Wirtschaftsnachrichten für Ärzte | ARZT & WIRTSCHAFT

Meist gelesen | Beiträge ab Seite 3

Klinik
Mädchen liegt im Krankenhausbett
DGI fordert strukturellen Ausbau der Infektionsmedizin

Stationäre Versorgung unter Druck: 12 % der Patienten mit Infektionshauptdiagnose

Vor Kurzem veröffentlichte Zahlen zeigen: 2022 war bei rund 1,7 Millionen Behandlungsfällen in deutschen Krankenhäusern eine Infektionskrankheit die Hauptdiagnose – das entspricht jedem achten Klinikaufenthalt. Angesichts der hohen Fallzahlen und der komplexen Versorgung solcher Fälle fordert die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI) den strukturellen Ausbau infektiologischer Fachkompetenz und Versorgungsangebote.
Lesen Sie mehr 
Anzeige
Advertorials
Ältere Dame in der Natur
Mit freundlicher Unterstützung von Procter & Gamble

2.000 I.E. Vitamin D pro Tag sind wirksam

Eine Unterversorgung mit Vitamin D ist in der Allgemeinbevölkerung weit verbreitet. Wie kann diese Versorgungslücke geschlossen werden? Aktuelle Studiendaten sprechen für eine Supplementierung mit täglich 2.000 I.E. Vitamin D. Dabei wurden keine relevanten Sicherheitsbedenken festgestellt2 . Mit diesen neuen Daten können Ärzte ihre Patientinnen und Patienten über die adäquate Versorgung mit Vitamin D beraten.
Lesen Sie mehr 
E-Health
Arzt sitzt vor LKaptop mit KI Anwendung
Thesenpapier der Bundesärztekammer

Künstliche Intelligenz in der Medizin – Wie Ärzte auch in Zukunft die Kontrolle behalten

Künstliche Intelligenz – für viele Ärztinnen und Ärzte war das lange ein Thema für IT-Fachleute und medizinische Forschungszentren. Doch spätestens seit dem 129. Deutschen Ärztetag ist klar: KI wird zur Realität in der täglichen Praxis, im Sprechzimmer und in Kliniken. Im besten Fall macht sie interne Entscheidungsprozesse schneller, unterstützt die ärztliche Diagnostik und hilft bei der Dokumentation. Ihr Einsatz wirft allerdings auch Fragen nach Verantwortung, Ethik und Rollenverteilung auf.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Docmedico
In Kooperation mit Docmedico
In Kooperation mit Deutsche Bank
In Kooperation mit Deutsche Bank
Praxis
E-Health Symbolbild (KI, elektronische Patientenakte, Telematikinfrastruktur)

„Oft reichen Kleinigkeiten, um Schwachstellen auszubessern“

Als ambitioniertes Vorhaben im digitalen Gesundheitswesen gestartet, ist die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) inzwischen ein System mit vielen Baustellen. Im Interview mit ARZT & WIRTSCHAFT deckt Bianca Kastl aus dem Umfeld des Chaos Computer Clubs die wesentlichen Sicherheitsmängel der ePA auf und erklärt niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten, wie sie die Anwendung im Praxisalltag möglichst sicher nutzen.
Lesen Sie mehr 
Anzeige