Wirtschaftsnachrichten für Ärzte | ARZT & WIRTSCHAFT

Aktuelles | Beiträge ab Seite 8

In Kooperation mit jameda
Versicherungsrecht
Zwei Personen diskutieren über einen Vertrag
Pflichtversicherung für Mediziner von einem Juristen erklärt

Ärztliche Versicherung: Warum die Haftpflicht nicht immer schützt

Die ärztliche Berufshaftpflichtversicherung soll Ärztinnen und Ärzte vor finanziellen Schäden durch hohe zivil- und strafrechtliche Forderungen schützen. Allerdings ist die Versicherung kein lückenloses Sicherheitsnetz: Insbesondere Versäumnisse in der Schadensmeldung oder falsche Anerkenntnisse von Schuld können für Mediziner trotz der Police noch teuer werden. Rechtsanwalt Dr. Alex Janzen erklärt, was die ärztliche Berufshaftpflichtversicherung leisten kann und an welchen Stellen die Fallen lauern.
Lesen Sie mehr 
Anzeige
Advertorials
Frau vor Peoplefone-Anwendung
Mit freundlicher Unterstützung von Peoplefone

Wie Arztpraxen mit Telefonie und KI dem Fachkräftemangel begegnen

Die Herausforderung ist klar: Die Zahl der Patientenkontakte steigt, das Personal wird knapper. Arztpraxen stehen zunehmend unter Druck, ihren Betrieb mit begrenzten Ressourcen aufrechtzuerhalten. Viele suchen deshalb nach Wegen, den Praxisalltag effizienter zu organisieren. Ein Schlüssel liegt in der intelligenten Verknüpfung von moderner Kommunikationstechnologie – vor allem der Telefonie – mit digitalen Tools wie KI-basierten Assistenzsystemen.
Lesen Sie mehr 
Praxis
person interacts with a glowing digital healthcare interface, featuring medical icons, stethoscope, heart monitor, and prescription, symbol telemedicine, digital health, and medical innovation.
Digitale Symptombewertung

Künstliche Intelligenz: Wie Patienten durch ChatGPT und Diagnose-Apps verunsichert werden

Immer mehr Menschen nutzen KI-gestützte Tools wie ChatGPT, um ihre Symptome zu bewerten und sich schon vor dem Arztbesuch medizinisch zu orientieren. Zwei aktuelle Studien der TU Berlin zeigen: Das kann gut gemeint sein, aber nicht nur für die Patienten kontraproduktiv enden. Auch Ärztinnen und Ärzte stehen zunehmend vor der Herausforderung, mit mitgebrachten digitalen Selbstdiagnosen souverän umgehen zu müssen.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Arzt am Schreibtisch mit Laptop

Standortanalyse für die Arztpraxis

Die Wahl des Standorts entscheidet über die Wirtschaftlichkeit einer Arztpraxis mit. Eine Standortanalyse hilft dabei, den passenden Ort für Ihre Praxis zu finden. Bei Fach- wie Hausärzten spielt natürlich die Bedarfsplanung der KV eine Rolle – in Regionen mit Zulassungsbeschränkung ist die Wahl eines neuen Standorts meist nur in Form einer Praxisübernahme möglich oder bedingt andere Niederlassungsformen wie etwa Jobsharing.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Deutsche Bank
In Kooperation mit jameda