Eine in einer Privatpraxis angestellte Ärztin hatte Bedenken wegen der Qualitätsstandards bei ihrem Arbeitgeber. Der will von den Haftungsrisiken aber nichts wissen. Die Frau wendet sich an Kammer – und erhält die fristlose Kündigung. Zu Recht?
Mehr...Recht
-
Gibt es nach der Trennung einen Ausgleich? Diese Frage stellt sich für viele Ehepaare nach der Trennung. Denn nicht immer verdienen die Partner gleich viel.
Mehr... -
In Kooperation mit
Digitale Gesundheitsanwendungen
Wartezeit für Physiotherapie durch digitale Therapie überbrücken
In der Behandlung unspezifischer Schmerzen in Rücken, Knie oder Hüfte sowie bei Arthrose empfiehlt sich in vielen Fällen eine Physiotherapie. Die Wartezeit bis zum Beginn einer physiotherapeutischen Behandlung beträgt jedoch oft mehrere Wochen. Mithilfe eines digitalen therapeutischen Trainingsprogramms wie der Vivira App können Betroffene unmittelbar mit einer Bewegungstherapie beginnen und schon vor Beginn der Physiotherapie durch Eigenübungen die Reduktion ihrer Schmerzen unterstützen.
Mehr...Jede MFA hat mal einen schlechten Tag. Freundliches Verhalten sollte jedoch die Regel sein. Wenn ein aggressiver Ton Patienten verärgert, sollten Ärztinnen und Ärzte über eine Abmahnung nachdenken. Was sie dabei beachten müssen.
Mehr... -
Junge Patienten in der Sprechstunde
Vater, Mutter oder Arzt: Wer entscheidet über die Behandlung von Kindern und Jugendlichen?
Nur selten erscheinen beide Elternteile mit dem Kind in der Sprechstunde. Für den Arzt ein Dilemma, denn: Dürfen Mutter oder Vater allein bestimmen? Und was, wenn sie eine sinnvolle oder sogar dringend erforderliche Behandlung ablehnen? Wie Ärzte das Arzt-Eltern-Kind-Verhältnis korrekt gestalten.
Mehr... -
Ein Unfallchirurg wollte sein häusliches Arbeitszimmer von der Steuer absetzen, das zuständige Finanzamt lehnte das ab. Die Verweigerung des steuerlichen Vorteils wurde jetzt auch von niedersächsischen Finanzgericht bestätigt (Az.: 1 K 292/19).
Mehr... -
In Kooperation mit
Inklusive Abrechnungsbeispielen
NEU: Praxisratgeber zur Abrechnung der Videosprechstunde
Die Videosprechstunde erfreut sich nicht nur bei PatientInnen immer größerer Beliebtheit. Jedoch gibt es immer noch Unklarheiten, wie die Videosprechstunde abgerechnet werden kann. Im neuen Praxisratgeber von Doctolib „Abrechnung der Videosprechstunde – Gekonnt einsetzen, korrekt abrechnen” werden Ihre Fragen zu diesem Thema beantwortet.
Mehr...Urteil
Keine Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ohne elektronische Gesundheitskarte
Versicherte, die Sicherheitsbedenken bei der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) und der Telematikinfrastruktur haben, müssen das Risiko trotzdem eingehen: Die Krankenkasse muss keine papiergebundene Alternative anbieten, wie ein aktuelles Urteil bestätigt.
Mehr... -
Richtig reagieren
Was tun, wenn der Lohn von Mitarbeitern gepfändet wird?
Bei vielen Schuldnern ist das Arbeitseinkommen die einzige Einkommensquelle. Wird das Gehalt eines Mitarbeiters gepfändet, stehen Praxischefs aber vor vielfältigen Herausforderungen.
Mehr... -
Schwierige Honorarverteilung
Halber Sitz in Gemeinschaftspraxis: Arzt klagt gegen ungerechte Honorarverteilung
Dürfen Ärztinnen und Ärzte mit einem halben Versorgungsauftrag bei der Honorarverteilung schlechter behandelt werden als Kollegen mit einem vollen? Das Bundessozialgericht gibt Antworten.
Mehr... -
Die Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung stellen viele Arbeitgeber vor große Probleme. Nun allerdings kristallisiert sich heraus: Arbeitnehmer, die das Thema Mitarbeiterdatenschutz vor allem als Druckmittel in arbeitsrechtlichen Streitigkeiten verwenden wollen, haben einen schweren Stand.
Mehr... -
Ein höherer Stundensatz gefährdet den privilegierten Status vieler Minijobber – mit fatalen Folgen für alle Beteiligten. Wie ärztliche Arbeitgeber jetzt Rechtssicherheit schaffen, verrät der folgende Beitrag.
Mehr...