FAQ & Glossar25.06.2025DiagnoseschlüsselICD-10-Code F41: Andere AngststörungenICD F41 umfasst Panikstörungen und generalisierte Angststörungen. Erfahren Sie alles zu Symptomen, Ursachen und Therapie.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar25.06.2025DiagnoseschlüsselICD-10-Code M17: Gonarthrose (Kniegelenksarthrose)Die Gonarthrose (ICD-10: M17) ist eine der häufigsten Ursachen für chronische Knieschmerzen und eingeschränkte Beweglichkeit im Alter. Der fortschreitende Gelenkknorpelverschleiß betrifft Millionen Menschen und führt zu deutlichen Einschränkungen der Lebensqualität. Dieser Beitrag erläutert Ursachen, Symptome, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten der Gonarthrose – strukturiert nach ICD-10-Klassifikation und mit praxisrelevanten Hinweisen für die ärztliche Versorgung.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar25.06.2025DiagnoseschlüsselICD-10-Code K29: Gastritis und DuodenitisICD K29 steht für Gastritis und Duodenitis. Was genau hinter der Diagnose steckt, wie sie sich äußert und behandelt wird – mit Informationen für Fachkräfte in Arztpraxen und Patienten.Lesen Sie mehr
jameda - Gemeinsam digital wachsen12.08.2025Dokumentieren ohne Regress: Wie Sie Abrechnungs-Risiken intelligent ausgleichenSprechende Medizin, schweigende Mehrarbeit? Wie Sie trotz Zeitdruck gründlich und wirtschaftlich dokumentieren, erfahren Sie in unserem Beitrag über die Exoten deutscher Abrechnungsziffern und das Potenzial intelligenter Dokumentationshilfen.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar25.06.2025DiagnoseschlüsselICD-10-Code K21: Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD)ICD K21 steht für die gastroösophageale Refluxkrankheit – eine häufige Ursache für Sodbrennen und sauren Reflux. Erfahren Sie, wie sich die Erkrankung äußert, diagnostizieren und behandeln lässt.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar25.06.2025Diagnoseschlüssel für SchilddrüsenunterfunktionICD-10 E03: Hypothyreose sicher erkennen und kodierenICD E03 steht für Schilddrüsenunterfunktion. Alle wichtigen Informationen zu Ursachen, Diagnose und Therapie – inklusive verständlichen Praxis-Hinweisen für Betroffene.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar25.06.2025DiagnoseschlüsselICD-10-Code J06: Akute Infektionen der oberen AtemwegeWas bedeutet der ICD-Code J06? Hier finden Sie die Definition, Kodierung und Behandlung akuter Atemwegsinfekte – inklusive Informationen für Betroffene.Lesen Sie mehr
Advertorials07.08.2025Mit freundlicher Unterstützung von PeoplefoneWie Arztpraxen mit Telefonie und KI dem Fachkräftemangel begegnenDie Herausforderung ist klar: Die Zahl der Patientenkontakte steigt, das Personal wird knapper. Arztpraxen stehen zunehmend unter Druck, ihren Betrieb mit begrenzten Ressourcen aufrechtzuerhalten. Viele suchen deshalb nach Wegen, den Praxisalltag effizienter zu organisieren. Ein Schlüssel liegt in der intelligenten Verknüpfung von moderner Kommunikationstechnologie – vor allem der Telefonie – mit digitalen Tools wie KI-basierten Assistenzsystemen.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar25.06.2025DiagnoseschlüsselICD-10-Code I25: Chronische ischämische HerzkrankheitWas bedeutet der ICD-Code I25? Was muss man sonst noch über die koronare Herzkrankheit wissen? Das Wichtigste zu Ursachen, Diagnostik und Therapie.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar25.06.2025DiagnoseschlüsselICD-10 J45 – Asthma bronchiale: Klassifikation, Therapie und KodierungAsthma bronchiale (J45): Die wichtigsten Informationen zu Ursachen, Symptome, Diagnostik, Therapie und ICD-10-Kodierung – für ärztliches Fachpersonal und Betroffene.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar25.06.2025DiagnoseschlüsselICD-10 E04: Sonstige nichttoxische StrumaWas bedeutet E04? Schilddrüsenvergrößerung ohne Überfunktion. Infos zu Ursachen, Therapie und Kodierung – plus verständlicher Infokasten für Patient:innen.Lesen Sie mehr
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg04.08.2025Standortanalyse für die ArztpraxisDie Wahl des Standorts entscheidet über die Wirtschaftlichkeit einer Arztpraxis mit. Eine Standortanalyse hilft dabei, den passenden Ort für Ihre Praxis zu finden. Bei Fach- wie Hausärzten spielt natürlich die Bedarfsplanung der KV eine Rolle – in Regionen mit Zulassungsbeschränkung ist die Wahl eines neuen Standorts meist nur in Form einer Praxisübernahme möglich oder bedingt andere Niederlassungsformen wie etwa Jobsharing.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar24.06.2025DiagnoseschlüsselICD-10-Code F32.0: Leichte depressive EpisodeICD-10-Code F32.0 steht für die leichte depressive Episode. Wann er zu verwenden ist, welche Symptome kodierentscheidend sind und wie er sich von anderen Depressionstypen unterscheidet, lesen Sie hier.Lesen Sie mehr
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg04.08.2025Digitale Abrechnung: Tipps für die PrivatliquidationEine digitale Abrechnung erleichtert den Prozess in der Arztpraxis erheblich, besonders bei einer Privatliquidation gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Im Folgenden geben wir Ihnen grundlegende Empfehlungen mit, um Ihre privatärztliche Abrechnung möglichst effizient zu gestalten.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar24.06.2025DiagnoseschlüsselE11.9 – Typ-2-Diabetes mellitus ohne KomplikationenWas bedeutet ICD-10-Code E11.9? Definition, Kodierhinweise und Abrechnungsrelevanz des nicht-komplizierten Typ-2-Diabetes mellitus – praxisnah erklärt.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar24.06.2025Diagnoseschlüssel I10I10 – Essentielle (primäre) HypertonieWas bedeutet der ICD-10-Code I10? So kodieren Sie die essentielle Hypertonie (primäre Hypertonie) richtig – mit Definition, Kodierhinweisen und Abrechnungsrelevanz.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar24.06.2025Definition, Kodierhinweise und AbrechnungsrelevanzDiagnoseschlüssel M54.5: Kreuzschmerz nach ICD-10-GM erklärtWas bedeutet der ICD-10-Code M54.5? Definition, Kodierhinweise und Abrechnungsrelevanz des Kreuzschmerzes in der vertragsärztlichen Versorgung.Lesen Sie mehr
jameda - Gemeinsam digital wachsen24.07.2025Dokumentationspflichten? Das leisten intelligente Assistenten im VergleichICD-Klassifikation, Epikrise oder Medikationsplan: Welche KI Assistenten haben Dokumentationspflichten im Griff? Erfahren Sie im Anbieter-Vergleich, was intelligente Lösungen heute zur Automatisierung leisten können – und was nicht.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar24.06.2025Diagnoseschlüssel in der Arztpraxis: ICD-10-GM einfach erklärtBei einem Diagnoseschlüssel handelt es sich um einen Code, der von Ärzten verwendet wird, um eine medizinische Diagnose zu identifizieren und zu kodieren. Der Diagnoseschlüssel ist Teil der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD) und besteht aus alphanumerischen Codes, die die einzelnen Krankheiten und Schädigungen nach Ursache und Schwere eindeutig kennzeichnen.Lesen Sie mehr