Ina Reinsch
Beiträge von Ina Reinsch
Steuerrecht
Umsatzsteuer in der Arztpraxis: Was Sie jetzt darüber wissen müssen
Ärztinnen und Ärzte behandeln Patienten und erhalten dafür ein Honorar — wenn es doch nur so einfach wäre. Denn für manche Leistungen müssen sie Umsatzsteuer zahlen. Wann genau, ist ziemlich kompliziert.
Lesen Sie mehr
Praxis
Interview mit Dr. Anna Brock
ME/CFS: Symptome erkennen, Patienten behandeln
Dr. Anna Brock ist Fachärztin für Innere Medizin und betreut ME/CFS-Patienten ambulant und an der Charité. Im Interview mit ARZT & WIRTSCHAFT spricht sie darüber, was ME/CFS-Patienten in der Praxis brauchen, welche Symptome vorherrschend sind und wie sich die Versorgungslage in Deutschland gestaltet.
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Urteil
Kündigung in der Probezeit: Erst zusagen, dann rauswerfen geht nicht
In der Probezeit können sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer in der Regel leicht trennen. Wer jedoch verbindliche Zusagen zur Übernahme macht, muss sich auch daran halten, wie ein aktueller Fall zeigt.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Procter & Gamble
2.000 I.E. Vitamin D pro Tag sind wirksam
Eine Unterversorgung mit Vitamin D ist in der Allgemeinbevölkerung weit verbreitet. Wie kann diese Versorgungslücke geschlossen werden? Aktuelle Studiendaten sprechen für eine Supplementierung mit täglich 2.000 I.E. Vitamin D. Dabei wurden keine relevanten Sicherheitsbedenken festgestellt2 . Mit diesen neuen Daten können Ärzte ihre Patientinnen und Patienten über die adäquate Versorgung mit Vitamin D beraten.
Lesen Sie mehr
Recht
Versorgungsauftrag
Sonderbedarfszulassung: Auf den Einzugsbereich kommt es an
Dass es sich lohnen kann, gerichtlich um eine Sonderbedarfszulassung für einen Versorgungsauftrag zu kämpfen, zeigt der aktuelle Fall einer Internistin aus Berlin. Er macht deutlich, dass die Zulassungsgremien nicht immer korrekt entscheiden.
Lesen Sie mehr
Medizinrecht
Bundesgerichtshof
Zwangsmedikation: Off-Label nicht ohne Leitlinie
Schon mit einwilligungsfähigen Patienten muss die Anwendung eines Arzneimittels außerhalb seiner Zulassung genauestens besprochen werden. Eine Zwangsbehandlung von betreuten Personen im Off-Label-Bereich erfordert noch einmal deutlich mehr. Das hat der Bundesgerichtshof in einer Entscheidung klargestellt.
Lesen Sie mehr
Recht
Berufsrecht
Patient darf seinem Hausarzt ein Grundstück vermachen
Darf ein Hausarzt gegen umfangreiche ärztliche Betreuung nebst Hausbesuchen von einem Patienten ein Grundstück erben? Der BGH stellt klar, dass dies nicht gegen das Berufsrecht verstößt. Allerdings könnte der Deal an einer anderen Sache scheitern. Was Ärztinnen und Ärzte dazu wissen sollten.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Die elektronische Patientenakte: Struktur, Nutzen und Inhalte
Die elektronische Patientenakte (ePA) verbindet, was im Gesundheitswesen zusammengehört: Patient:innen, Leistungserbringende und Daten. Sie schafft Transparenz, stärkt die Eigenverantwortung und erleichtert die medizinische Versorgung im Alltag.
Lesen Sie mehr
Recht
Bundesfinanzhof
Bereitschaftsdienste: Keine Umsatzsteuer für Notdienst-Vertreter
Übernimmt ein Arzt Bereitschaftsdienste für andere Kollegen, ist diese Tätigkeit von der Umsatzsteuer befreit. Das hat der Bundesfinanzhof in einer aktuellen Entscheidung hervorgehoben und stellt damit die ärztliche Heilbehandlung in den Vordergrund – unabhängig davon, dass der Leistungsempfänger hier genau genommen ein anderer Arzt ist.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Überweisungen werden sicherer
SEPA-Überweisungen: Namensabgleich mit IBAN wird ab Oktober Pflicht
Ab Oktober 2025 gelten neue Regelungen für SEPA-Überweisungen. Vor der Freigabe wird künftig der Name des Zahlungsempfängers mit der IBAN abgeglichen. Das soll Betrug verhindern. Was Sie jetzt wissen sollten und warum Sie künftig akribisch auf die Rechtschreibung achten müssen.
Lesen Sie mehr
Videos
Hausrecht
Was Ärzte dürfen, wenn Patienten ausflippen
Patienten, die ausfällig werden und oder Gewalt anwenden, sind längst Realität in vielen Arztpraxen. Praxisinhaber können ein Hausverbot aussprechen. Wie das funktioniert.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Der KI-Telefonassistent
Im hektischen Alltag Ihrer Praxis zählt jede Minute. Dauerhaft klingelnde Telefone, unterbrochene Behandlungen und ein überlastetes Empfangsteam gehören mit dem Telefonassistenten der Vergangenheit an. Unsere KI-basierte Lösung übernimmt eingehende Anrufe automatisch, erkennt Patientenanliegen präzise, strukturiert sie und entlastet Ihr Team spürbar.
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Diese Fehler sollten Sie vermeiden
Kündigung von Mitarbeitenden: Urlaubsabgeltung richtig berechnen
Scheiden Mitarbeitende aus der Arztpraxis aus und konnten ihren Urlaub nicht mehr nehmen, muss der Praxischef oder die Praxischefin diesen ausbezahlen. Das führt nicht selten zu Streit. Wie Sie die Urlaubsabgeltung richtig berechnen und welche Fehler Sie vermeiden sollten.
Lesen Sie mehr
Praxis
Impfmanagement
Gegen Skepsis und Falschinformation: Impfgespräche mit der Sandwich-Methode führen
Wie reagiert man auf Skepsis und Falschinformation auf Seiten des Patienten beim Thema Impfen? Die Sandwich-Methode kann helfen, ein Impfgespräch zu strukturieren, Vertrauen aufzubauen und Fakten zu vermitteln. So geht‘s.
Lesen Sie mehr
Sozialrecht
Urteil
Chronic Fatigue Syndrom: Gericht genehmigt Therapie mit IgG
Eine aktuelle Entscheidung macht Patienten mit CFS und anderen Erkrankungen Hoffnung, für die es noch keine spezifische Medikation gibt – und zeigt, was sich mit Hilfe der behandelnden Ärzte erreichen lässt.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitales Personalmanagement in der Arztpraxis
Für die Arztpraxis kann ein strukturiertes Personalmanagement unterstützen, neue Fachkräfte zu finden, die Dienstpläne flexibler zu erstellen und die Praxis insgesamt effizienter zu verwalten. Besonders bei der Personalplanung, Dienstplanung und im Recruiting können digitale Lösungen das vorhandene Potenzial Ihrer Praxis besser erkennen und ausschöpfen.
Lesen Sie mehr
Recht
Online-Rezept vor dem Aus
Medizinal-Cannabis: Bundesregierung plant strengere Regeln
Cannabis zu medizinischen Zwecken soll laut einem Referentenentwurf aus dem Bundesministerium für Gesundheit künftig nicht mehr per Onlinerezept verordnet werden können. Der persönliche Kontakt mit einem Arzt könnte wieder Pflicht werden. Was Ärztinnen und Ärzte dazu wissen sollten.
Lesen Sie mehr
Videos
Arzthaftungsrecht
Patienten rechtssicher aufklären – was Ärzte wissen sollten
Nur mit einer korrekten Aufklärung kann der Patient wirksam in die Behandlung einwilligen - ohne wirksame Einwilligung ist sie rechtswidrig. Wie Sie richtig aufklären und ihre rechtlichen Risiken minimieren.
Lesen Sie mehr
Immobilien
Bei Praxisimmobilie oder Privathaus
Immobilienkauf: Wer zahlt denn nun den Makler?
Kaufen Ärztinnen und Ärzte eine Praxisimmobilie oder privat ein Haus oder eine Wohnung, ist meist ein Makler involviert. Doch wer zahlt ihn? Wie hoch ist die Courtage? Und wann wird sie fällig? Bewahren Sie bei dem ewigen Streitthema den Überblick!
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Mögliche Fördermittel und Kredite für die Praxis
Die Übernahme oder Neugründung einer Arzt- oder Zahnarztpraxis erfordert eine durchdachte Finanzierung. Für zahlreiche Vorhaben stehen Förderungen und Kredite zur Verfügung.
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Wann es wirklich sicher ist
Kündigung per Einschreiben: So wichtig ist der Auslieferungsbeleg!
Einer MFA eine Kündigung per Einwurf-Einschreiben zuzustellen, scheint für Praxisinhaber und -inhaberinnen ein sicherer Weg zu sein. Wenn da nicht die Sache mit der exakten Dokumentation dieser Zustellung wäre. Denn wer am Ende vergisst, den Auslieferungsbeleg bei der Post anzufordern, kann ein böses Erwachen erleben.
Lesen Sie mehr
Praxis
Physician Assistant
Physician Assistant: Entlastung für Ärztinnen und Ärzte
Arztassistentinnen und -assistenten können Aufgaben von niedergelassenen Ärzten übernehmen und damit die Effizienz einer Praxis steigern. Was Physician Assistants alles draufhaben, was sie dürfen und was sie verdienen.
Lesen Sie mehr
Steuern
Gewerbesteuer
Bundesfinanzhof: Arbeitsteilung in BAG muss möglich sein
Darf sich ein Arzt in einer Berufsausübungsgemeinschaft auf Verwaltungsaufgaben konzentrieren, ohne dass seine Tätigkeit vom Finanzamt als gewerblich eingestuft wird und damit die ganze BAG mit Gewerbesteuer „infiziert“? Der Bundesfinanzhof hat nun klargestellt, was ein Miteigentümer einer BAG darf und wie viel ärztliche Arbeit noch erforderlich ist.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Photodynamische Therapie im Sondervertrag: Neue Chancen für die Praxis
Mit dem Sondervertrag zur photodynamischen Therapie (PDT) bei aktinischer Keratose bietet der GesundheitsVerbund Nord (GVN) ein bundesweites Versorgungsmodell, dass bereits von 50 Krankenkassen getragen und von über 120 Praxen genutzt wird.
Lesen Sie mehr
Praxis
Berufliche Kompetenzen erweitern
So werden Sie medizinischer Sachverständiger
Auch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte können als Gutachter arbeiten und damit ihr Portfolio erweitern. In welchen Bereichen sie gefragt sind und welche Qualifikationen sie dafür mitbringen müssen.
Lesen Sie mehr
Sozialrecht
Kooperation zwischen Praxis und Klinik: Deutsche Rentenversicherung macht Stress
Kooperationen zwischen niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten und Kliniken sind ausdrücklich erwünscht. Doch die Deutsche Rentenversicherung macht den Beteiligten das Leben schwer, indem sie die Ärzte als Angestellte der Klinik betrachtet. Zum Glück schreiten die Gerichte ein – aber erst, nachdem die Betroffenen klagen.
Lesen Sie mehr