoseschlüssel I10I10 – Essentielle (primäre) HypertonieWas bedeutet der ICD-10-Code I10? So kodieren Sie die essentielle Hypertonie (primäre Hypertonie) richtig – mit Definition, Kodierhinweisen und Abrechnungsrelevanz.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar24.06.2025Definition, Kodierhinweise und AbrechnungsrelevanzDiagnoseschlüssel M54.5: Kreuzschmerz nach ICD-10-GM erklärtWas bedeutet der ICD-10-Code M54.5? Definition, Kodierhinweise und Abrechnungsrelevanz des Kreuzschmerzes in der vertragsärztlichen Versorgung.Lesen Sie mehr
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg26.05.2025Website für die Arztpraxis: Inhalte & EmpfehlungenRund 75 Prozent der Deutschen achten auf eine vertrauenswürdige und informative Website bei ihrer Arztsuche. Das ist ein zentrales Ergebnis einer bundesweiten, repräsentativen Studie von Dataplus zur Digitalisierung des Gesundheitswesens.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar24.06.2025Diagnoseschlüssel in der Arztpraxis: ICD-10-GM einfach erklärtBei einem Diagnoseschlüssel handelt es sich um einen Code, der von Ärzten verwendet wird, um eine medizinische Diagnose zu identifizieren und zu kodieren. Der Diagnoseschlüssel ist Teil der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD) und besteht aus alphanumerischen Codes, die die einzelnen Krankheiten und Schädigungen nach Ursache und Schwere eindeutig kennzeichnen.Lesen Sie mehr