Ina Reinsch
Stellvertretende Ressortleiterin Wirtschaft , ARZT & WIRTSCHAFTBeiträge von Ina Reinsch
Praxis
Gegen Skepsis und Falschinformation: Impfgespräche mit der Sandwich-Methode führen
Wie reagiert man auf Skepsis und Falschinformation auf Seiten des Patienten beim Thema Impfen? Die Sandwich-Methode kann helfen, ein Impfgespräch zu strukturieren, Vertrauen aufzubauen und Fakten zu vermitteln. So geht‘s.
Lesen Sie mehr
Sozialrecht
Urteil
Chronic Fatigue Syndrom: Gericht genehmigt Therapie mit IgG
Eine aktuelle Entscheidung macht Patienten mit CFS und anderen Erkrankungen Hoffnung, für die es noch keine spezifische Medikation gibt – und zeigt, was sich mit Hilfe der behandelnden Ärzte erreichen lässt.
Lesen Sie mehr
Recht
Online-Rezept vor dem Aus
Medizinal-Cannabis: Bundesregierung plant strengere Regeln
Cannabis zu medizinischen Zwecken soll laut einem Referentenentwurf aus dem Bundesministerium für Gesundheit künftig nicht mehr per Onlinerezept verordnet werden können. Der persönliche Kontakt mit einem Arzt könnte wieder Pflicht werden. Was Ärztinnen und Ärzte dazu wissen sollten.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentieren ohne Regress: Wie Sie Abrechnungs-Risiken intelligent ausgleichen
Sprechende Medizin, schweigende Mehrarbeit? Wie Sie trotz Zeitdruck gründlich und wirtschaftlich dokumentieren, erfahren Sie in unserem Beitrag über die Exoten deutscher Abrechnungsziffern und das Potenzial intelligenter Dokumentationshilfen.
Lesen Sie mehr
Videos
Arzthaftungsrecht
Patienten rechtssicher aufklären – was Ärzte wissen sollten
Nur mit einer korrekten Aufklärung kann der Patient wirksam in die Behandlung einwilligen - ohne wirksame Einwilligung ist sie rechtswidrig. Wie Sie richtig aufklären und ihre rechtlichen Risiken minimieren.
Lesen Sie mehr
Immobilien
Bei Praxisimmobilie oder Privathaus
Immobilienkauf: Wer zahlt denn nun den Makler?
Kaufen Ärztinnen und Ärzte eine Praxisimmobilie oder privat ein Haus oder eine Wohnung, ist meist ein Makler involviert. Doch wer zahlt ihn? Wie hoch ist die Courtage? Und wann wird sie fällig? Bewahren Sie bei dem ewigen Streitthema den Überblick!
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Wann es wirklich sicher ist
Kündigung per Einschreiben: So wichtig ist der Auslieferungsbeleg!
Einer MFA eine Kündigung per Einwurf-Einschreiben zuzustellen, scheint für Praxisinhaber und -inhaberinnen ein sicherer Weg zu sein. Wenn da nicht die Sache mit der exakten Dokumentation dieser Zustellung wäre. Denn wer am Ende vergisst, den Auslieferungsbeleg bei der Post anzufordern, kann ein böses Erwachen erleben.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Peoplefone
Wie Arztpraxen mit Telefonie und KI dem Fachkräftemangel begegnen
Die Herausforderung ist klar: Die Zahl der Patientenkontakte steigt, das Personal wird knapper. Arztpraxen stehen zunehmend unter Druck, ihren Betrieb mit begrenzten Ressourcen aufrechtzuerhalten. Viele suchen deshalb nach Wegen, den Praxisalltag effizienter zu organisieren. Ein Schlüssel liegt in der intelligenten Verknüpfung von moderner Kommunikationstechnologie – vor allem der Telefonie – mit digitalen Tools wie KI-basierten Assistenzsystemen.
Lesen Sie mehr
Praxis
Physician Assistant
Physician Assistant: Entlastung für Ärztinnen und Ärzte
Arztassistentinnen und -assistenten können Aufgaben von niedergelassenen Ärzten übernehmen und damit die Effizienz einer Praxis steigern. Was Physician Assistants alles draufhaben, was sie dürfen und was sie verdienen.
Lesen Sie mehr
Steuern
Gewerbesteuer
Bundesfinanzhof: Arbeitsteilung in BAG muss möglich sein
Darf sich ein Arzt in einer Berufsausübungsgemeinschaft auf Verwaltungsaufgaben konzentrieren, ohne dass seine Tätigkeit vom Finanzamt als gewerblich eingestuft wird und damit die ganze BAG mit Gewerbesteuer „infiziert“? Der Bundesfinanzhof hat nun klargestellt, was ein Miteigentümer einer BAG darf und wie viel ärztliche Arbeit noch erforderlich ist.
Lesen Sie mehr
Praxis
Berufliche Kompetenzen erweitern
So werden Sie medizinischer Sachverständiger
Auch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte können als Gutachter arbeiten und damit ihr Portfolio erweitern. In welchen Bereichen sie gefragt sind und welche Qualifikationen sie dafür mitbringen müssen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Standortanalyse für die Arztpraxis
Die Wahl des Standorts entscheidet über die Wirtschaftlichkeit einer Arztpraxis mit. Eine Standortanalyse hilft dabei, den passenden Ort für Ihre Praxis zu finden. Bei Fach- wie Hausärzten spielt natürlich die Bedarfsplanung der KV eine Rolle – in Regionen mit Zulassungsbeschränkung ist die Wahl eines neuen Standorts meist nur in Form einer Praxisübernahme möglich oder bedingt andere Niederlassungsformen wie etwa Jobsharing.
Lesen Sie mehr
Sozialrecht
Kooperation zwischen Praxis und Klinik: Deutsche Rentenversicherung macht Stress
Kooperationen zwischen niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten und Kliniken sind ausdrücklich erwünscht. Doch die Deutsche Rentenversicherung macht den Beteiligten das Leben schwer, indem sie die Ärzte als Angestellte der Klinik betrachtet. Zum Glück schreiten die Gerichte ein – aber erst, nachdem die Betroffenen klagen.
Lesen Sie mehr
Sozialrecht
Abrechnungsbetrug: Approbation weg – für immer?
Auch wenn ein Abrechnungsbetrug und eine darauf folgende Entziehung der Approbation schon acht Jahre zurückliegen, heißt das nicht, dass ein Arzt die Approbation automatisch irgendwann zurückerhält. Worauf es ankommt.
Lesen Sie mehr
Pädiatrie
ePA für Kinder und Jugendliche: Neue Richtlinie trägt Kindeswohl Rechnung
Die Einstellung von Daten in die elektronische Patientenakte bei Kindern und Jugendlichen war wochenlang massiv in der Kritik, weil Einträge junge Menschen benachteiligen und ihren Interessen zuwiderlaufen könnten. Die Politik hat nun nachgebessert. Einige Rechtsfragen sind dennoch offen. Was Sie jetzt wissen sollten.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitale Abrechnung: Tipps für die Privatliquidation
Eine digitale Abrechnung erleichtert den Prozess in der Arztpraxis erheblich, besonders bei einer Privatliquidation gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Im Folgenden geben wir Ihnen grundlegende Empfehlungen mit, um Ihre privatärztliche Abrechnung möglichst effizient zu gestalten.
Lesen Sie mehr
Recht
Neue IT-Sicherheitsrichtlinie der KBV: Mit geschultem Praxispersonal Cyberangriffe verhindern
Die neue IT-Sicherheitsrichtlinie der KBV rückt die Mitarbeitenden in Arztpraxen stärker in den Fokus. Ihr aufmerksames Verhalten kann einen Cyberangriff verhindern. Doch dafür müssen sie gut geschult sein. Welche Maßnahmen Praxisinhaberinnen und -inhaber nun zügig umsetzen sollten.
Lesen Sie mehr
Videos
Elektronische Patientenakte: Antworten auf rechtliche Fragen
Seit dem bundesweiten Start der elektronischen Patientenakte ist die Unsicherheit unter niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten groß. Was Sie dazu rechtlich wissen sollten.
Lesen Sie mehr
Sozialrecht
Weiterbildungsassistenten: Böses Erwachen bei Plausibilitätsprüfung
Wer einen Weiterbildungsassistenten in der eigenen Praxis beschäftigt, freut sich über die Entlastung und kann mehr Patienten behandeln. Doch Vorsicht! Der Weiterbildungsassistent darf nicht wie ein voller Arzt eingesetzt werden, sonst drohen Ärger und ein Regress, wie ein Verfahren vor dem Bundessozialgericht zeigt.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentationspflichten? Das leisten intelligente Assistenten im Vergleich
ICD-Klassifikation, Epikrise oder Medikationsplan: Welche KI Assistenten haben Dokumentationspflichten im Griff? Erfahren Sie im Anbieter-Vergleich, was intelligente Lösungen heute zur Automatisierung leisten können – und was nicht.
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Befristete Arbeitsverhältnisse: Probezeit muss verhältnismäßig sein
Vereinbaren Praxisinhaber bei einem befristeten Arbeitsvertrag eine Probezeit, sollte diese in einem angemessenen Verhältnis zur Beschäftigungsdauer stehen. Mit genaueren Angaben tut sich das Bundesarbeitsgericht allerdings schwer, wie eine aktuelle Entscheidung zeigt.
Lesen Sie mehr
Versicherungen
Regressversicherung: Was sie bringt, was sie kostet
Die geheime Angst vieler niedergelassener Ärztinnen und Ärzte ist ein saftiger Regress des Prüfungsausschusses. Daher gibt es inzwischen Versicherer, die das Regressrisiko versichern. Welche Fälle die Police abdeckt, wann sie nicht greift und was sie kostet.
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Vorübergehende Praxisschließung wegen Personalmangels: Keine Sprechstunden ohne MFA
Der Personalmangel in Arztpraxen ist mittlerweile so groß, dass manche Ärztinnen und Ärzte vorübergehend schließen müssen. Doch wie setzen sie diese Maßnahme gegenüber den verbleibenden MFA arbeitsrechtlich um?
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von LaboLite®
LaboLite®: Die Original-Labordurchreiche für Praxen
Wer eine Praxis gründet, erweitert oder modernisiert, wird mit einer alltäglichen, aber häufig ungelösten Frage konfrontiert: Wie gelingt die hygienische und diskrete Übergabe von Urinproben vom Patienten-WC ins Labor – ohne Umwege, ohne Sichtkontakt, ohne Improvisation?
Lesen Sie mehr
Praxisführung
Kollegen behandeln – (K)ein Patient wie jeder andere
Stellt sich ein Kollege oder eine Kollegin als Patient in der Praxis vor, fühlen sich viele Ärzte verunsichert. Eine Studie aus Australien zeigt, was die Ärzte umtreibt, und gibt Empfehlungen für die Behandlung.
Lesen Sie mehr
Gynäkologie
Abklärungsbedürftiger Befund an der Brust: Auf Dringlichkeit hinweisen – aber wie?
Wer als Gynäkologin oder Gynäkologe einen abklärungsbedürftigen Befund an der weiblichen Brust ertastet, muss die Patientin auf die Dringlichkeit einer Abklärung hinweisen. Doch was heißt dringend? Und müssen Ärzte selbst in einem Brustkrebszentrum anrufen, um einen Termin für die Patientin zu vereinbaren?
Lesen Sie mehr