Wirtschaftsnachrichten für Ärzte | ARZT & WIRTSCHAFT

Meist gelesen | Beiträge ab Seite 2

Das kam schon in den meisten Arztpraxen vor: Patienten hatten eine Rechnung nach GOÄ erhalten und waren mit dem Inhalt nicht einverstanden. Sie verlangten dann eine neue Rechnung. Besonders wichtig ist in diesen Fällen, sich die Reklamation genau anzusehen! Häufige Fehler und damit relativ leicht zu beseitigen sind verkehrt eingetragene Behandlungsdaten oder nicht mehr zutreffende Langzeitdiagnosen.
Lesen Sie mehr 
Recht
Haftungsfall oder leere Drohung

Wenn der Patient mit Klage droht: Wie Ärztinnen und Ärzte beim Vorwurf des Behandlungsfehlers richtig reagieren

Immer mehr Patientinnen und Patienten gehen wegen vermuteter Behandlungsfehler juristisch gegen ihre Ärztinnen und Ärzte vor. Doch nicht jeder Vorwurf ist gerechtfertigt – und voreiliges Handeln kann gravierende Folgen haben, insbesondere für den Versicherungsschutz. Für angestellte und niedergelassene Ärztinnen und Ärzte gilt daher: Ruhe bewahren, Vorgaben beachten und professionell reagieren.
Lesen Sie mehr 
Anzeige
Advertorials
Ältere Dame in der Natur
Mit freundlicher Unterstützung von Procter & Gamble

2.000 I.E. Vitamin D pro Tag sind wirksam

Eine Unterversorgung mit Vitamin D ist in der Allgemeinbevölkerung weit verbreitet. Wie kann diese Versorgungslücke geschlossen werden? Aktuelle Studiendaten sprechen für eine Supplementierung mit täglich 2.000 I.E. Vitamin D. Dabei wurden keine relevanten Sicherheitsbedenken festgestellt2 . Mit diesen neuen Daten können Ärzte ihre Patientinnen und Patienten über die adäquate Versorgung mit Vitamin D beraten.
Lesen Sie mehr 
News
Dorothee Brakmann, Hauptgeschäftsführerin von Pharma Deutschland.
Pharma Deutschland warnt vor Folgen des neuen EU-USA-Handelsabkommens

15 Prozent US-Importzoll auf Arzneimittel aus der EU: Branche sieht Versorgungsrisiken

Pharma Deutschland schlägt Alarm: Das neue Handelsabkommen zwischen der EU und den USA sorgt für erhebliche Unruhe in der Branche. Aus Sicht des Verbands bringt die pauschale Einführung eines 15-Prozent-Zolls auf Arzneimittel vor allem Risiken für die Versorgungssicherheit und die Wettbewerbsfähigkeit pharmazeutischer Hersteller in Europa.
Lesen Sie mehr 
News
Stetoskop au einem Tisch als Symbolbild für Hausärzte
Neue Studie warnt: Medizinische Grundversorgung droht zu kollabieren

Jeder vierte Hausarzt will aussteigen – was jetzt geschehen muss

Immer mehr Hausärztinnen und Hausärzte reduzieren ihre Arbeitszeit oder planen sogar, ihre Praxis in naher Zukunft ganz aufzugeben, das bestätigt eine repräsentativen Befragung der Bertelsmann Stiftung. Auch deshalb werden die Lücken in der Patienten-Versorgung wachsen – doch es gibt auch Ansätze, die kommenden Engpässe spürbar zu lindern.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Docmedico
Praxiswissen für MFA - MediTeam
Geldscheine
Kosten für Fortbildungen von der MFA zurückfordern

Warum Rückzahlungsklauseln im Arbeitsvertrag oft wenig wert sind

Medizinische Fachangestellte (MFA) mit fundierter Qualifikation sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Viele Praxisinhaber fördern daher Fort- und Weiterbildungen finanziell. Kommt es jedoch zur Kündigung, fordern zahlreiche Arbeitgeber die Kosten zurück und verweisen auf Rückzahlungsklauseln im Arbeitsvertrag – zu Recht? Tatsächlich ist das nicht immer zulässig.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Docmedico
Klinik
Ingmar Wegner
Gastkommentar von Ingmar Wegner

Versorgung gemeinsam gestalten: Ambulante Versorgung im ländlichen Raum sichern

Wer gestaltet die ambulante Versorgung von morgen? Ingmar Wegner* steht wie kaum ein anderer für einen praxisnahen Umbau der Versorgungslandschaft im ländlichen Raum. Mit seiner Erfahrung in der Führung sowohl stationärer als auch ambulanter Einrichtungen plädiert er für eine integrierte Versorgung jenseits von Sektorengrenzen. In seinem Gastkommentar schildert er, wie Medizinische Versorgungszentren als tragende Säule einer zukunftsfesten Versorgung fungieren können.
Lesen Sie mehr 
Politik
Terminklender mit einer Figur
Experteninterview

Termingarantie beim Facharzt? Dr. Ulrich Tappe fordert realistische Versorgungspolitik ohne Budgetgrenzen

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) plant, im Rahmen eines Primärarztsystems den Zugang zu Fachärzten über Hausärzte zu steuern und dabei eine Termingarantie einzuführen. Kritiker, darunter der Berufsverband der niedergelassenen Magen-Darm-Ärzte (bng), warnen jedoch vor den praktischen Herausforderungen einer solchen Garantie, insbesondere im Hinblick auf die bestehenden Budgetierungen und begrenzten Ressourcen in Facharztpraxen. Im Interview erläutert Dr. Ulrich Tappe, Vorsitzender des bng, welche strukturellen Hürden die fachärztliche Versorgung derzeit belasten und welche Maßnahmen aus seiner Sicht erforderlich sind, um eine bedarfsgerechte Versorgung sicherzustellen.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Deutsche Bank
In Kooperation mit Deutsche Bank
Klinik
Arzt hält die Hand einer Patientin
Modell Zeitarbeit

„Ich werde gebraucht“ – Warum Prof. Dr. Thomas Brune im Ruhestand weiterarbeitet

Ein erfahrener Neonatologe über seine Motivation, den ärztlichen Beruf auch im Ruhestand fortzusetzen und über das Potenzial temporärer Einsätze für das Gesundheitssystem: Prof. Dr. Thomas Brune erklärt in unserem Interview, warum er sich nach dem Ruhestand als Zeitarbeiter bei Doctari erneut ärztlich engagiert – und warum medizinisches Erfahrungswissen unersetzlich ist.
Lesen Sie mehr 
Anzeige