Marzena Sicking
Beiträge von Marzena Sicking
FAQ & Glossar
DiagnoseschlüsselICD-10 J45 – Asthma bronchiale: Klassifikation, Therapie und Kodierung
Asthma bronchiale (J45): Die wichtigsten Informationen zu Ursachen, Symptome, Diagnostik, Therapie und ICD-10-Kodierung – für ärztliches Fachpersonal und Betroffene.
Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar
Diagnoseschlüssel
ICD-10 E04: Sonstige nichttoxische Struma
Was bedeutet E04? Schilddrüsenvergrößerung ohne Überfunktion. Infos zu Ursachen, Therapie und Kodierung – plus verständlicher Infokasten für Patient:innen.
Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar
Abtretung in der ärztlichen Abrechnung – rechtliche Grundlagen und Praxis
Erfahren Sie, was die Abtretung ärztlicher Honorarforderungen bedeutet, welche rechtlichen Grundlagen gelten und worauf Ärzte und Patient:innen achten sollten.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Warum Mobile Messaging im Gesundheitswesen immer wichtiger wird
Ob Hausarztpraxis, Rettungsdienst oder Zahnarztpraxis, eine klare und effiziente Kommunikation mit Patient:innen und Mitarbeitenden ist der Schlüssel zu reibungslosen Abläufen. Mobile Messaging beschreibt den Austausch von Nachrichten über Kanäle wie zum Beispiel SMS. Ziel ist es, Informationen schnell, direkt und in Echtzeit zu übermitteln, egal ob auf dem Smartphone oder am Computer.
Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar
AVWG – Das Arzneimittelversorgungs-Wirtschaftlichkeitsgesetz
Was regelt das AVWG? Wirtschaftlichkeitsregeln, Rabattverträge, Bonus-Malus – verständlich erklärt für Arztpraxen und medizinisches Fachpersonal.
Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar
Diagnoseschlüssel
ICD-10 A69.2: Lyme-Borreliose
Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar
Diagnoseschlüssel einfach erklärt
ICD-10-GM-Code E66: Adipositas
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentieren ohne Regress: Wie Sie Abrechnungs-Risiken intelligent ausgleichen
Sprechende Medizin, schweigende Mehrarbeit? Wie Sie trotz Zeitdruck gründlich und wirtschaftlich dokumentieren, erfahren Sie in unserem Beitrag über die Exoten deutscher Abrechnungsziffern und das Potenzial intelligenter Dokumentationshilfen.
Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar
Diagnoseschlüssel
ICD-10-Code F32.0: Leichte depressive Episode
ICD-10-Code F32.0 steht für die leichte depressive Episode. Wann er zu verwenden ist, welche Symptome kodierentscheidend sind und wie er sich von anderen Depressionstypen unterscheidet, lesen Sie hier.
Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar
Diagnoseschlüssel
E11.9 – Typ-2-Diabetes mellitus ohne Komplikationen
Was bedeutet ICD-10-Code E11.9? Definition, Kodierhinweise und Abrechnungsrelevanz des nicht-komplizierten Typ-2-Diabetes mellitus – praxisnah erklärt.
Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar
Diagnoseschlüssel I10
I10 – Essentielle (primäre) Hypertonie
Was bedeutet der ICD-10-Code I10? So kodieren Sie die essentielle Hypertonie (primäre Hypertonie) richtig – mit Definition, Kodierhinweisen und Abrechnungsrelevanz.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Peoplefone
Wie Arztpraxen mit Telefonie und KI dem Fachkräftemangel begegnen
Die Herausforderung ist klar: Die Zahl der Patientenkontakte steigt, das Personal wird knapper. Arztpraxen stehen zunehmend unter Druck, ihren Betrieb mit begrenzten Ressourcen aufrechtzuerhalten. Viele suchen deshalb nach Wegen, den Praxisalltag effizienter zu organisieren. Ein Schlüssel liegt in der intelligenten Verknüpfung von moderner Kommunikationstechnologie – vor allem der Telefonie – mit digitalen Tools wie KI-basierten Assistenzsystemen.
Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar
Definition, Kodierhinweise und Abrechnungsrelevanz
Diagnoseschlüssel M54.5: Kreuzschmerz nach ICD-10-GM erklärt
Was bedeutet der ICD-10-Code M54.5? Definition, Kodierhinweise und Abrechnungsrelevanz des Kreuzschmerzes in der vertragsärztlichen Versorgung.
Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar
Diagnoseschlüssel in der Arztpraxis: ICD-10-GM einfach erklärt
Bei einem Diagnoseschlüssel handelt es sich um einen Code, der von Ärzten verwendet wird, um eine medizinische Diagnose zu identifizieren und zu kodieren. Der Diagnoseschlüssel ist Teil der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD) und besteht aus alphanumerischen Codes, die die einzelnen Krankheiten und Schädigungen nach Ursache und Schwere eindeutig kennzeichnen.
Lesen Sie mehr
Dermatologie
KI-gestützte Diagnostik und neue Therapien
Land Mecklenburg-Vorpommern investiert fünf Millionen Euro in innovative Hautkrebsforschung
Hautkrebs ist weltweit die häufigste Tumorerkrankung – mit steigender Tendenz. In Mecklenburg-Vorpommern geht nun ein interdisziplinäres Forschungsprojekt an den Start, das moderne Technologien und Künstliche Intelligenz (KI) in die klinische Praxis überführen will. Das Projekt „Target-H“ wird vom Wissenschaftsministerium des Landes mit insgesamt fünf Millionen Euro gefördert.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Standortanalyse für die Arztpraxis
Die Wahl des Standorts entscheidet über die Wirtschaftlichkeit einer Arztpraxis mit. Eine Standortanalyse hilft dabei, den passenden Ort für Ihre Praxis zu finden. Bei Fach- wie Hausärzten spielt natürlich die Bedarfsplanung der KV eine Rolle – in Regionen mit Zulassungsbeschränkung ist die Wahl eines neuen Standorts meist nur in Form einer Praxisübernahme möglich oder bedingt andere Niederlassungsformen wie etwa Jobsharing.
Lesen Sie mehr
Klinik
Modell Zeitarbeit
„Ich werde gebraucht“ – Warum Prof. Dr. Thomas Brune im Ruhestand weiterarbeitet
Ein erfahrener Neonatologe über seine Motivation, den ärztlichen Beruf auch im Ruhestand fortzusetzen und über das Potenzial temporärer Einsätze für das Gesundheitssystem: Prof. Dr. Thomas Brune erklärt in unserem Interview, warum er sich nach dem Ruhestand als Zeitarbeiter bei Doctari erneut ärztlich engagiert – und warum medizinisches Erfahrungswissen unersetzlich ist.
Lesen Sie mehr
Praxiswissen für MFA - MediTeam
Fachfremd – und dennoch wertvoll
Neue Wege in die Praxis: So gelingt der Quereinstieg als MFA
Immer mehr Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger finden ihren Weg als MFA oder ZFA in Arzt- und Zahnarztpraxen. Auf dem 28. Deutschen MFA-Tag & ZFA-Tag zeigt das Praxisnetz Münchner Ärzte, wie der Einstieg fachfremder Kolleginnen und Kollegen erfolgreich gestaltet werden kann: Mit guter Vorbereitung, strukturierter Einarbeitung und Offenheit im Team.
Lesen Sie mehr
Klinik
Dermatologe erforscht molekulare Grundlagen lebensbedrohlicher Hautkrankheiten
Oscar-Gans-Preis 2025 für Thierry Nordmann: Neue Ansätze zur Therapie schwerer Hautreaktionen
Thierry Nordmann erhält den Oscar-Gans-Preis 2025 der DDG für seine proteomikgestützte Forschung zur toxisch epidermalen Nekrolyse. Die Erkenntnisse führen zu neuen Therapieansätzen mit JAK-Inhibitoren.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitale Abrechnung: Tipps für die Privatliquidation
Eine digitale Abrechnung erleichtert den Prozess in der Arztpraxis erheblich, besonders bei einer Privatliquidation gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Im Folgenden geben wir Ihnen grundlegende Empfehlungen mit, um Ihre privatärztliche Abrechnung möglichst effizient zu gestalten.
Lesen Sie mehr
Klinik
Lastwagen statt Klinik
Chirurgisches Training im OP-Truck: Ärzte üben moderne Gelenk-OPs in Bad Oeynhausen
Innovatives Fortbildungskonzept: Im mobilen OP-Truck trainieren Ärzte der Klinik Bad Oeynhausen minimalinvasive Techniken an realen Gelenkpräparaten – praxisnah, effizient und zukunftsorientiert.
Lesen Sie mehr
Urologie
Universität des Saarlandes veröffentlicht vielversprechende Daten
Neue Tandemtherapie gegen Prostatakrebs: Kombination aus Lutetium und Actinium verlängert Leben
Eine neue Kombinationstherapie mit Lutetium-177 und Actinium-225 zeigt in einer Studie aus dem Universitätsklinikum des Saarlandes signifikante Wirkung gegen metastasierenden Prostatakrebs – mit deutlich reduzierten Nebenwirkungen.
Lesen Sie mehr
Klinik
DGI fordert strukturellen Ausbau der Infektionsmedizin
Stationäre Versorgung unter Druck: 12 % der Patienten mit Infektionshauptdiagnose
Vor Kurzem veröffentlichte Zahlen zeigen: 2022 war bei rund 1,7 Millionen Behandlungsfällen in deutschen Krankenhäusern eine Infektionskrankheit die Hauptdiagnose – das entspricht jedem achten Klinikaufenthalt. Angesichts der hohen Fallzahlen und der komplexen Versorgung solcher Fälle fordert die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI) den strukturellen Ausbau infektiologischer Fachkompetenz und Versorgungsangebote.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentationspflichten? Das leisten intelligente Assistenten im Vergleich
ICD-Klassifikation, Epikrise oder Medikationsplan: Welche KI Assistenten haben Dokumentationspflichten im Griff? Erfahren Sie im Anbieter-Vergleich, was intelligente Lösungen heute zur Automatisierung leisten können – und was nicht.
Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar
Arzneimittelregress – Definition, Rechtsgrundlage & Folgen für Vertragsärzte
Arzneimittelregress: Der Prüfungsausschuss setzt in der Richtgrößenprüfung den Betrag fest, den der Arzt zu erstatten hat.
Lesen Sie mehr
Branchen-News
DDG
Prof. Mark Berneburg ist neuer Präsident der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft
Prof. Dr. Mark Berneburg übernimmt das Amt des Präsidenten der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft. Seine Schwerpunkte: Nachwuchsförderung, strategische Entwicklung und Forschungsstärkung im Fach Dermatologie.
Lesen Sie mehr