Wirtschaftsnachrichten für Ärzte | ARZT & WIRTSCHAFT

FAQ & Glossar | Beiträge ab Seite 2

Nach Anfangsbuchstaben filtern

FAQ & Glossar

Individuelle Gesundheitsleistungen - IGeL

IGeL ist die Abkürzung für Individuelle Gesundheitsleistungen, also Leistungen, die die Versicherten selbst bezahlen müssen. Geprägt hat den Begriff der ehemalige stellvertretende Hauptgeschäftsführer der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Dr. Lothar Krimmel: “Ich habe mit dem Kunstbegriff ,Individuelle Gesundheitsleistungen’ ganz bewusst die drei positiv besetzten Begriffe Individualität, Gesundheit und Leistung kombiniert. Die Abkürzung ,IGeL’ stand dann zusätzlich für einen allgemein beliebten und niedlichen Schädlingsvertilger.” IGeL müssen Ärzte nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) abrechnen. Eine pauschale Abrechnung ist nicht zulässig. Enthält die GOÄ keine Ziffern für die erbrachte Leistung, muss der Arzt eine entsprechende Analogziffer ansetzen. Wichtig: Erst der Behandlungsvertrag, dann die Abrechnung. Er sollte bereits im Detail darüber informieren, welche Kosten auf den Patienten zukommen.
Lesen Sie mehr 
Anzeige
FAQ & Glossar

IGeL-Sprechstunde

Viele Praxen, die Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) anbieten, sind dazu übergegangen, diese aus dem normalen Praxisbetrieb auszugliedern und gezielte IGeLSprechstunden einzurichten. Diese können thematisch ausgerichtet sein, zum Beispiel als reisemedizinische Sprechstunde. Vorteil der IGeL-Sprechstunden: Ärzte oder das Praxispersonal müssen die Patienten nicht jedes Mal langwierig darüber aufklären, warum sie die Leistungen selbst bezahlen müssen. Denn wer eine solche Sprechstunde aufsucht, weiß häufig bereits, dass die GKV die Kosten nicht trägt.
Lesen Sie mehr 
FAQ & Glossar

IGeL

Veranstaltungen, bei denen es ausschließlich um Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) geht, werden nicht für den Fortbildungsnachweis anerkannt. Andererseits: Fortbildungsmaßnahmen, etwa zum Impfen oder zur Prävention, bei denen der fachlich-medizinische Inhalt im Vordergrund steht und durch die dem Vertragsarzt Kenntnisse vermittelt werden, die auch für´s IGeLn nützlich sind, können mit Punkten bedacht werden. Letztendlich entscheidet darüber die zuständige Landesärztekammer auf Antrag des jeweiligen Fortbildungsveranstalters.
Lesen Sie mehr 
Anzeige
Advertorials
Mutter und Tochter mit Trustgarn-Kleidung
Mit freundlicher Unterstützung von Trustgarn

Bei Neurodermitis: Medizinisch geprüfte Trustgarn-Kleidung

Neurodermitis bzw. Atopische Dermatitis (AD) ist die weltweit häufigste chronisch entzündliche Hauterkrankung.1 In Deutschland erhalten jährlich etwa 2,2 Millionen Erwachsene und 1,4 Millionen Kinder eine Behandlungsdiagnose.2 Zu den wichtigsten Merkmalen gehört ein ekzematöser Ausschlag, der von starkem Juckreiz begleitet wird und sich negativ auf die Lebensqualität von Patient:innen auswirken kann.1 Kennzeichen der multifaktoriellen Erkrankung ist eine gestörte Hautbarriere, die das Eindringen von Fremdstoffen und inflammatorische Prozesse begünstigt.3 Zu den Triggerfaktoren gehören Textilien, die die Symptomatik Betroffener verstärken.2
Lesen Sie mehr 
FAQ & Glossar

Ingo Froböse

Ingo Froböse ist ein renommierter deutscher Sportwissenschaftler und Experte für Fitness und Gesundheit. Er ist Professor an der Deutschen Sporthochschule Köln und hat zahlreiche Studien durchgeführt und veröffentlicht. Er ist Autor mehrerer Bücher und ein gefragter Experte für Interviews und Vorlesungen in den Medien. Froböse setzt sich dafür ein, Sport und Bewegung in den Alltag zu integrieren und zeigt, wie man mit einfachen Mitteln fit und gesund bleibt. Ingo Froböse leistet mit seiner Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Gesundheit und Fitness in der Gesellschaft.
Lesen Sie mehr