Heiko Fekete
Redakteur Wirtschaft , ARZT & WIRTSCHAFTBeiträge von Heiko Fekete
Finanzen
Urteil schränkt Vorfälligkeitsentschädigung bei Immobilienkrediten ein
Mit einer sogenannten Vorfälligkeitsentschädigung möchten sich viele Banken gegen frühzeitig beendete Bau- und Immobilienkredite absichern. Ein Richterspruch in höchster Instanz setzt dieser Praktik Grenzen. Was bedeutet das für Niedergelassene?
Lesen Sie mehr
Praxis
So machen Sie Ihre Praxis zur akademischen Lehrpraxis
In einer Lehrpraxis sammeln angehende Ärztinnen und Ärzte wertvolle Erfahrungen und bereiten sich auf ihre medizinische Laufbahn vor. Das Konzept bietet für Niedergelassene verschiedene Vorteile und könnte sich in absehbarer Zeit ausweiten.
Lesen Sie mehr
Praxis
Durch Weiterbildung spezialisieren: So läuft es ab
Ärztinnen und Ärzte, die ihre Facharztausbildung erfolgreich abgeschlossen haben, können durch eine Zusatzbezeichnung ihr Behandlungsspektrum erweitern. Um sie zu erhalten, gibt es genaue Vorgaben seitens der zuständigen Aufsichtsbehörden. Das sollten Sie dazu wissen.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von LaboLite®
LaboLite®: Die Original-Labordurchreiche für Praxen
Wer eine Praxis gründet, erweitert oder modernisiert, wird mit einer alltäglichen, aber häufig ungelösten Frage konfrontiert: Wie gelingt die hygienische und diskrete Übergabe von Urinproben vom Patienten-WC ins Labor – ohne Umwege, ohne Sichtkontakt, ohne Improvisation?
Lesen Sie mehr
Immobilien
Umkehrhypothek: Finanzielle Freiheit im Alter oder riskantes Modell?
Manchmal benötigt man im Alter mehr Liquidität. Abhilfe versprechen sogenannte Umkehrhypotheken. Damit können Eigentümer einer schuldenfreien Immobilie sie zu Geld machen, ohne ausziehen zu müssen. Es hängt allerdings von einigen Faktoren ab, ob Interessenten von diesem Modell wirklich profitieren.
Lesen Sie mehr
Praxis
Regelung der Bundesärztekammer
Ärztliche Fortbildungen im Ausland absolvieren?
Um ihre Fortbildungspflicht zu erfüllen, können niedergelassene Ärztinnen und Ärzte die erforderlichen Leistungsnachweise auch durch Fortbildungen im Ausland erlangen. Möglich machen dies wechselseitige Abkommen mit anerkannten Ländern. Das sollten Sie dazu wissen.
Lesen Sie mehr
Praxis
Networking: Die richtige Strategie für Ärzte
Ein funktionierendes Netzwerk durch Networking wird auch für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte immer wichtiger, da sie davon in vielerlei Hinsicht profitieren können. Entscheidend ist dabei ein klarer Plan, damit das Networking eine möglichst nachhaltige Wirkung hat.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Trustgarn
Bei Neurodermitis: Medizinisch geprüfte Trustgarn-Kleidung
Neurodermitis bzw. Atopische Dermatitis (AD) ist die weltweit häufigste chronisch entzündliche Hauterkrankung.1 In Deutschland erhalten jährlich etwa 2,2 Millionen Erwachsene und 1,4 Millionen Kinder eine Behandlungsdiagnose.2 Zu den wichtigsten Merkmalen gehört ein ekzematöser Ausschlag, der von starkem Juckreiz begleitet wird und sich negativ auf die Lebensqualität von Patient:innen auswirken kann.1 Kennzeichen der multifaktoriellen Erkrankung ist eine gestörte Hautbarriere, die das Eindringen von Fremdstoffen und inflammatorische Prozesse begünstigt.3 Zu den Triggerfaktoren gehören Textilien, die die Symptomatik Betroffener verstärken.2
Lesen Sie mehr
Videos
Praxisabgabe: Wie Sie den Wert Ihrer Praxis ermitteln
Immer mehr Niedergelassene stehen vor ihrem Ruhestand und planen somit, ihre Praxis zu verkaufen. Diese Berechnungsmethoden helfen dabei.
Lesen Sie mehr
News
Deutscher Ärztetag macht Weg zur neuen GOÄ frei
Nach einer intensiven Debatte, die auch im Vorfeld kontrovers geführt wurde, hat der Ärztetag grünes Licht für den Entwurf der GOÄneu gegeben. Jetzt ist für die Ärzteschaft der Gesetzgeber am Zug.
Lesen Sie mehr
Praxis
Kinder in der Arztpraxis für ihre Tapferkeit belohnen
Vor einer ärztlichen Untersuchung haben viele Kinder ein mulmiges Gefühl. Sie für ihre Tapferkeit spielerisch zu belohnen, ist ein guter Weg, um den Besuch angenehmer zu gestalten. Mit diesen Beispielen können Ärztinnen und Ärzte bei ihren kleinen Patienten punkten.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Die Online-Rezeption revolutioniert den Praxisalltag – effizient, sicher, entlastend
Im stressigen Alltag medizinischer Einrichtungen zählt jede Minute – ob am Telefon, im E-Mail-Postfach oder am Empfangsschalter. Während das Personal zwischen administrativen Aufgaben und Patientenbetreuung jongliert, leidet nicht selten die Effizienz, Servicequalität und letztlich auch die Zufriedenheit von Team und Patient:innen. Genau hier setzt die Online-Rezeption by Docmedico an – mit einer digitalen Lösung, die Praxisprozesse neu denkt.
Lesen Sie mehr
Recht
Interview zum Markenrecht für die eigene Arztpraxis
„Eine Marke ist immer eine langfristige Investition“
Die eigene Praxis als Marke und Unterscheidungsmerkmal kann für Niedergelassene besonders vorteilhaft sein. Im Interview mit ARZT & WIRTSCHAFT erklärt Rechtsanwalt Dr. Daniel Kötz, welchen Nutzen Ärztinnen und Ärzte von einer Markeneintragung haben, wie sie dabei am besten vorgehen – und wo rechtliche Stolpersteine lauern.
Lesen Sie mehr
News
Diese hausärztlichen Leistungen werden entbudgetiert
Seit Mitte Februar ist per Gesetz klar, dass die Honorarbudgets im hausärztlichen Bereich wegfallen. Nun stehen auch die EBM-Positionen fest, die das abbilden.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Preisindex des Onlineshops „Praxisdienst.de“
Niedrigere Preise im ersten Jahresdrittel
Die Kurve beim Preisindex ist derzeit ein Auf und Ab. Nach einer Phase der Teuerung gehen die Preise für ärztliches Verbrauchsmaterial zuletzt wieder nach unten. Die Vorhersage für die weitere Entwicklung ist trotz der aktuellen geopolitischen Unsicherheiten vorsichtig optimistisch.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Gute Gründe für eine Hausarztpraxis auf dem Land
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, eine Landarztpraxis zu eröffnen? Es könnte sich lohnen. Von staatlichen Förderprogrammen bis hin zu kreativen Unterstützungsmodellen wird für angehende Medizinerinnen und Mediziner sowie junge Ärztinnen und Ärzte in ländlichen Regionen vielerorts der rote Teppich ausgerollt. Noch nie waren die finanziellen Rahmenbedingungen so attraktiv. Das sind die Schritte zur eigenen Praxis auf dem Land.
Lesen Sie mehr
Praxis
CME-Fortbildung: Patienten mit Internetnutzungsstörungen behandeln
Beim Verdacht einer Internetnutzungsstörung (INS) sind Hausärztinnen und -ärzte für viele Patienten die erste Anlaufstelle. Die Grenzen der einzelnen Störungsformen sind oft fließend, die Anzeichen ähnlich. Eine neue Leitlinie und ein Suchtforschungsprojekt unterstützen Ärzte bei der Behandlung, indem sie im ersten Schritt die Nutzungsstörungen einordnen.
Lesen Sie mehr
Praxis
Pager, Warteliste, QR-Code
Mit Rufsystemen für Entlastung im Wartezimmer sorgen
Überfüllte Wartezimmer sind für Ärztinnen und Ärzte sowie ihre Patienten gleichermaßen ein Stressfaktor. Verschiedene technische und digitale Helfer können hier für Entlastung sorgen. In einer Praxis in Bayern hat sich ein technisches Modell bereits etabliert.
Lesen Sie mehr
Praxis
Neue Bundesregierung
Diese Ärztinnen und Ärzte sitzen im Bundestag
Nach der Wahl von Friedrich Merz zum Bundeskanzler kann die neue Regierung auch ihre gesundheitspolitische Arbeit aufnehmen. Helfen sollen dabei Akteure aus dem unmittelbaren ärztlichen Umfeld. Welche Kolleginnen und Kollegen in Berlin vertreten sind und wofür sie sich einsetzen, hat ARZT & WIRTSCHAFT für Sie zusammengefasst.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Website für die Arztpraxis: Inhalte & Empfehlungen
Rund 75 Prozent der Deutschen achten auf eine vertrauenswürdige und informative Website bei ihrer Arztsuche. Das ist ein zentrales Ergebnis einer bundesweiten, repräsentativen Studie von Dataplus zur Digitalisierung des Gesundheitswesens.
Lesen Sie mehr
Pädiatrie
Online-Therapiebegleitung für Kinder bei Bauchschmerzen
Kinder und Jugendliche mit wiederkehrenden Bauchschmerzen sind ein häufiger Gast in kinderärztlichen Praxen. Um den Ursachen für die Schmerzen auf den Grund zu gehen, ist oft die Mithilfe von Eltern und Patienten gefragt. Ein Online-Angebot kann sie und Kinderärzte dabei unterstützen.
Lesen Sie mehr
News
Elektronische Patientenakte gehackt: So bleiben Sie sicher
Nach dem Bekanntwerden einer erneuten Sicherheitslücke bei der elektronischen Patientenakte (ePA) ist die Verunsicherung groß. ARZT & WIRTSCHAFT erklärt, was niedergelassene Ärztinnen und Ärzte jetzt in punkto IT-Sicherheit beachten sollten.
Lesen Sie mehr
Videos
Praxisvertretung richtig organisieren
Wenn Ärztinnen und Ärzte länger krank sind oder zum Beispiel Angehörige pflegen müssen, brauchen sie eine Vertretung für die Praxis. Diese Checkliste hilft Ihnen bei der Planung
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Darauf kommt es Ärztinnen und Ärzten bei der Praxisfinanzierung an
Bei der Finanzierung einer Arztpraxis haben Gründerinnen und Gründer die Qual der Wahl, wenn es um die Auswahl des Kreditgebers geht. Entscheidend ist, sich genau zu informieren, wie sich die Banken in ihren Angeboten und in ihrem Service unterscheiden und was sie Ärzten bieten können. Vor allem aber sind eine hohe Beratungskompetenz, komfortable Erreichbarkeit und persönliche Ansprechpartner gefragt. Denn so wird eine passende Praxisfinanzierung mit bestmöglichen Konditionen ermöglicht.
Lesen Sie mehr
News
Nina Warken wird neue Bundesgesundheitsministerin
Die CDU hat heute ihr Personal für die Ministerposten bekannt gegeben. Im Gesundheitsressort sorgt die Nominierung für eine Überraschung.
Lesen Sie mehr
Praxis
Wie Ärztinnen und Ärzte ihren Schlaf verbessern
Guter und erholsamer Schlaf ist für Ärzte wichtig, um tagsüber die bestmögliche Leistung zu erbringen und die eigene Gesundheit zu stärken. Das weiß auch Anästhesist und Schlafexperte Dr. Martin Schlott. Im Interview mit ARZT & WIRTSCHAFT erklärt er, wie sich Schlaf verbessern lässt, welche Gewohnheiten ihn stören – und warum Niedergelassene zum Entspannen auch ein bisschen Kind sein dürfen.
Lesen Sie mehr