Abrechnung21.05.2025PhlebologieWas Sie bei Ulcus cruris ansetzen könnenUlcera cruris kommen in jeder Hausarztpraxis vor und werden auch dort behandelt. Aber wie wird diese Behandlung abgerechnet und auf welche Einschränkungen ist dabei zu achten?Lesen Sie mehr
Arzthaftungsrecht20.05.2025Ärztliche Aufklärung: Gericht entscheidet zugunsten des ArztesDie Rechtsprechung verlangt eine verständliche und individuelle Aufklärung - aber nicht jedes noch so kleine Risiko muss benannt werden. Ein aktuelles Urteil des OLG Bamberg zeigt, wo die Grenzen der Aufklärungspflicht liegen und was Ärztinnen und Ärzte in der Praxis beachten sollten.Lesen Sie mehr
Praxisfinanzierung20.05.2025Materialkosten in der Arztpraxis senken – So sparen Sie bis zu 15 %Steigende Energiepreise, Inflation und stagnierende Honorare setzen Arztpraxen zunehmend unter Druck. Doch es gibt einen unterschätzten Bereich mit großem Sparpotenzial: die Materialkosten. Mit wenigen, gezielten Maßnahmen lassen sich jährlich tausende Euro einsparen – ohne Qualitätsverlust.Lesen Sie mehr
Versicherungen19.05.2025Regressversicherung: Was sie bringt, was sie kostetDie geheime Angst vieler niedergelassener Ärztinnen und Ärzte ist ein saftiger Regress des Prüfungsausschusses. Daher gibt es inzwischen Versicherer, die das Regressrisiko versichern. Welche Fälle die Police abdeckt, wann sie nicht greift und was sie kostet.Lesen Sie mehr
Praxis18.05.2025Ruhestand mit Perspektive: Was Ärztinnen und Ärzte nach der Praxisabgabe planenKnapp 40 Prozent aller Niedergelassenen sind über 60 Jahre alt – aber nicht alle planen aus Altersgründen in den Ruhestand zu gehen. Viele haben auch ganz andere Pläne.Lesen Sie mehr
Praxisführung16.05.2025Praxisführung mit Fingerspitzengefühl: So entwickeln Sie nörgelnde Mitarbeitende weiterManche Mitarbeitende neigen dazu, alles negativ zu sehen. Ihr ständiges Gemecker zersetzt auf Dauer allerdings die Arbeitsmotivation des gesamten Praxisteams. Für Praxisleitungen ist es daher wichtig, rechtzeitig die Ursachen für diese Negativität zu identifizieren und Lösungen zu finden.Lesen Sie mehr
Onkologie16.05.2025UV-Strahlung: Wie gut geschützt ist man im Auto?Ultraviolette (UV) Strahlen stellen ein vermeidbares Risiko für Hautkrebs dar. Doch ist UV-Strahlung eigentlich auch gefährlich, wenn man hinter Glas ist, zum Beispiel im Auto?Lesen Sie mehr
jameda - Gemeinsam digital wachsen12.08.2025Dokumentieren ohne Regress: Wie Sie Abrechnungs-Risiken intelligent ausgleichenSprechende Medizin, schweigende Mehrarbeit? Wie Sie trotz Zeitdruck gründlich und wirtschaftlich dokumentieren, erfahren Sie in unserem Beitrag über die Exoten deutscher Abrechnungsziffern und das Potenzial intelligenter Dokumentationshilfen.Lesen Sie mehr
News15.05.2025Personalmangel in Kliniken bleibt dramatischInteresse steigt wieder: Mehr neue Auszubildende in der PflegeNeun Prozent mehr Menschen begannen 2024 eine Pflegeausbildung als noch im Jahr zuvor. Das geht aus vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamts hervor. Außerdem gibt es erstmals Zahlen zu Pflegestudierenden.Lesen Sie mehr
Finanzen15.05.2025Preisindex des Onlineshops „Praxisdienst.de“Niedrigere Preise im ersten JahresdrittelDie Kurve beim Preisindex ist derzeit ein Auf und Ab. Nach einer Phase der Teuerung gehen die Preise für ärztliches Verbrauchsmaterial zuletzt wieder nach unten. Die Vorhersage für die weitere Entwicklung ist trotz der aktuellen geopolitischen Unsicherheiten vorsichtig optimistisch.Lesen Sie mehr
Allgemeinmedizin 15.05.2025Sonnenschutz über den Augenblick hinausSonnenbelastung in jungen Jahren gilt nicht nur als starker Risikofaktor für weißen und schwarzen Hautkrebs an den Augenlidern, sondern auch für Sehschäden.Lesen Sie mehr
Advertorials07.08.2025Mit freundlicher Unterstützung von PeoplefoneWie Arztpraxen mit Telefonie und KI dem Fachkräftemangel begegnenDie Herausforderung ist klar: Die Zahl der Patientenkontakte steigt, das Personal wird knapper. Arztpraxen stehen zunehmend unter Druck, ihren Betrieb mit begrenzten Ressourcen aufrechtzuerhalten. Viele suchen deshalb nach Wegen, den Praxisalltag effizienter zu organisieren. Ein Schlüssel liegt in der intelligenten Verknüpfung von moderner Kommunikationstechnologie – vor allem der Telefonie – mit digitalen Tools wie KI-basierten Assistenzsystemen.Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht14.05.2025Vorübergehende Praxisschließung wegen Personalmangels: Keine Sprechstunden ohne MFADer Personalmangel in Arztpraxen ist mittlerweile so groß, dass manche Ärztinnen und Ärzte vorübergehend schließen müssen. Doch wie setzen sie diese Maßnahme gegenüber den verbleibenden MFA arbeitsrechtlich um?Lesen Sie mehr
Medizinrecht13.05.2025Behandlungsvertrag: Diese Patienten dürfen Sie ablehnenPersonalmangel, fachliche Differenzen, persönliche Gründe: Es gibt zahlreiche Ursachen, warum Ärztinnen und Ärzte eine Behandlung nicht übernehmen wollen. Doch nicht jede Ablehnung ist rechtlich einwandfrei.Lesen Sie mehr
News12.05.2025Strukturwandel in der MedizinImmer mehr Ärztinnen entscheiden sich für die FestanstellungEine aktuelle Analyse der Stiftung Gesundheit zeigt: Ärztinnen entscheiden sich deutlich häufiger für ein Angestelltenverhältnis als ihre männlichen Kollegen. Diese Entwicklung verändert die ambulante Versorgung spürbar – denn zumindest für den weiblichen ärztlichen Nachwuchs verliert die klassische Einzelpraxis damit weiter an Attraktivität.Lesen Sie mehr
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg04.08.2025Standortanalyse für die ArztpraxisDie Wahl des Standorts entscheidet über die Wirtschaftlichkeit einer Arztpraxis mit. Eine Standortanalyse hilft dabei, den passenden Ort für Ihre Praxis zu finden. Bei Fach- wie Hausärzten spielt natürlich die Bedarfsplanung der KV eine Rolle – in Regionen mit Zulassungsbeschränkung ist die Wahl eines neuen Standorts meist nur in Form einer Praxisübernahme möglich oder bedingt andere Niederlassungsformen wie etwa Jobsharing.Lesen Sie mehr
Praxis12.05.2025CME-Fortbildung: Patienten mit Internetnutzungsstörungen behandelnBeim Verdacht einer Internetnutzungsstörung (INS) sind Hausärztinnen und -ärzte für viele Patienten die erste Anlaufstelle. Die Grenzen der einzelnen Störungsformen sind oft fließend, die Anzeichen ähnlich. Eine neue Leitlinie und ein Suchtforschungsprojekt unterstützen Ärzte bei der Behandlung, indem sie im ersten Schritt die Nutzungsstörungen einordnen. Lesen Sie mehr
Praxisführung11.05.2025Kollegen behandeln – (K)ein Patient wie jeder andereStellt sich ein Kollege oder eine Kollegin als Patient in der Praxis vor, fühlen sich viele Ärzte verunsichert. Eine Studie aus Australien zeigt, was die Ärzte umtreibt, und gibt Empfehlungen für die Behandlung.Lesen Sie mehr
Pädiatrie10.05.2025Welchen Schutz bietet Adipositas-Behandlung im Kindesalter?Adipositas ist eine chronische Erkrankung mit zahlreichen gesundheitlichen und psychischen Folgen – auch bereits im Kindes- und Jugendalter. Doch kann ihre frühzeitige Behandlung auch vor diesen Folgen schützen? Eine schwedische Registerstudie hat das nun untersucht.Lesen Sie mehr
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg04.08.2025Digitale Abrechnung: Tipps für die PrivatliquidationEine digitale Abrechnung erleichtert den Prozess in der Arztpraxis erheblich, besonders bei einer Privatliquidation gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Im Folgenden geben wir Ihnen grundlegende Empfehlungen mit, um Ihre privatärztliche Abrechnung möglichst effizient zu gestalten.Lesen Sie mehr
Urologie09.05.2025Harnwegsinfekt bei Katheterpatienten: Wasser statt AntibioseIn einer niederländischen Studie reduzierte sich bei katheterisierten Patienten mit Harnwegsinfekt der Antibiotikagebrauch, wenn sie Blasenspülungen mit frischem Leitungswasser durchführten.Lesen Sie mehr
Praxis09.05.2025Pager, Warteliste, QR-CodeMit Rufsystemen für Entlastung im Wartezimmer sorgenÜberfüllte Wartezimmer sind für Ärztinnen und Ärzte sowie ihre Patienten gleichermaßen ein Stressfaktor. Verschiedene technische und digitale Helfer können hier für Entlastung sorgen. In einer Praxis in Bayern hat sich ein technisches Modell bereits etabliert. Lesen Sie mehr
Vertragsrecht08.05.2025Wahlleistungsvereinbarung: Informationspflichten bei Verhinderung des WahlarztesAuch Kassenpatienten können sich in der Klinik den Status eines Privatversicherten sichern. Doch welche rechtlichen Anforderungen sind an eine Wahlleistungsvereinbarung zu stellen, damit die Klinik die Chefarztbehandlung auch abrechnen kann?Lesen Sie mehr
jameda - Gemeinsam digital wachsen24.07.2025Dokumentationspflichten? Das leisten intelligente Assistenten im VergleichICD-Klassifikation, Epikrise oder Medikationsplan: Welche KI Assistenten haben Dokumentationspflichten im Griff? Erfahren Sie im Anbieter-Vergleich, was intelligente Lösungen heute zur Automatisierung leisten können – und was nicht.Lesen Sie mehr
Praxis07.05.2025Neue BundesregierungDiese Ärztinnen und Ärzte sitzen im BundestagNach der Wahl von Friedrich Merz zum Bundeskanzler kann die neue Regierung auch ihre gesundheitspolitische Arbeit aufnehmen. Helfen sollen dabei Akteure aus dem unmittelbaren ärztlichen Umfeld. Welche Kolleginnen und Kollegen in Berlin vertreten sind und wofür sie sich einsetzen, hat ARZT & WIRTSCHAFT für Sie zusammengefasst. Lesen Sie mehr