FAQ & Glossar25.06.2025DiagnoseschlüsselICD-10-Code F41: Andere AngststörungenICD F41 umfasst Panikstörungen und generalisierte Angststörungen. Erfahren Sie alles zu Symptomen, Ursachen und Therapie.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar25.06.2025DiagnoseschlüsselICD-10-Code K29: Gastritis und DuodenitisICD K29 steht für Gastritis und Duodenitis. Was genau hinter der Diagnose steckt, wie sie sich äußert und behandelt wird – mit Informationen für Fachkräfte in Arztpraxen und Patienten.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar25.06.2025DiagnoseschlüsselICD-10-Code G47: SchlafstörungenWas bedeutet ICD-Code G47? Überblick über Schlafstörungen, Symptome, Diagnostik und Therapie – mit Informationen für Betroffene und Kodierhilfe.Lesen Sie mehr
jameda - Gemeinsam digital wachsen12.08.2025Dokumentieren ohne Regress: Wie Sie Abrechnungs-Risiken intelligent ausgleichenSprechende Medizin, schweigende Mehrarbeit? Wie Sie trotz Zeitdruck gründlich und wirtschaftlich dokumentieren, erfahren Sie in unserem Beitrag über die Exoten deutscher Abrechnungsziffern und das Potenzial intelligenter Dokumentationshilfen.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar25.06.2025DiagnoseschlüsselICD-10-Code K21: Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD)ICD K21 steht für die gastroösophageale Refluxkrankheit – eine häufige Ursache für Sodbrennen und sauren Reflux. Erfahren Sie, wie sich die Erkrankung äußert, diagnostizieren und behandeln lässt.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar25.06.2025Diagnoseschlüssel für SchilddrüsenunterfunktionICD-10 E03: Hypothyreose sicher erkennen und kodierenICD E03 steht für Schilddrüsenunterfunktion. Alle wichtigen Informationen zu Ursachen, Diagnose und Therapie – inklusive verständlichen Praxis-Hinweisen für Betroffene.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar25.06.2025DiagnoseschlüsselICD-10-Code J06: Akute Infektionen der oberen AtemwegeWas bedeutet der ICD-Code J06? Hier finden Sie die Definition, Kodierung und Behandlung akuter Atemwegsinfekte – inklusive Informationen für Betroffene.Lesen Sie mehr
Advertorials07.08.2025Mit freundlicher Unterstützung von PeoplefoneWie Arztpraxen mit Telefonie und KI dem Fachkräftemangel begegnenDie Herausforderung ist klar: Die Zahl der Patientenkontakte steigt, das Personal wird knapper. Arztpraxen stehen zunehmend unter Druck, ihren Betrieb mit begrenzten Ressourcen aufrechtzuerhalten. Viele suchen deshalb nach Wegen, den Praxisalltag effizienter zu organisieren. Ein Schlüssel liegt in der intelligenten Verknüpfung von moderner Kommunikationstechnologie – vor allem der Telefonie – mit digitalen Tools wie KI-basierten Assistenzsystemen.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar25.06.2025DiagnoseschlüsselICD-10-Code I25: Chronische ischämische HerzkrankheitWas bedeutet der ICD-Code I25? Was muss man sonst noch über die koronare Herzkrankheit wissen? Das Wichtigste zu Ursachen, Diagnostik und Therapie.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar25.06.2025DiagnoseschlüsselICD-10 J45 – Asthma bronchiale: Klassifikation, Therapie und KodierungAsthma bronchiale (J45): Die wichtigsten Informationen zu Ursachen, Symptome, Diagnostik, Therapie und ICD-10-Kodierung – für ärztliches Fachpersonal und Betroffene.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar25.06.2025DiagnoseschlüsselICD-10 E04: Sonstige nichttoxische StrumaWas bedeutet E04? Schilddrüsenvergrößerung ohne Überfunktion. Infos zu Ursachen, Therapie und Kodierung – plus verständlicher Infokasten für Patient:innen.Lesen Sie mehr
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg04.08.2025Standortanalyse für die ArztpraxisDie Wahl des Standorts entscheidet über die Wirtschaftlichkeit einer Arztpraxis mit. Eine Standortanalyse hilft dabei, den passenden Ort für Ihre Praxis zu finden. Bei Fach- wie Hausärzten spielt natürlich die Bedarfsplanung der KV eine Rolle – in Regionen mit Zulassungsbeschränkung ist die Wahl eines neuen Standorts meist nur in Form einer Praxisübernahme möglich oder bedingt andere Niederlassungsformen wie etwa Jobsharing.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar24.06.2025DiagnoseschlüsselICD-10-Code F32.0: Leichte depressive EpisodeICD-10-Code F32.0 steht für die leichte depressive Episode. Wann er zu verwenden ist, welche Symptome kodierentscheidend sind und wie er sich von anderen Depressionstypen unterscheidet, lesen Sie hier.Lesen Sie mehr
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg04.08.2025Digitale Abrechnung: Tipps für die PrivatliquidationEine digitale Abrechnung erleichtert den Prozess in der Arztpraxis erheblich, besonders bei einer Privatliquidation gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Im Folgenden geben wir Ihnen grundlegende Empfehlungen mit, um Ihre privatärztliche Abrechnung möglichst effizient zu gestalten.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar11.12.2024InkassovollmachtIm Gegensatz zur fiduziarischen Abtretung bleibt der Gläubiger bei der Inkassovollmacht im vollen Umfang Eigentümer der Forderung. Das Inkassounternehmen wird von ihm lediglich beauftragt, im Rahmen des geschlossenen Inkassovertrags gegen die Schuldner alle Beitreibungsmaßnahmen einzuleiten, die bis zur restlosen Bezahlung der Forderung erforderlich sind.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar22.10.2024Impfempfehlung Robert-Koch-Instituts (RKI) für Kinder Das Robert-Koch-Institut (RKI) empfiehlt in Deutschland standardisierte Impfungen für Kinder, um den bestmöglichen Schutz vor schwerwiegenden Infektionskrankheiten zu gewährleisten. Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar05.05.2015InkassoDer Duden definiert Inkasso als Beitreibung, beziehungsweise Einziehung fälliger Forderungen. Inkasso kommt aus dem Bankwesen und wird als einkassieren definiertLesen Sie mehr
jameda - Gemeinsam digital wachsen24.07.2025Dokumentationspflichten? Das leisten intelligente Assistenten im VergleichICD-Klassifikation, Epikrise oder Medikationsplan: Welche KI Assistenten haben Dokumentationspflichten im Griff? Erfahren Sie im Anbieter-Vergleich, was intelligente Lösungen heute zur Automatisierung leisten können – und was nicht.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar05.05.2015InkassokostenInkassokosten sind diejenigen Gebühren, Auslagen und Kosten, die für die Einziehung fremder Forderungen bei dem Inkassounternehmen anfallen.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar05.05.2015InkassounternehmenInkassounternehmen sind kaufmännisch geführte Unternehmen, welche die geschäftsmäßige Einziehung von Forderungen betreiben – etwa die Privatärztlichen Verrechnungsstellen.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar05.05.2015InnenverhältnisInnenverhältnis: So wird im Wirtschaftsbereich, in Unterscheidung zum Außenverhältnis, zum Beispiel die Rechtsbeziehung zwischen dem Gläubiger und dem Inkassounternehmen genannt.Lesen Sie mehr
Advertorials01.07.2025Mit freundlicher Unterstützung von LaboLite® LaboLite®: Die Original-Labordurchreiche für PraxenWer eine Praxis gründet, erweitert oder modernisiert, wird mit einer alltäglichen, aber häufig ungelösten Frage konfrontiert: Wie gelingt die hygienische und diskrete Übergabe von Urinproben vom Patienten-WC ins Labor – ohne Umwege, ohne Sichtkontakt, ohne Improvisation?Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar05.05.2015InsolvenzInsolvenz ist das auf Mangel an Zahlungsmitteln basierende, nach außen erkennbare, voraussichtlich dauernde Unvermögen einer Firma oder Privatperson, ihre fälligen finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen (Zahlungsunfähigkeit).Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar05.05.2015Insolvenzordnung (InsO)Mit der neuen Insolvenzordnung (InsO) wurde im Jahr 1999 erstmals ein einheitliches Recht für Unternehmenspleiten eingeführt. Die Neuordnung hat insbesondere dazu beigetragen, dass nun mehr große Firmen den Gang zum Insolvenzrichter antreten. Diese können die Pleite nun nicht mehr beliebig hinauszögern.Lesen Sie mehr